"EQ Modelle stehen bei den Händlern wie Blei"...
Schade schade... aber bei den Preisen
https://www.golem.de/.../...-auto-misere-bei-mercedes-2311-179435.html
370 Antworten
Dass ein Gebrauchtwagenmarkt niemals existieren wird wage ich mal zu bezweifeln...
Und das Beispiel mit den Handys ist relativ schlecht, weil die mittlerweile quasi durchentwickelt sind und sich da fast nichts mehr tut.
Bei einer komplett neuen Technologie ist der Fortschritt eben eine Zeit lang enorm groß, weil die komplette Branche dazulernt. Irgendwann werden wir bei Zellendichte, Ladegeschwindigkeit etc auch auf physikalische Grenzen stoßen. Und spätestens dann ist es sicher egal ob man ein 1 Jahre, oder ein 4 Jahre altes Auto kauft.
Das ist wie beim Handy - irgendwann ist der Bildschirm komplett voll Display, die Kamera gut genug und der Prozessor schnell genug.
"... Alles nur für Leasing-Leute oder Firmen. Oder ab und zu auch Privatpersonen mit zu viel Zeit..."
Das verstehe ich gar nicht.
Bin Privatmann und fahre den EQB 300 seit 2 Jahren 30.000km). Bin sehr zufrieden und fahre mit Photovoltaik praktisch unabhängig.
Die Einstellung, dass das Handy (oder das E-Auto) übermorgen schon veraltet ist und man schon wieder ein neues braucht, wird -meiner Meinung nach - auch denen die es heute (noch) nicht glauben, in nicht allzu ferner Zukunft "um die Ohren fliegen".
Aber es stimmt selbstverständlich: jeder so, wie er es meint und für richtig hält.
Zitat:
@dan1el_benz schrieb am 13. Mai 2024 um 15:30:35 Uhr:
Ein Gebrauchtwagenmarkt wird auch nie existieren.
E Autos sind wie Handys. Übermorgen schon alt und nicht mehr gewünscht.
Das ist bei Verbrenner doch auch so. Man schaue sich nur die Assistenzsysteme und die Enterntainment Systeme an.
Zitat:
@dan1el_benz schrieb am 13. Mai 2024 um 15:30:35 Uhr:
Will nicht wissen was mit so einem Akku passiert wenn man den Wagen einfach mal für 5 Jahre in eine Halle/Scheune/Garage stellt. Wahrscheinlich unwiderruflich zerstört. Da Akku tiefenentladen.
Ich vermute mal, dass jemand, der sein Auto für 5 Jahre einlagert, auch ein Ladekabel besitzt 😉
Ähnliche Themen
.. ich fahre meinen EQE5004M auch privat, warum sollte ich mir das nicht gönnen?
Die Reichweite ist OK, das Laden auswärts flott und in der Regel zu Hause an der PV super günstig.
Da ich in Österreich zu Hause bin, zahle ich für Voll-E-Auto keine Nova(Steuer) und auch keine KFZ-Steuer, was bei den Ps des 500er nicht unerheblich ist, das sind dann gleich mal Euro 200.- per Monat an Steuer die Wegfallen.
Für Neuwagen mit Grundpreis unter 60.000 (EQE) Basisversion gibt es noch einige Tausend Euros Direktförderung.
Klar, die Typen die 1.000km am Stück fahren wollen, für die ist KEIN E-Auto, auch wenn es 2.000km Reichweite hätte, gut genug, da reicht meist was anderes nicht aus.
Ich fahre eine EQE 350+ und sehe das ähnlich wie Digitalfahrer. Ich fahre steuerfrei und dank großer PV Anlage die meiste Zeit im Jahr auch sehr günstig. Bin am Wochenende von Bremen nach Koblenz und zurück gefahren. Etwas über 400km. Auf der Autobahn wo es geht 140 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit durch Staus und Baustellen jeweils um die 90 km/h (typischer Feiertagsverkehr eben). Am Ziel hatte ich jeweils noch 12% und 15% im Akku. Geladen dann vorm Hotel mit 11 KWh über Nacht, vorher und nachher Zuhause mit PV Überschuss. Für mich passt das so und der Reisekomfort ist für meinen Geschmack schon sehr gut….
Welch eine seltsame Diskussion: kein Gebrauchtmarkt? Schon mal nach 10 Jahre alten Teslas und Zoes geschaut? Die haben prozentual so ziemlich den gleichen (niedrigen) Restwert wie Benziner. Dass Autos (egal ob Benzin oder Elektro) im ersten Jahr rapide am Wert verlieren liegt zum großen Teil an unrealistischen Listenpreisen die ohnehin keiner zahlt.
Und das Kostenargument ist doch auch nicht schlagend. Sonst würde alle Welt mit nem Dacia fahren und es gäbe keine Mercedes. Ich fahre einen elektrischen Benz (EQA) obwohl ich nicht zu Hause laden kann und das so mehr kostet als ein Benziner und das nicht weil ich ein Öko bin, sondern einfach, weil sich der Wagen besser fährt (kein Lärm, keine Schaltunterbrechungen, etc).
Ob die jetzt bei den Händlern die Blei stehen, weiß ich nicht. Vermutlich ist da aber schon etwas dran!
Im Fahrzeugpool für WA sind sehr viele fertige drin und das ist meist ein Zeichen für Überkapazitäten!
Die Autos sind halt einfach sehr teuer geworden….
Ein EQE SUV ist mit ein bisschen was drin schon bei 100.000 Euro Listenpreis… das kann kaum noch jemand bezahlen…. Aber selbst eine A-Klasse mit ein paar Extras
Ist nun auch nicht unbedingt ein schnapper.
Ob diese Preispolitik - die auch ich kritisch sehe- auf Dauer wirklich richtig ist wage ich zu bezweifeln denn auch Premium hat Preislich in gewissen Fahrzeugklassen seine Grenzen.
Verglichen mit dem Audi Q6 oder Porsche Macan ist der EQE SUV schon recht teuer. Evtl. muss Mercedes das über Rabatte regeln?
j.
Beide Autos sind eine klasse unter dem EQE - der Q6 ist der elektrische Q5, der Macan war ja schon als verbrenner unter GLE angesiedelt.
Man dürfte den Mercedes eher mit BMW IX und Q8 Etron vergleichen. Da liegt der EQE dann zwar auch 3-4k drüber, aber nichts was ich jetzt als ungerechtfertigt ansehen würde.
Die Listenpreise sind halt ein allgemeines Problem bei deutschen Premiumherstellern, deshalb würde ich Mercedes da nicht rauspicken. Audi hat da mit dem Q6 ja gerade erst den Vogel abgeschossen, da das Auto mal eben 10.000€ zu hoch angesetzt wurde
Ich sehe den Q6 schon nah am EQE SUV. Es sind nur 9 cm Differenz in der Länge. Zumindest liegt der EQE SUV (4,86 m) näher am Q6 (4,77 m) als am Q8 (4,99 m). Das ist kein Klassenunterschied.
j.
Zitat:
@dan1el_benz schrieb am 13. Mai 2024 um 15:30:35 Uhr:
Ein Gebrauchtwagenmarkt wird auch nie existieren.
E Autos sind wie Handys. Übermorgen schon alt und nicht mehr gewünscht.
Dass solche Fahrzeuge zu Klassikern werden wie viele schöne frühere Benzer wird auch nicht passieren.
Will nicht wissen was mit so einem Akku passiert wenn man den Wagen einfach mal für 5 Jahre in eine Halle/Scheune/Garage stellt. Wahrscheinlich unwiderruflich zerstört. Da Akku tiefenentladen.
Alles nur für Leasing-Leute oder Firmen. Oder ab und zu auch Privatpersonen mit zu viel Zeit...
Wenn man in deine Signatur schaut, dann mag man dir vielleicht den Schwachsinn verzeihen, den du hier verzapft hast. Dennoch solltest du dich mal vernünftig informieren, bevor du den nächsten Anlauf startest.
Oh, du hast Recht. Der Q8 ist 4,99 lang, aber als E-tron nur 4,91 m. Das wusste ich nicht. Ok., dann sind es immerhin 2/3 Klasse zwischen Q6 und EQE SUV. Ich schätze aber schon, dass der Q6 durchaus oft als Alternative zum EQE SUV betrachtet wird.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 14. Mai 2024 um 18:30:02 Uhr:
Oh, du hast Recht. Der Q8 ist 4,99 lang, aber als E-tron nur 4,91 m. Das wusste ich nicht. Ok., dann sind es immerhin 2/3 Klasse zwischen Q6 und EQE SUV. Ich schätze aber schon, dass der Q6 durchaus oft als Alternative zum EQE SUV betrachtet wird.
j.
Klassen gehen nicht ausschließlich nach Maßen.
Der Q6 ist auf Stufe Q5/A4/GLC, der EQE SUV auf Q7/A6/GLE
Das ist schlichtweg eine klasse höher, weshalb der Q6 auch weniger Ausstattung hat und schlechter verarbeitet ist.
Nur wie bereits erwähnt sieht man es dem Q6 halt nicht am Preis an, für die Basis ist er einfach zu teuer.
Kostet ja fast identisch wie der Klassenhöhere Q8 Etron, welcher der Hauptkonkurrent von EQE SUV ist