"EQ Modelle stehen bei den Händlern wie Blei"...
Schade schade... aber bei den Preisen
https://www.golem.de/.../...-auto-misere-bei-mercedes-2311-179435.html
370 Antworten
Da bin ich wieder bei der Optik. Ich finde, das ein EQE500SUV nicht aussieht, wie ein 135k Auto. Leider finde ich Audi sieht bei den E-Modellen wertiger aus. BMW abhängig vom Fahrzeug, der große Panzer ist furchtbar, die anderen gut. Das trägt mit Sicherheit zur Akzeptanz bei.
Zitat:
@Langer02 schrieb am 12. Januar 2024 um 16:42:00 Uhr:
Leider finde ich Audi sieht bei den E-Modellen wertiger aus..
Der war gut…ich liege immer noch lachend auf dem Boden. Der e-tron war das Schlimmste, was ich je an Auto hatte.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 12. Januar 2024 um 17:44:48 Uhr:
Zitat:
@Langer02 schrieb am 12. Januar 2024 um 16:42:00 Uhr:
Leider finde ich Audi sieht bei den E-Modellen wertiger aus..Der war gut…ich liege immer noch lachend auf dem Boden. Der e-tron war das Schlimmste, was ich je an Auto hatte.
Ich erinnere mich 🙂
Meiner funktioniert relativ gut, aber der Innenraum ist die reinste Plastikwüste.
EQE und erstrecht EQS sind auf einem anderen Level.
Die Optik von Mercedes finde ich ziemlich gut getroffen und auch sehr wertig. Für mich überhaupt kein Vergleich zu den, viel konservativeren und dennoch modischeren Audis. Es gibt praktisch nie einen Mercedes, der nicht im Laufe der Jahre schöner wird, mit der Einschränkung, dass er am Anfang etwas überraschend aussieht.
Als wir 2020 den CLS bekommen haben, habe ich mich gefragt, was die Designer geraucht haben, warum er - verglichen mit dem Vormodell- so einfallslos aussieht. Als wir ihn wieder abgegeben haben, fand ich den den schönsten Mercedes, der bisher gebaut wurde.
So vermute ich es auch beim EQE, der gefällt mir auch jeden Tag besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bert429 schrieb am 11. Januar 2024 um 14:00:16 Uhr:
Will mal dazu beitragenAktuelle Meldung in einem Börsenportal
2023 Mercedes Absätze auf Vorjahresniveau, Elektroanteil 12%
2023 BMW Absätze +6,5%, Elektroanteil 17%
2023 Audi Absätze +17%, Elektroanteil 9%Könnte an den Preisen liegen ??, Mercedes wollen sich wohl weniger Leute leisten
Pro Jahr verkaufte Stückzahlen interessieren mich als Käufer nicht, da interessiert inwiefern das Fahrzeug meine funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen erfüllt. Pro Jahr verkaufte Stückzahlen interessieren mich auch als Aktionär nicht, da interessiert mich Earnings Per Share und für das können Stückzahlen nur helfen, wenn sie mit margenträchtigen Produkten gemacht werden und nicht im niedermargigen Bereich.
Beim margenträchtigen Oberklassegeschäft sieht es ja bzgl. dem ewigen Wettbewerb Mercedes-BMW wohl genau andersrum aus www.handelsblatt.com/.../100002384.html
Zitat:
@WBalm schrieb am 17. Januar 2024 um 22:59:07 Uhr:
.... Pro Jahr verkaufte Stückzahlen interessieren mich auch als Aktionär nicht, da interessiert mich Earnings Per Share und für das können Stückzahlen nur helfen, wenn sie mit margenträchtigen Produkten gemacht werden und nicht im niedermargigen Bereich....
Das mag für Hersteller wie Ferrari stimmen, aber nicht für Volumenhersteller wie Mercedes oder BMW, denn die Kosten erhöhen sich bei geringeren Stückzahlen. Entwicklung, Vertrieb, und jegliche Gemeinkosten müssen auf weniger Stück umgelegt werden.
Man sieht das sehr schön bei Tesla, die durch ihre hohen Stückzahlen und ausgelasteten Produktionsstätten derzeit so geringe Kosten haben, wie sonst keiner und das auch noch in Innovationen refinanzieren. Stichwort: Diese neuen Hyper-Pressen.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 18. Januar 2024 um 10:11:01 Uhr:
Zitat:
@WBalm schrieb am 17. Januar 2024 um 22:59:07 Uhr:
.... Pro Jahr verkaufte Stückzahlen interessieren mich auch als Aktionär nicht, da interessiert mich Earnings Per Share und für das können Stückzahlen nur helfen, wenn sie mit margenträchtigen Produkten gemacht werden und nicht im niedermargigen Bereich....Stichwort: Diese neuen Hyper-Pressen.
Hallo,
diese Innovation nutzt aber scheinbar v.a. dem Hersteller. Der Käufer kriegt dann ein Wegwerf-Auto, das bei Karosserieschäden dann leicht ein Totalschaden ist, weil die Karosserie EIN Teil ist...
Aber man merkt schon, das Tesla auf eine Markbereinigung aus ist, die treiben alle anderen Hersteller vor sich her. Allerdings auch ohne Rücksicht auf die eigenen Kunden, da die Restwerte ihrer Autos mit jeder Preisreduzierung sinken.
Gruß,
azzzek
Ist das schlimm? Wenn der Neukauf weniger kostet, kann die Aufzahlung trotzdem geringer sein (Wenn man beim selben Fahrzeug bleibt).
Bei mir löst das keine Begeisterung aus. Ich habe generell so meine Probleme mit Wegwerf-Produkten. Das liegt aber vielleicht daran, dass bei mir Nachhaltigkeit aus mehr besteht als aus einem CO2-Wert.
Naja, wir reden hier nur über den <1%-Ausnahmefall. Das ist ja nicht die Regel bei Autos. Bei >99% aller Exemplare sollte das nicht zum Tragen kommen.
Zitat:
@azzzek schrieb am 18. Januar 2024 um 12:15:48 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 18. Januar 2024 um 10:11:01 Uhr:
Stichwort: Diese neuen Hyper-Pressen.
[...] diese Innovation nutzt aber scheinbar v.a. dem Hersteller. Der Käufer kriegt dann ein Wegwerf-Auto, das bei Karosserieschäden dann leicht ein Totalschaden ist, weil die Karosserie EIN Teil ist...
Das hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber: Das stimmt so nicht. Es gibt auch für die großen Pressteile Reparaturleitfäden - da werden dann an bestimmten, vordefinierten Stellen die Teile herausgeschweißt und Ersatzteile eingesetzt. In Zukunft wird man das bei immer mehr Herstellern sehen - bspw. auch GM, Hyundai und Volvo (
Artikel).
Mercedes wird sicher auch folgen - auch hier wurden in den letzten Fahrzeuggenerationen ja schon die Gussteile größer.
Das bestreite ich auch nicht, allerdings sind grosse Pressteile auch teurer als kleine, was dann eher zu wirtschaftlichen Totalschaden führen wird. In der aktuellen Wirtschaftwoche stand da auch ein längerer Bericht zum Gigacasting drin.
Um zum Thema zurückzukommen: Die Preise werden solange fallen, bis es für die Kunden passt. Allein schon die auf den Markt kommenden neuen E-Modelle werden auf die Preise drücken.
Ich spekuliere ja auf einen EQE 300+(?)/350+ mit der verbesserten Batterie gegen Ende des Jahres. Anhängerkupplung und Dachbox dran und fertig ist die Alternative zum S213/214. 🙂
Gruß,
azzzek
Um auf das Thema zurückzukommen. Ich bleibe bei der nicht optimalen Optik Die Technik mag toll sein, jedoch kann das vor dem Kauf kaum einer bewerten. Aber nach einer nicht repräsentativen Umfrage in meinem Bekanntenkreis war das Ergebnis. Mein GLE350de (Brutto 2020: knapp 96.000€) wurde durchschnittlich auf knapp 100k geschätzt. Mein jetziger EQE500SUV (Ende 2023: ca. 134k) im Durchschnitt auf 90k und das 3 Jahre später. Understatement ist ja ganz nett, aber vielleicht zählt bei dem einen oder anderen potenziellen Kunden doch auch die optische Wertigkeit.
Klar, als echter Mercedes Fan ist die toll, aber andere sehen da wohl nicht unbedingt so. Und wenn selbst im letzten AMS ein eigener Bericht geschrieben wurde, in dem m. E. auch von der nicht optimalen Optik geredet wurde, bin ich vielleicht doch nicht ganz alleine.
(Kurzer Exkurs zu TESLA: Mein Model Y fahrender Kollege beschwerte sich gestern dass sein Auto aktuell 18kWh/100km benötigen würde, da er im Sommer mit 14-16 auskäme. Mein EQE500SUV liegt aktuell bei 23,4kWh/100km (Ähnliches Streckenprofil, da wir im Nachbarort wohnen und in derselben Firma arbeiten.) Und technische Probleme hatte er bisher keine.
Zitat:
@Langer02 schrieb am 25. Januar 2024 um 13:45:55 Uhr:
(Kurzer Exkurs zu TESLA: Mein Model Y fahrender Kollege beschwerte sich gestern dass sein Auto aktuell 18kWh/100km benötigen würde, da er im Sommer mit 14-16 auskäme. Mein EQE500SUV liegt aktuell bei 23,4kWh/100km (Ähnliches Streckenprofil, da wir im Nachbarort wohnen und in derselben Firma arbeiten.) Und technische Probleme hatte er bisher keine.
Ist ja ganz nett so ein Vergleich, aber wem bringt er was? Du schreibst es schon "ähnliches Streckenprofil", wenn dann muss es identisch sein und selbst dann gibt es Abweichungen wegen Ausstattung, Gewicht Fahrzeug, Gewicht Zuladung, Reifen und und und...
Der Vorteil beim Benz, der kommt nach den ersten drei Jahren anstandslos durch die HU, beim Tesla ist das, wenn man sich den TÜV-Report so ansieht, eher fraglich. 😁
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 25. Januar 2024 um 14:25:53 Uhr:
Der Vorteil beim Benz, der kommt nach den ersten drei Jahren anstandslos durch die HU, beim Tesla ist das, wenn man sich den TÜV-Report so ansieht, eher fraglich. 😁
Auch wenn du einen Smiley an deinen Beitrag gesetzt hast, muss man das einordnen, da sonst ein falscher Eindruck entsteht.
TÜV ist erstmals nach 3 Jahren fällig. Tesla Fahrer haben dann meistens Null Euro in Wartung investiert, weil es kein Intervall gibt. Die fahren dann zum TÜV und siehe da: Die Reifen sind abgefahren, weil sie die Leistung unterschätzen. Also gibts kein TÜV. Aus meiner Sicht kein Beinbruch und rein gar nichts, was Rückschlüsse auf das Auto zu lassen.
Bei Mercedes ist man nach 3 Jahren schon locker 600 Euro für Inspektionen los geworden und die haben dann das mit den Reifen bemerkt.
Nun ist jeden selbst überlassen das zu bewerten. Ich finde 600 Euro weniger Wartungskosten und dafür schaue ich selbst nach den Reifen eher ein Argument pro Tesla anstatt contra Tesla 😁