(Diesel) Turboloch bei ca 2000-2200 Umdrehungen, Gang ist egal

VW Golf 4 (1J)

moin moin,

wenn der motor warm ist, ich die gänge fix hochziehe, ruckt es bei 2000-2200 umdrehungen. die leistung setztt minimal spürbar etwas aus, kommt dann wieder. der gang ist egal.
ist dies nun das turboloch?? oder sollte ich mal genauer schaun???

besten dank an euch

AJM, 128.000km, bora limousine. farbe silber 😉😁

76 Antworten

Am besten ist gleich du tauschst die komischen Sicherheitsschrauben gleich gegen Kreuzschlitz aus falls du Ihn nochmals ausbauen musst tust du dir dann ein bisschen leichter.😉

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Schön, daß er wieder gut läuft.
OT:
Du bist einer der wenigen, die den 115 PS (AJM), 130 PS (ASZ?) und den
VP 110 PS (ASV?) im direkten Vergleich (in der Familie) haben. Du
könntest ja mal erzählen, was Dir im direkten Vergleich so auffällt:
Ansprechverhalten, Verbrauch, Reparaturhistorie, alles , was Dir einfällt. 🙂
End OT.

Grüße Klaus

moin, also ich denke, ich kann den vergleich gut beschreiben.

der seat leon von mutti mit 110 ps verteiler einspritzpumpe im vergleich zu meinem ist irgendwie eine krücke zu meinem pumpe-düse. der seat erreicht schnell die drehzahl aber es kommt kein richtiger schub. er hat 5 gänge und so schön fahren finde ich es nicht. man muss eher überlegen, wann man überholt. sind nur 5 ps unterschied zu meinem, aber das ansprechverhalten ist einfach anders. im vergleich zum passat 3bg mit 131 ps ist kein großer zu spüren. auch mein vater ist der ansicht, dass es nun nicht sooo ein großer unterschied zwischen meinem und dem passat gibt. sicher zieht er etwas höher, und in der endgeschwindigkeit ist er etwas fixer. nur wenn man nicht direkt drauf achtet, sind diese maschinen sich ähnlicher, als der seat und mein bora. sind eben ja auch beides PD.

Zitat:

Original geschrieben von svente-1


... zu meinem pumpe-düse. ... im vergleich zum passat 3bg mit 131 ps ist kein großer zu spüren. auch mein vater ist der ansicht, dass es nun nicht sooo ein großer unterschied zwischen meinem und dem passat gibt. ...

Kein Wunder!

Der Motor im Passat hat (etwas) mehr Drehmoment und Leistung, dafür ist der Wagen aber wieder schwerer. Das gleicht sich in etwa aus. Daher kann man verschiedene Motore in unterschiedlich großen Fahrzeugen (die auch evtl. noch unterschiedliche Getriebe und Ausstattungen (z. B. Klimaanlage, Breitreifen etc.) haben) nur sehr eingeschränkt vergleichen.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von svente-1


... zu meinem pumpe-düse. ... im vergleich zum passat 3bg mit 131 ps ist kein großer zu spüren. auch mein vater ist der ansicht, dass es nun nicht sooo ein großer unterschied zwischen meinem und dem passat gibt. ...
Kein Wunder!

Der Motor im Passat hat (etwas) mehr Drehmoment und Leistung, dafür ist der Wagen aber wieder schwerer. Das gleicht sich in etwa aus. Daher kann man verschiedene Motore in unterschiedlich großen Fahrzeugen (die auch evtl. noch unterschiedliche Getriebe und Ausstattungen (z. B. Klimaanlage, Breitreifen etc.) haben) nur sehr eingeschränkt vergleichen.

Schönen Gruß

hast ja recht, war ja nur eine allgemeine grobe beschreibung der motoren. zumindest den seat und bora kann man vergleichen, da beide nicht wirklich unterschiedlich sind. climatronic haben natürlich beide. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cube001


Schädlich ist es nicht wirklich der Motor hat mit defektem LMM halt nicht die ganze Leistung die er erbringen kann. Du kannst einmal Testweise versuchen denn LMM mittels Isopropanol Alkohol zu reinigen. Bremsenreiniger geht auch, den haben warscheinlich die meisten eher zu Hause. Sollte der Motor dann ein bisschen besser ansprechen bzw. beschleunigen dann ists zu 90% der LMM.

MfG

Moin nocmhmal,

schade hat nix gebracht. Ich beobachte das Verhalten mal weiter, mal schauen wann der LMM ganz aufgibt. Solange es nicht schädlich ist, kann man ja so weiter fahren, beschleunigen tut er ja eigentlich ganz gut und 15kKm hat er ja auch schon ausgehalten.
Ist bloß eigenartig das ganze, bei meinem Kollegen war der LMM auch defekt nur das man es bei ihm sofort gemerkt hat, das Auto zog im Bereich von 2000 - 3000 gar nicht.

Naja einen Versuch wars Wert du kannst auch mal den Drucksensor reinigen. Der sitzt im Rohr nach dem LLK falls du den ASV oder AHF hast.
Ein defekter LMM muss nicht heisen dass er jetzt bei einer gewissen Drehzahl aussetzt sondern kann auch schleichend kommende Leistung verursachen bzw Wellenförmige Beschleunigung hervorrufen. 😉

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Also ruckt es nicht, sondern es ist eine kleine Welle da.
Versuch das Ganze mal bei so: im 3. Gang langsam hochziehen
bis 2000 Touren, dann plötzliches Vollgas und Vollgas halten.
Kommt die Welle jetzt bei so ungefähr 2800 Touren ?
Dann ist es wohl ein Ladedruck-Unterschwinger, der beim
Zurückregeln des LD nach dem Überschwinger einsetzt und die
Luftmasse unter das Soll zieht (damit reduziert sich die Einspritzmenge
kurzzeitig und geht dann wieder hoch).
Der Effekt könnte mit einem neuen LMM verschwinden oder geringer
werden (das hatte mein Vorredner schmittlein wohl auch im Auge).
Es könnte aber auch bleiben, was auf eine eine unbefriedigende
LD-Einregelung zurückzuführen ist (zu große Über/Unterschwinger).

Wohl dem, der VAG-COM hat.

Grüße Klaus

Hallo! Habe genau das Problem welches du hier schilderst. LMM ist es aber nicht da ich dan schon gewechselt habe. In der Berufschule hat sich der Lehrer dann meinen Golf (AJM Motor) am Prüfstand angesehen und hat sich ins STG eingehängt und hat festgestellt das wenn der Motor ruckt kurzzeitig die Einspritzmenger vermindert, der LD dannach auch kurz abfällt und dann beides wieder steigt.

Füllt sich beim fahren an wie eine Welle kein ruckeln.

Und was macht mann gegen zu große Über/Unterschwinger?

Zitat:

Original geschrieben von daniel_bf


Hallo! Habe genau das Problem welches du hier schilderst....

Wohl nicht, denn da ist die Abfolge genau andersherum als wie Du

schilderst: Bei Unterschwinger nach Überschwinger geht

zuerst

der LD

runter und

dann

(wegen fehlender Luftmasse) die Einspritzmenge.

Du schreibst aber:

Zitat:

Original geschrieben von daniel_bf


... hat festgestellt das wenn der Motor ruckt kurzzeitig die Einspritzmenger vermindert,
der LD dannach auch kurz abfällt und dann beides wieder steigt.

Grüße Klaus

also ich weiß nicht, was ihr mit unter und überschwinger meint...
aber heute kam dern neue LMM von pierburg. habe ihn eingebaut, abe ehrlich gesagt, ist es nicht weg. vielleicht nicht ganz so dolle,..., aber die kraft setzt dennoh kurz aus und er greift dann wieder.... jemand noch eine idee??
achja, habe auch einen AJM

Naja ok ist doch ne andere reihenfolge! Aber das es wenn ich erst bei 2000 umdrehungen ins Gas steige, dann das selbe bei ca. 2600 bzw. 28000 habe stimmt mit deiner schilderung überein.

Naja werd damit leben müssen (fahr eh schon 1,5 Jahre damit herum) und es hat sich noch nichts verschlechtert. VW Werkstatt meinte das evt. gechippt wurde und die Software ned ganz stimmt. Hab aber die Vorbesitzer angerufen und die wollen von einem Chiptuning nichts wissen.

könnte ich denn noch irgendwas machen, um zu schaun, woran es liegt??

mit turbo-motoren hatte ich bisher wenig zu tun.

bei meinem vaters damaligen passat mit 110ps diesel gab es probleme mit nem kaputten kat-der lief auch nicht richtig...???!!!??!!

Also mit dem neuen LMM läuft er wieder nicht so gut? Ist das denn
der, der originl reingehört ?
Aber mit dem ausgetauschten aus der Verwandtschaft lief er toll ?
Sind die Teilenummern diegleichen ?

Man müsste sich mal mit VAG-COM den Ladedruckaufbau und die damit
verbundenen Luftmassen anschauen, sonst ist das schwer zu beurteilen.
Vll. wird ja auch in Teillast die Stange vom Turbo nicht ganz rausgezogen.

Grüße Klaus

also es ist der LMM von pierburg (s. link)

werde mich noch einmal genau daran setzen, und mal die LMM testen. war alles nur auf der schnelle letztes mal.

mit dem neuen lmm geht er genau so. hat sich nichts getan. nochmal muttis einbauen.

Zitat:

Original geschrieben von svente-1


also es ist der LMM von pierburg (s. link)

Ja, lesen kann ich auch, aber meine einfache Frage war doch, ob das

Auto jetzt den LMM hat, der da áuch reingehört.

Grüße Klaus

mhhh, achso 🙂
naja, in der auktion wurde nicht nachgefragt. habe den bestellt, weil stand, dass er für einige motoren geeignet ist-auch in der betriebserlaubnis.
kann ich auf dem LMM sehen, ob er für mich ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen