"EQ Modelle stehen bei den Händlern wie Blei"...

Mercedes EQA H243

Schade schade... aber bei den Preisen

https://www.golem.de/.../...-auto-misere-bei-mercedes-2311-179435.html

370 Antworten

Das ganze war sicher etwas überdramatisiert, aber von Stammtischparolen sehr weit entfernt. Ein flächendeckendes Megawatt Netz ist aktuell und in naher Zukunft nicht realistisch

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 18. März 2025 um 20:28:18 Uhr:


Das ganze war sicher etwas überdramatisiert, aber von Stammtischparolen sehr weit entfernt. Ein flächendeckendes Megawatt Netz ist aktuell und in naher Zukunft nicht realistisch

Sehe ich genauso aber wenn die Autos dann 1.000kw im Peak können gehe ich davon aus, dass sie die heute verfügbaren 350-400kw von 10-80% durchgehend ziehen. Das wäre alleine schon ein grosser Schritt im Vergleich zu den heutigen Autos, die mit 300kw Ladeleistung protzen, die dann aber nur kurz zwischen 25% und 30% abrufen und dann einbrechen.

Eine Verbesserung um nur 50% wäre schon der absolute Durchbruch.
Aktuell (EQB): 10-90% mit rund 85kW in 38min. Eine 19min-Pause erscheint ideal.

Neuere MB Modelle werden wohl mit der 800V Technik ausgerüstet,
damit sind deutlich kürzere Ladezeiten möglich. 🙂

Ähnliche Themen

Bei größeren Modellen, wie dem EQS oder Taycan, sehe ich schon heute kein Problem mit der Ladegeschwindigkeit. 800V Technik im EQS wird das noch weiter verbessern.

Mercedes und etwas später auch BMW bringen das nun auch in die Mittelklasse. Wobei die aufgerufenen Preise schon recht selbstbewusst sind, wobei man sehen muss, wie das im Leasing aussieht, was für die meisten Firmenkunden interessant ist.

In der Kompaktklasse ist es noch etwas schwierig, wenn der Wagen nicht nur als Elterntaxi und Einkaufswagen verwendet werden soll.

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 18. März 2025 um 20:28:18 Uhr:


Das ganze war sicher etwas überdramatisiert, aber von Stammtischparolen sehr weit entfernt. Ein flächendeckendes Megawatt Netz ist aktuell und in naher Zukunft nicht realistisch

MegaWatt Netz kommt in absehbarer Zeit nur für den Schwerlastverkehr.

Wir werden sehen, aber von 350kW auf 1MW ist kein gigantischer Schritt. Wenn die entsprechenden Modelle kommen werden die Netze nachziehen. Das dauert aber sicherlich einige Jahre. CCS erlaubt auch nur 375kW. Aber 100kWh in 20 Minuten laden hätte auch schon was.

350 kW ist schon sehr viel, wenn der Wert nicht abfällt. Also mit 350 kW kann man theoretisch in 10 Minuten 58 kWh laden. Ein aerodynamisches Auto wie ein CLA kommt damit nach WLTP ca. 540 km weit und real ca. 400 km.
j.

Statt 1000 kW DC hätte ich persönlich lieber 22 kW AC.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 19. März 2025 um 11:50:38 Uhr:


Wir werden sehen, aber von 350kW auf 1MW ist kein gigantischer Schritt. Wenn die entsprechenden Modelle kommen werden die Netze nachziehen. Das dauert aber sicherlich einige Jahre. CCS erlaubt auch nur 375kW. Aber 100kWh in 20 Minuten laden hätte auch schon was.

Sehe ich nicht so einfach, man muss nur mal die dafür Notwendige Zuleitung bedenken. Das ist ein Riesenschritt und wird die Infrastuktur nur an wenigen Orten erlauben.

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 19. März 2025 um 12:08:27 Uhr:


Statt 1000 kW DC hätte ich persönlich lieber 22 kW AC.

.. wozu 22kW? wo kann man das nutzen?
zu Hause kaum und Auswärts gleich DC-Laden.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 20. März 2025 um 08:27:29 Uhr:

Zitat:

.. wozu 22kW? wo kann man das nutzen?zu Hause kaum und Auswärts gleich DC-Laden.

Auch wenn es vielleicht nicht in dein Weltbild passt, aber es gibt wirklich private 22kW Wallboxen und die öffentlichen AC Stationen bieten auch meistens 22kW. Das Fass mit dynamischen Strompreisen will ich erst gar nicht aufmachen.

Also ich habe auch 22 kW zuhause.
Ist eine 8 Jahre alte Tesla Ladestation, die hervorragend funktioniert.
Je nach Strompreis bzw. PV Verfügbarkeit läd die gerade immer soviel, dass möglichst wenig vom Netz geholt werden muss.

Besitze ebenfalls eine 22kw-Wallbox und für mich persönlich gibts seitdem auch einen Zwangshaken in der Ausstattungliste mehr, neben AHK und HUD. Macht mich deutlich flexibler, ob ich grob 10 Stunden irgendwo stehen „muss“ oder schon nach 5 Stunden abhauen kann.

Zitat:

@1sierra1 schrieb am 20. März 2025 um 12:21:34 Uhr:


Besitze ebenfalls eine 22kw-Wallbox und für mich persönlich gibts seitdem auch ein Zwangshaken in der Ausstattungliste mehr, neben AHK und HUD. Macht mich deutlich flexibler, ob ich grob 10 Stunden irgendwo stehen „muss“ oder schon nach 5 Stunden abhauen kann.

Uii, dann ist der aber ziemlich leer.
Bei uns nutzen mehrere den EQE und es gilt zuhause die Regel: Bei Ankunft einstöpseln. Dann ist das Auto immer zu 80% voll und niemand macht sich Gedanken wg. "Tanken".

Deine Antwort
Ähnliche Themen