"EQ Modelle stehen bei den Händlern wie Blei"...

Mercedes EQA H243

Schade schade... aber bei den Preisen

https://www.golem.de/.../...-auto-misere-bei-mercedes-2311-179435.html

370 Antworten

Dass der Q8 E-Tron 55 nur etwa 10000 € teurer ist als der vergleichbare Q6 (Reichweite/Fahrleistungen) dürfte daran liegen, dass der Q6 eher Hightech ist (Porsche Derivat). Der Q8 braucht etwa 50% länger von 10 bis 80%. Der EQE SUV liegt tatsächlich in vielen Punkten näher am Q8, auch beim Preis. Etwas hinderlich finde ich beim EQE SUV die Paketstrategie. Will man beim EQE SUV 300 die Hinterradlenkung, muss man gleich fast 13000 € zahlen, weil ein großes Paket nötig ist. Ich glaube, das bremst das Interesse auch etwas. Es wird spannend, wie sich die Verkaufszahlen entwickeln werden.
j.

Gibt es in dieser Preisklasse tatsächlich so viele Marken-Hüpfer, die sich vorrangig am Preis orientieren? Ich würde allein deshalb nicht wechseln.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 15. Mai 2024 um 07:13:34 Uhr:


Gibt es in dieser Preisklasse tatsächlich so viele Marken-Hüpfer, die sich vorrangig am Preis orientieren? Ich würde allein deshalb nicht wechseln.

Welche Preisklasse der EQ-Modelle meinst du? EQA, EQB, EQ...? Die EQ-Modelle spannen sich von gut 50k bis 130k Euro. Ich kann mir vorstellen, dass die Käufer über die Spannbreite keine gleichförmige Gruppe sind. Zudem scheinen Käufer von BEV mehr auf (IT-)technische Features zu achten als das bei ICE der Fall war. Das wäre aber eine Bestätigung deiner These, dass es definitiv nicht nur der Preis ist.

@Aramith, wenn es um IT im MB geht, dann sind die im letzten Millennium gestrandet!
Jedoch das wissen noch die Wenigsten und glauben es auch kaum.
Jetzt gibt es den EQE seit 2022 und MB hat es noch nicht geschafft Basisfunktionen wie das Sitzmemory zum Funktionieren zu bringen, oder gar eine Internetverbindung die funktioniert.

Schlimm ist es eben wenn man Vorgängermodelle hatte wo Einiges noch tadellos funktioniert hat und jetzt unbrauchbar gemacht wurde.

PS: Mit den Asiatischen Programmieren werden die es nie schaffen, die sind schlimmer als die von der Britischen Insel.

Ähnliche Themen

Zitat:

🙂
@digitalfahrer schrieb am 15. Mai 2024 um 09:04:08 Uhr:
@Aramith, wenn es um IT im MB geht, dann sind die im letzten Millennium gestrandet!
Jedoch das wissen noch die Wenigsten und glauben es auch kaum.
Jetzt gibt es den EQE seit 2022 und MB hat es noch nicht geschafft Basisfunktionen wie das Sitzmemory zum Funktionieren zu bringen, oder gar eine Internetverbindung die funktioniert.

Schlimm ist es eben wenn man Vorgängermodelle hatte wo Einiges noch tadellos funktioniert hat und jetzt unbrauchbar gemacht wurde.

PS: Mit den Asiatischen Programmieren werden die es nie schaffen, die sind schlimmer als die von der Britischen Insel.

Es mag sein, dass du mit deinem EQE ein Problem hast. Generell ist das aber nicht so.

Mein EQS funktioniert hervorragend:
- Routenplanung inkl. Temperaturmanagement
- Soundsystem mit Atmos, Apple Music, Tidal, …, CarPlay
- Office Integration, emails, Termine, Notizen
- Komfortfunktionen Klimatisierung, Sitze/Verstellung, Standheizung/-kühlung, Profile
- Assistenten Parken, Lenken, Spur halten,…
- KI-basierte Vorschläge im Hyperscreen
- Me App

Ich kenne keinen anderen Hersteller, bei dem das so gut funktioniert, erst recht nicht Tesla oder asiatische Hersteller.

Das kann ich insgesamt so unterschreiben. Im Vergleich zu anderen Herstellern finde ich auch gerade die Routenplanung mit der Anzeige der Ladesäulen und deren Status sehr gut. Das kenne ich ebenfalls bei keinem anderen Hersteller in dieser Detaillierung. Dort brauchte ich immer noch Drittanbieter-Apps.

Im Vergleich zu meinem Audi e-tron ist mein EQS einen Riesenschritt voraus.

Hallo,
OK, wenn bei euch alles so zufriedenstellend funktioniert, dann hoffe ich das es nach einem Software-Update bei mir auch so wird. Dieses MBUX sollte ja gleich mit dem im EQE sein.
Zur Zeit sind da nämlich einige Baustellen offen.
Das "normale" Fahren ist ja in jedem Fall sehr schön.

Zitat:

@Aramith schrieb am 15. Mai 2024 um 07:53:08 Uhr:


Welche Preisklasse der EQ-Modelle meinst du?

Meine Aussage bezog sich auf das Posting zuvor, also den EQE SUV.

"Kein EQ mehr?
Die bisherige Designstrategie der EQ-Modelle von Mercedes, die durch eine aerodynamische und abgerundete Form gekennzeichnet war, hat sich nicht durchgesetzt und findet keinen Anklang bei der traditionelleren Kundschaft.

Als Konsequenz lässt man die Elektrosubmarke EQ voraussichtlich auslaufen. Stattdessen wird Mercedes seine klassische Linie weiterführen und zukünftige Elektrofahrzeuge der Marke sollen ein Erscheinungsbild mit gewohnter Designsprache erhalten.

Bekanntes Sorgenkind
Schon zuvor stellte sich heraus, dass die Auslieferungszahlen von Mercedes bei E-Autos 2024 im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent gesunken waren. Insbesondere das Modell EQS soll Schwierigkeiten haben, die gesetzten Erwartungen zu erfüllen. Ursprünglich wurde ein Jahresabsatz von 50.000 Einheiten anvisiert, jedoch blieben die tatsächlichen Verkaufszahlen auf den Hauptmärkten weltweit deutlich unter dieser Marke."

Ich schätze, dass auch die Gerüchte um die kommende 800 V-Technik den aktuellen Verkauf etwas bremsen.
j.

Also ich mag meinen EQS und der Verbrauch ist sensationell - dank dem Design

Zitat:

@jennss schrieb am 16. Mai 2024 um 20:35:03 Uhr:


Ich schätze, dass auch die Gerüchte um die kommende 800 V-Technik den aktuellen Verkauf etwas bremsen.
j.

Sehe ich genauso, ich lasse mir nun als Ersatzwagen einen EQE SUV geben.

Zitat:

@MARC176 schrieb am 15. November 2023 um 15:00:24 Uhr:


Schade schade... aber bei den Preisen

https://www.golem.de/.../...-auto-misere-bei-mercedes-2311-179435.html

Welches E-Auto stehen nicht wie Blei?
Ich kann nur sagen, die mutigen gehört die Welt.
Und die Unwissenheit gegenüber E-Auto ist immer noch groß,
dass man Totalverlust erlebt am Ende, mit E-Auto.

Von wegen stehen bei Händlern, siehe Screen, da passt was nicht.

Ausverkauft

Zitat:

@Sigis01 schrieb am 21. Dezember 2024 um 06:30:45 Uhr:



Zitat:

@MARC176 schrieb am 15. November 2023 um 15:00:24 Uhr:


Schade schade... aber bei den Preisen

https://www.golem.de/.../...-auto-misere-bei-mercedes-2311-179435.html

Welches E-Auto stehen nicht wie Blei?
Ich kann nur sagen, die mutigen gehört die Welt.
Und die Unwissenheit gegenüber E-Auto ist immer noch groß,
dass man Totalverlust erlebt am Ende, mit E-Auto.

Von wegen stehen bei Händlern, siehe Screen, da passt was nicht.

Du Witzbold… 🙄

Ich fuhr bisher zwei Teslas Model 3, einen KIA EV6, einen EQA 3504M und eine EQE350 (in dieser Reihenfolge).

Von der Verarbeitungsqualität waren der EV6 und der EQA Benchmark; wirklich alles perfekt verarbeitet. Der erste Tesla aus USA eine Qualitätskatastrophe, der zweite Tesla aus China war deutlich besser.

Bzgl. der Software sind die beiden Teslas (2019, 2020) bis heute unerreicht, der KIA schlecht, aber der EQE leider auch nicht gut. Leider gibt es bei Mercedes keine echten Updates, wenn man von Tesla verwöhnt war.

Vom Fahrkomfort, Akku und Reichweite ist der aktuelle EQE unerreicht; auch die Wendigkeit mit der Hinterachslenkung machen ihn von allen fünf Autos den mit dem kleinsten Wendekreis.

Wenn der Kaufpreis und die unmögliche Aufpreispolitik bei den EQ Modellen nicht wäre - eine unbedingte Kaufempfehlung. Wichtig auch das dichte Werkstätten Netz von Mercedes. Da Mercedes gerade die Modellpolitik wechselt gibt es bald bestimmt viele Schnäppchen.

Den EQA habe ich nach 1,5 Jahren verkauft und in etwa soviel draufgelegt wie ich für Leasing bezahlt hätte.

Grüße Charly

Deine Antwort
Ähnliche Themen