"Downgrade" von 1er BMW auf Polo

VW Polo 6 (AW)

Hallo Zusammen,

wir sind vor einem Jahr in die Stadt gezogen, so dass wir zur Arbeit zu Fuß gehen können und auch das allermeiste (selbst shopping) auch zu Fuß geht.

Unterm Strich sitze ich vllt. noch 1x wöchentlich im Auto und dann meist auch nicht Autobahn (oder wenn, dann ist die Autobahn dicht).

Deshalb ist mein jetziger BMW 125D (2 Liter Biturbo Diesel mit 450NM und 224 PS mit Vollausstattung) absolut überdimensioniert. Leasing läuft zum Juni 2019 aus und deshalb bin ich mir mittlerweile fast schon sicher, dass es ein VW Polo wird.

Gründe, die für den Polo sprechen:
7-Stufen DSG (bin beim BME mit der 8-Stufen Automatik verwöhnt und brauche deshalb eine gute Automatik).

ACC Tempomat: Für mich etwas, worauf ich nie wieder verzichten möche! Der ACC im 1er geht quasi direkt an, sobald ich die Tiefgarage verlasse. Im Stasdtverkehr, über Landstraße, auf der BAB.... der ACC ist quasi immer an und entlastet mich massiv im Kolonenverkehr (das ist bei unserem Verkehrsaufkommen hier eigentlich immer der Fall).

Allgemein kann man den Polo wirklich sehr gut ausstatten. Geht dann kostentechnisch auch schnell zwischen 22-27T.... je nachdem, ob ich noch Optikkram wie Alus,reinnehme, oder auch nicht. Wobei mein 1er auch knappe 48T€ Liste war.
Will aber (da Firmenwagen) nicht mehr Fahrtenbuch führen, sondern mit 1% Versteuerung...deshalb macht ein 50T€ PKW auch keinen echten Sinn.

Die hohe Leistung meines 1er (6,1 Sek. auf 100, 250 max jederzeit abrufbar) kann ich quasi nirgends mehr abrufen... bei uns sind die Straßen wirklich immer dicht und auch bei den längeren Touren vor 1-2 Jahren (Gardasee, etc.) waren die Straßen immer dicht. Selbst wenn die Gasse mal frei ist, wird man ständig von Baustellen oder Limits "eingebremst".... Fazit: so viel Power brauche ich nicht!

Die Fragen, die ich habe sind:
Ich komme ja von >200 PS und 450 NM... wid mir der 95/115 PS TSI hier zu schwach vorkommen? (hatte vor kurzem mal nen 116i 1,5 Liter 3 Zylinder von BMW als Leihwagen...reichte eigentlich aus, nur beim auffahren auf die Autobahn hate och kurz Angst, dass ich nicht drauf komme).

Ist die Navi vom Polo brauchbar? Im BMW bin ich mit der Navi sehr gut zurechtgekommen (iDrive).

Taugen die 600 Watt Soundboxen im Polo was?

Ist ein 95/115 PS Polo auch langsteckentauglich? Also mal eben 1000 KM nach Italien runter? (ich meine: ist ja sowieso meistens geschwindigkeitslimitiert)

Gibt es noch irgendwas zu beachten bei der Polo Bestellung?

Beste Antwort im Thema

Nein, Kia-Fanboy, im Gegensatz zu dir ist bei mir alles in Ordnung. Und nun wieder husch-husch mit dir ins Kia-Forum.

211 weitere Antworten
211 Antworten

Dass die Amis auf eher nebensächliches achten ist ja auch nix Neues 😉
Als ich beim Touran trotz nur 45€ auf ACC verzichtet habe, meinte ich noch: Wenn das für ihren Wiederverkauf besser ist, die 45€ sind doch als Rabatt noch drin. Da meinte der Verkäufer, dass man da keine Not hätte.

Bei Audi kosten die Chromringe hier und da ja auch alle Extra.

Zitat:

@RedPoloBeats schrieb am 27. November 2018 um 08:44:00 Uhr:



Zitat:

@MGeee schrieb am 27. November 2018 um 08:38:09 Uhr:


VW nimmt, was es von seinen Kunden bekommen kann. Das finde ich weder Abzocke noch anrüchig. Wenn die Kunden 1000 € Aufpreis für LED zahlen wollen, sollen sie das tun. Man könnte jetzt natürlich stutzig werden, dass LED für den Ibiza nur die Hälfte kostet und Seat damit vermutlich auch keinen Verlust einfahren wird.

Ganz deiner Meinung.
Man muss aber nicht alles mitmachen, sondern nur das, was einem persöhnlich wichtig ist.

Bei mir ist es auch eine Sache der Motorisierung, weshalb der Polo aktuell nicht wirklich vollwertig wirkt.
Würde es den 1,5 TSI bereits geben und ich wäre davon so begeistert, wie vom 120i, würde ich dem Polo auch die ganze Optik zugestehen, die verfügbar ist (weil das Gesamtpaket dann stimmig wäre).

Der 1.0 TSI ist jedoch, wenn man mit anderen Motoren Vergleiche zieht, einfach nur ein Kompromiss und ein Auto, basierend auf dieser Maschine, braucht keine optische Aufwertung.

Mir ist klar, das VW wg. Abgasnormen, neuer Testzyklus, usw. die Einführung des 1,5 TSI beim Polo verschieben musste (beim Seast Ibiza wurde die Maschine ja auch aus dem Sortiment genommen), aber sicherlich wusste man das alles bei VW doch schon früher.

Leider musste ich jetzt bestellen (da wir was Lieferbarkeit angeht bereits jetzt bei Mitte Mai sind und ich Anfang Juni meinen 1er zurückgeben muss). Sonst hätte ich noch den 1,5 TSI abgewartet.

Beim 1.0 TSI bemängle ich, dass das Drehmoment im Vergleich 4 Zylinder TSI viel zu spät (2000 U/Min) erst voll da ist (deshalb wohl auch hohe 2200 U/min. bei 100 KM/h notwendig) und das ein leichtes vibrieren bis ca. 1800-19000 U/min. ans Lenkrad kommt (vermutlich bauartbedingt durch 3-Zylinder). Ansonsten hätte ich nichts gegen die Motorisierung, es fehlt nur an Laufkultur. Das Ganze ist einfach nur ein Kompromiss und kein Optimum.
Klar könnte man auf den 2.0 TSI im GTI gehen, doch dann wird´s noch unkomfortabler, weil mehr Auspuffsound, härter, tiefer, etc.

Das vibrieren ist sicherlich kein allgemeines Phänomen bei diesem Motor!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. November 2018 um 08:44:01 Uhr:


Dass die Amis auf eher nebensächliches achten ist ja auch nix Neues 😉
Als ich beim Touran trotz nur 45€ auf ACC verzichtet habe, meinte ich noch: Wenn das für ihren Wiederverkauf besser ist, die 45€ sind doch als Rabatt noch drin. Da meinte der Verkäufer, dass man da keine Not hätte.

Bei Audi kosten die Chromringe hier und da ja auch alle Extra.

Habe neulich ein Großkundenleasing gesehen.
A3 Stufenheck, S-Line und DSG mit Schiebedach.
Listenpreis 35,500€ zzlg. 19% USt.
Monatl. Leasingrate 116€ zzgl. 19% USt. für 2 Jahre und 15TKM/Jahr

"Großkunde" heißt: da hat jemand als nebenberufl. Selbstständiger bei der DVAG angefangen (kann jeder machen) und schon bekommt man diese fetten Rabatte. Die Personen gehen also ins örtliche Autohaus und bestellen dann individuell....also gleicher Aufwand, wie wenn ich ins Autohaus gehe.

Vielleicht sollte man, wenn man mal wieder plant, für Optik-Schiss fette Kohle auszugeben, das mal im Hinterkopf behalten. Der Nachbar, der mit dem neuen Audi mit Bling-Bling vorfährt, hat vielleicht nur 1/3 davon bezahlt, was wir zahlen würden ;-) .
Habe das Angebot mal angehängt!

EDIT: um das noch Audi-Angebot noch mal ins rechte Licht zurücken. Ich zahle für nen 24,5T€ LP Polo monatl. 221€ (inkl.19%USt.) für 4 Jahre und 10TKM/Jahr.... bei 2 Jahren und 15TKM, würde die Rate sicherlich deutlich über 300€ liegen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. November 2018 um 09:16:57 Uhr:


Das vibrieren ist sicherlich kein allgemeines Phänomen bei diesem Motor!

War im Vorführer so mit den leichten Vibrationen (nur Lenkrad).
Mal schauen, wie es ab Juni in meinem Polo ist.
Der Motor hat auch eine leichte Anfahrschwäche (mit DSG gefahren). Man meint, dass der Motor beim anfahren kurz vor dem absaufen ist.
Unterm Strich liest sich das alles aber deutlich schlechter, als es bei der Probefahrt war. Der 1.0 TSI 115 PS ist jetzt keine Katastrophe, sondern ein Motor der alles was man will, unaufgeregt und ohne Probleme macht.
Meine Frau hatte mal einen Fiat 500 mit einem 1,2 Liter Sauger und einer 5-Gang Automatik. Das Ding war dagegen ne Katastrophe.... bei 100 Sachen lagen bereits über 2800 U/min an und der Motorlärm war deutlich zu hören.

Richtig gute Angebote gab's beim Polo im Sommer ja auch. Mein TDI hat LP 27T€ und kostet bei 24Monaten und 15Tkm/Jahr 185€ brutto im Monat...

Zitat:

@MGeee schrieb am 27. November 2018 um 09:43:10 Uhr:



War im Vorführer so mit den leichten Vibrationen (nur Lenkrad).
Mal schauen, wie es ab Juni in meinem Polo ist.
Der Motor hat auch eine leichte Anfahrschwäche (mit DSG gefahren). Man meint, dass der Motor beim anfahren kurz vor dem absaufen ist.
Unterm Strich liest sich das alles aber deutlich schlechter, als es bei der Probefahrt war. Der 1.0 TSI 115 PS ist jetzt keine Katastrophe, sondern ein Motor der alles was man will, unaufgeregt und ohne Probleme macht.
Meine Frau hatte mal einen Fiat 500 mit einem 1,2 Liter Sauger und einer 5-Gang Automatik. Das Ding war dagegen ne Katastrophe.... bei 100 Sachen lagen bereits über 2800 U/min an und der Motorlärm war deutlich zu hören.

Wobei das subjektive Gefühl auch mal vom DSG selbst kommen kann.
Der 1,2l TSI hatte ja "nur" 175NM, hätte man jetzt gesagt. Interessant wäre, wo die schon beim 1,0l TSI anliegen.

@MGeee

Ich habe heute Morgen mal den Polo 1.0 TSI DSG 95PS von meiner Frau genommen, fahre normalerweise den baugleichen GTI, um deine Aussage über das "vibrieren" und die Anfahrschwäche zu testen.

(Mein Arbeitsweg ist 15km mit 40% Stadtverkehr und Rest Autobahn)
Nichts von den genannten Schwächen kann ich bestätigen, weder im kalten noch im warmen Zustand.
Da finde ich schon eher das 6 Gang DSG ruckelig beim Anfahren und manchmal nervös beim Zurückschalten.

Der Motor fühlt sich deutlich erwachsener an als er ist, man ist bestimmt kein Hindernis und an der Ampel kann man auch schon mal als erster davon flitzen.

In meinen Augen eine eindeutige Kaufempfehlung wer ein sparsames, flottes Auto sucht.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. November 2018 um 10:32:15 Uhr:



Zitat:

@MGeee schrieb am 27. November 2018 um 09:43:10 Uhr:



War im Vorführer so mit den leichten Vibrationen (nur Lenkrad).
Mal schauen, wie es ab Juni in meinem Polo ist.
Der Motor hat auch eine leichte Anfahrschwäche (mit DSG gefahren). Man meint, dass der Motor beim anfahren kurz vor dem absaufen ist.
Unterm Strich liest sich das alles aber deutlich schlechter, als es bei der Probefahrt war. Der 1.0 TSI 115 PS ist jetzt keine Katastrophe, sondern ein Motor der alles was man will, unaufgeregt und ohne Probleme macht.
Meine Frau hatte mal einen Fiat 500 mit einem 1,2 Liter Sauger und einer 5-Gang Automatik. Das Ding war dagegen ne Katastrophe.... bei 100 Sachen lagen bereits über 2800 U/min an und der Motorlärm war deutlich zu hören.

Wobei das subjektive Gefühl auch mal vom DSG selbst kommen kann.
Der 1,2l TSI hatte ja "nur" 175NM, hätte man jetzt gesagt. Interessant wäre, wo die schon beim 1,0l TSI anliegen.

Suche gerade nach der Drehmomentkurve. Leider noch nix gefunden. Hat jemand die Drehmomentkurve vom 115 PS zur Hand?

GEFUNDEN. Ist zwar vom Fabia, aber derselbe Motor mit 200 NM.
Habe das originaldiagramm (200 NM ist die sehr helle blaue Linie) und noch mal ein überarbeitetes Diagramm mit Markierung bei 1500 U/Min. reingehängt.

Tatsächlich liegen die 175NM leider erst bei ca. 1600 U/min.
Das erklärt auch dann eigentlich alles!

Finde das leider auch einen riesen Rückschritt im Vergleich zu früheren Turbobenzinern.
Das Chiptunning mit höherem Drehmoment bringt mich leider auch nicht weiter, weil ja die DSg-Abstufung auf das niedrigere Drehmoment angepasst ist und deshalb bei 100 KM/h bereits 2200 U/min. im 7. Gang anliegen.

Habe mir mal den 1.0 Ecoboost von Ford angeschaut. Der hat das Problem nicht, denn da liegt das volle Drehmoment bereits bei ca. 1300 U/min. an.

Deshalb schrieb ich ja: der 1.0 TSI ist einfach etwas kompromiss. Nix halbes und nix ganzes. An sich völlig OK, aber die Drehzahlniveaus wg. der schlechten Drehmomententwicklung leider etwas zu hoch.

Zitat:

@Dimi6R schrieb am 27. November 2018 um 12:09:41 Uhr:


@MGeee

Ich habe heute Morgen mal den Polo 1.0 TSI DSG 95PS von meiner Frau genommen, fahre normalerweise den baugleichen GTI, um deine Aussage über das "vibrieren" und die Anfahrschwäche zu testen.

(Mein Arbeitsweg ist 15km mit 40% Stadtverkehr und Rest Autobahn)
Nichts von den genannten Schwächen kann ich bestätigen, weder im kalten noch im warmen Zustand.
Da finde ich schon eher das 6 Gang DSG ruckelig beim Anfahren und manchmal nervös beim Zurückschalten.

Das leichte (und durchgehende Vibrieren) war beim warmgefahrenen Testwagen definitiv da (bis ca. 1900 U/min geschätzt). Hatte meine Frau auch so bestätigt, als sie gefahren ist.
Letzten Endes ist das aber kein K.O. Kriterium für mich (sonst hätte ich ja nicht bestellt).
Der Motor fühlt sich deutlich erwachsener an als er ist, man ist bestimmt kein Hindernis und an der Ampel kann man auch schon mal als erster davon flitzen.

In meinen Augen eine eindeutige Kaufempfehlung wer ein sparsames, flottes Auto sucht.

Das Gefühl hatte ich auch. Man spürt die Beschleunigung zwar nicht, aber sie ist definitiv vorhanden!
Beim BMW spürt man halt relativ deutlich (auch bei ähnlicher Beschleunigung) das es voran geht. Vor 6 Jahren hatte ich den 118D mit 143 PS, welcher in 9.1 Sek. auf 100 beschleunigt. also ähnlich wie der Polo 115 PS.... der BMW fühlte sich schneller an, als er eigentlich ist.

Zitat:

@MGeee schrieb am 27. November 2018 um 12:49:41 Uhr:


GEFUNDEN. Ist zwar vom Fabia, aber derselbe Motor mit 200 NM.
Habe das originaldiagramm (200 NM ist die sehr helle blaue Linie) und noch mal ein überarbeitetes Diagramm mit Markierung bei 1500 U/Min. reingehängt.

Tatsächlich liegen die 175NM leider erst bei ca. 1600 U/min.
Das erklärt auch dann eigentlich alles!

Finde das leider auch einen riesen Rückschritt im Vergleich zu früheren Turbobenzinern.
Das Chiptunning mit höherem Drehmoment bringt mich leider auch nicht weiter, weil ja die DSg-Abstufung auf das niedrigere Drehmoment angepasst ist und deshalb bei 100 KM/h bereits 2200 U/min. im 7. Gang anliegen.

Habe mir mal den 1.0 Ecoboost von Ford angeschaut. Der hat das Problem nicht, denn da liegt das volle Drehmoment bereits bei ca. 1300 U/min. an.

Deshalb schrieb ich ja: der 1.0 TSI ist einfach etwas kompromiss. Nix halbes und nix ganzes. An sich völlig OK, aber die Drehzahlniveaus wg. der schlechten Drehmomententwicklung leider etwas zu hoch.

Und das ist jetzt so schlimm? Laut Ford Fiesta Wiki liegen beim 1.0 EB 170NM bei 1500rpm an, der 1,2l hatte die bei 1400rpm und der 1.0 TSI bei 1600rpm. Alles nah zusammen!?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. November 2018 um 13:08:40 Uhr:



Zitat:

@MGeee schrieb am 27. November 2018 um 12:49:41 Uhr:


GEFUNDEN. Ist zwar vom Fabia, aber derselbe Motor mit 200 NM.
Habe das originaldiagramm (200 NM ist die sehr helle blaue Linie) und noch mal ein überarbeitetes Diagramm mit Markierung bei 1500 U/Min. reingehängt.

Tatsächlich liegen die 175NM leider erst bei ca. 1600 U/min.
Das erklärt auch dann eigentlich alles!

Finde das leider auch einen riesen Rückschritt im Vergleich zu früheren Turbobenzinern.
Das Chiptunning mit höherem Drehmoment bringt mich leider auch nicht weiter, weil ja die DSg-Abstufung auf das niedrigere Drehmoment angepasst ist und deshalb bei 100 KM/h bereits 2200 U/min. im 7. Gang anliegen.

Habe mir mal den 1.0 Ecoboost von Ford angeschaut. Der hat das Problem nicht, denn da liegt das volle Drehmoment bereits bei ca. 1300 U/min. an.

Deshalb schrieb ich ja: der 1.0 TSI ist einfach etwas kompromiss. Nix halbes und nix ganzes. An sich völlig OK, aber die Drehzahlniveaus wg. der schlechten Drehmomententwicklung leider etwas zu hoch.

Und das ist jetzt so schlimm? Laut Ford Fiesta Wiki liegen beim 1.0 EB 170NM bei 1500rpm an, der 1,2l hatte die bei 1400rpm und der 1.0 TSI bei 1600rpm. Alles nah zusammen!?

Wenn man Laufkultur haben will, ist das einfach nur unnötig (siehe Drehzahl bei 100 KM/h).
Liegt das voll Drehmoment schon bei 1500rpm an, kann das Auto die sagen wir 100 KM/h auch leichter bei 1500rpm halten. Das dürfte für noch niedrigere Verbräuche sorgen UND auch dem Spritverbrauch zugute kommen.
Bei VW weiß man, dass das Drehmoment bei 1500rpm noch nicht ausreicht, um 100 KM/h bequem zu fahren, also hat man den 7.Gang der DSG so ausgelegt, dass 2200rpm notwendig sind, um 100 zu halten.
DESHALB ist das schlimm.

Nette These. Aber so einfach ist es auch wieder nicht.
Man braucht für 100km/h weniger Kraft als du vermutest. Das 7 Gang DSG hat auch eher nur 6 nutzbare Gänge, deren Anschlüsse müssen zusammenpassen und Faktoren wie Vmax, Verbrauch in vielen Zuständen(WLTP), Alltagsnutzen, Fahrzeugpolitische Auslegung zusammenpassen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. November 2018 um 14:23:05 Uhr:


Nette These. Aber so einfach ist es auch wieder nicht.
Man braucht für 100km/h weniger Kraft als du vermutest. Das 7 Gang DSG hat auch eher nur 6 nutzbare Gänge, deren Anschlüsse müssen zusammenpassen und Faktoren wie Vmax, Verbrauch in vielen Zuständen(WLTP), Alltagsnutzen, Fahrzeugpolitische Auslegung zusammenpassen.

Das ist auch meine Vermutung, dass es wg. WLP oder Abgasnormen einfach nicht anders ging.
VW hätte es sicher auch komplett anders hinbekommen, "durfte" aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen