"EQ Modelle stehen bei den Händlern wie Blei"...
Schade schade... aber bei den Preisen
https://www.golem.de/.../...-auto-misere-bei-mercedes-2311-179435.html
370 Antworten
Zitat:
@W2029167 schrieb am 15. November 2023 um 20:00:29 Uhr:
Die wenigstens haben 85.000€ Startpreis für einen EQE SUV übrig. Sind wir doch mal ehrlich, bei den Mietpreisen, Energiekosten, Lebenshaltungskosten ist es für mich nicht verwunderlich.
Tendenz weiter fallend.
Dem stimme ich zu allerdings trifft das modellunabhängig auf den größten Teil der Bevölkerung zu. Die wenigstens haben 85.000€ Startpreis für ein Auto übrig.
Bezogen auf Mercedes und die EQ Modelle ist es nun aber so, dass es Kunden gibt, die 85.000€ übrig hätten, aber eben nicht (mehr) für die gebotene Leistung. Meiner Meinung nach stimmt das Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr. Das beste Beispiel sind die digitalen Funktionen, Online Funktionen und Cloud Funktionen. Hier können andere Modelle von anderen Herstellern selbst mehr, wenn sie nur grob die Hälfte kosten.
Ich kann für mich nur sagen, dass die Unzulänglichkeiten der meApp mir jedes Vertrauen in die Software-Kompetenz von Mercedes genommen haben. Weil ich dann weiter für mich gerade bei den Stromern schon auch einen nicht unerheblichen Teil in der Software und der Vernetzung als sehr wichtig ansehe, würde ich mir sicher keinen Stromer von Mercedes kaufen.
Der zweite Punkt ist eben wie die Firma Mercedes mit mir als Kunden in den Zeiten der Teile-Knappheit umgegangen ist. Das wirkt wohl auch noch lange nach.
Die Nachwirkungen der langjährigen Mängel seitens MB (Qualität, Preisexzess, Werkstattversagen -!!!-) sehen wie folgt aus:
Als glühender Fan und Kenner hatte ich Freunden/ Bekannten viele Benze beschafft/ vermittelt. Aus diesen Fällen wurden:
- vom 124 zu 210 (anstelle V168), bis heute überglücklich
- von Mazda zu 210 probiert, danach Volvo bis heute
- vom 210 über 211 zu BMW gewechselt, nimmt nie wieder MB
- vom 202 zum 212 gewechselt, weiterhin damit überglücklich
- vom 203 zum 212 gewechselt, weiterhin überglücklich
- vom 212 zu Ford gewechselt, nimmt nie wieder MB
- von Vauxhall zu T245 gewechselt, trotz Problemen glücklich wegen Effizienz
Von meinen eigenen drei Sternen sind zwei "nochmals" Volltreffer:
Nach fehlerfreiem 211 über 2 Jahre 218 gesucht und gefunden, wird nie wieder abgegeben.
Für Arbeitstier eigentlich Hyundai oder Mazda auserkoren, wurde dann EQB - ein Traumeffizienztier.
Würde BMW nicht so hässlich geworden sein, gäbe es mehr Auswahl. Schade, dass der ID.7 so miserable Instrumente hat.
Aktuell warte ich genüsslich auf den .... GLB II 😁
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 16. November 2023 um 07:27:14 Uhr:
Intelligente Rekuperation funktioniert in Fahrzeugen ohne Distronic genauso gut!
Na ja. So bald der Tempomat aktiviert ist war es das mit der intelligenten Rekuperation. Mangels Distronic würde ich dem Vordermann voll draufknallen.
Daher um so erstaunlicher, dass bei intelligenter Reku ohne aktiviertem Tempomat und ohne vorhandene Distronic der Abstand gehalten wird. So,lange wie mein Vordermann langsamer ist als ich.
Daher verstehe ich nicht, weshalb eine Distonic nicht Serie ist, zumal die Technik vorhanden scheint und in der Preisliste auch Vorrüstung für Distronic aufgeführt ist.
Das ist kleinlich. Viele PKW fürn halben Preis haben das mit an Bord.
Nur beim Benz kostet es wieder Extra.
Meinetwegen soll die Beduftung gerne extra kosten, aber nicht so Basics wie Distronic und tote Winkel Warner.
Ähnliche Themen
In der Schweiz stehen viele EQE SUV und EQS SUV rum. Jetzt gibt es sie für 0,4 % im Leasing und über 30.000 Fr. im Vorteil.
@ MBStromer: der Markt wird es regeln. Normale Distronic kostet ja wirklich wenig, wird künftig auch später buchbar/ freischaltbar sein (vermutlich aus Gründen einstiger Steuergrenzen BLP).
Diese Sicherheits-Widersinnigkeit kann man sich nur mit bewusster Unsicherheitsimplementierung erklären.
Denn: das System Auto/Fahrer wird umso unsicherer, je weniger der Fahrer sicher über die Assistenztiefe ist.
Daher ist bei Radarausfall (Distronic) eben auch kein normaler Tempomat mehr verfügbar.
Umgekehrt darf ein distronic-loses Auto nicht suggerieren, schon noch rechtzeitig zu bremsen (was er im Rollzustand ohne Tempomat mit der CPA täte !). Der Fahrer soll gefordert bleiben.
Mir macht es (im EQB ohne Distronic) nur deshalb nichts aus, da es mit den Tasten (!!!) im Lenkrad (Vormopf 🙂 🙂 🙂 ) sehr bequem und bewusst steuerbar ist (an/ aus/ mehr/ weniger).....
Es freut mich sehr, dass Mercedes mit seiner Hochpreis-/Elitepolitik eine Bauchlandung hinlegt. Die Autos sind technisch hervorragend aber die Rahmenbedingungen sind (waren) zu frech. Gut so, der Markt regelt das.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 15. November 2023 um 17:51:07 Uhr:
Zitat:
Wenn du nicht mehr selbst checkst, was du für wirres Zeugs postest...
Sagt der, der die Modelle vermutlich noch nie gefahren hat, sich aber ein allwissendes Urteil anmaßt!
Zitat:
@sekpol schrieb am 16. November 2023 um 19:06:37 Uhr:
In der Schweiz stehen viele EQE SUV und EQS SUV rum. Jetzt gibt es sie für 0,4 % im Leasing und über 30.000 Fr. im Vorteil.
Interessant🙂
Da kommt man so langsam auf dumme Ideen🙂
Bzgl. Der Schweizer Preise war ich neugierig und schaute bei MB Schweiz mal nach. Habe aber nichts derartiges mit Rabatten finden können, im Gegenteil EQE Suv 500 teurer im leasing als bei uns im Online store.
„Mercedes EQE und EQS kommen nicht gut an“
https://jesmb.de/19682/
Schade eigentlich :/
Über Optik kann man streiten, ich finde die SUV zu schwülstig, die Limos sind wunderschön. Würde mir einen EQS holen wenn die Konditionen vernünftiger werden. Die Paketpolitik von Mercedes ist unverschämt, für selbstverständliche Extras die jeder braucht muss man unsinnige Extras die niemand braucht dazu kaufen. Macht den Wagen eben nochmal teurer und erhöht den DB von Mercedes. Zumindest theoretisch wenn dann ein Wagen verkauft wird. 30 EQS werden pro Tag gebaut, das ist nur die Vorführwagen Händlerausstattung die dann mit hohen Nachlässen abgegeben wird. Freut mich sehr, die Hochpreispolitik geht für Mercedes nach hinten los.
Ich stimme zu: Über Optik und Design kann man streiten.
Was aber objektiv messbar ist:
Technik, Preis und Kundenzufriedenheit.
Technik und Kundenzufriedenheit sehe ich bei MB deutlich höher als bei den deutschen Mitbewerbern. Preise leider auch, aber:
Man darf auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Es mag ja sein, dass sich BMW derzeit Löcher ins Knie freut über „enttäuschte“ MB-Kunden. Aber: BMW liegt hinter MB was Technik und besonders die dediziert entwickelten E-Plattformen angeht. Der immer wieder viel gelobte i4 - ich kanns nicht mehr lesen. Leute, das Ding ist ein Verbrenner-Derivat auf Basis des 3er. Wenn dann Vergleiche mit dem EQE oder gar EQS angestellt werden, verdreht sich einfach alles. EQE ist Basis E-Klasse, EQS ist Basis S-Klasse. Da müsste man wenn bei BMW schon zum i5 und i7 greifen. Und da sind die Preise dann auch gesalzen, hinzu kommen hier auch Paketlogiken, die bei MB doch so oft kritisiert werden. Den i4 vergleiche man deshalb mit einer C-Klasse.
Und Vergleiche mit Audi stelle man derzeit am besten gar nicht an.
Der Konzern steckt in einer tiefen Krise, die nach Einschätzung führender Analysten nun einige Jahre massiv auf die Absatzzahlen drücken wird. Audi/VAG hat sich nicht zwischen Fisch und Fleisch entscheiden können oder wollen. Hier wurde zu lange an den Vebrennern festgehalten und die e-Mobilität wurde sträflich vernachlässigt. Nun hat man beides: Kein gutes Geschäft mit den Verbrennern und weiterhin kein nennenswertes Geschäft mit den E-Fahrzeugen.
Stimme ich voll zu, dennoch macht auch Mercedes kein nennenswertes Geschäft mit den E-Fahrzeugen. 30 EQS pro Tag sind ein Witz, das bedeutet, dass niemand das Fahrzeug bestellt ausser die Händler, die regelmässig Vorführer abnehmen (müssen)