*Der Dicke geht in Rente :)*

Audi A6 C5/4B

Hallo liebes Forum,

nach über 3 Jahren und knapp 100tkm ist es nun soweit...nach dem Zr-Wechsel dieses Jahr (wenn die 240tkm voll sind) geht der Dicke in Rente...

Finanziell sieht es nun so aus dass ein Nachfolger in Form eines späten gebrauchten 4F mit guter Ausstattung möglich ist 😉

Da ich aber sehr viel Geld und Liebe in den Audi gesteckt habe und es mir immer weh tut den km-Zähler anschwellen zu sehen...habe ich mich kurzfristig dazu entschieden den Audi erstmal zu entlasten..und erstmal zu behalten 😉

Ein km-Fresser ist gefunden, zwar nicht dieser explizit aber so soll er werden, im Spätjahr dann oder erst in 2012...so wies kommt.

Da wir dieses Jahr im November nochmal mitm Wowa in Urlaub fahren muss der
Dicke eh noch einen Winter ran und dann hat ers geschafft....

Diese Prozedur hab ich jetzt einmal für ein Jahr vor...und möchte damit die durchschnittlich 30tkm auf ca 5-8tkm im Jahr drücken. Den Rest muss der Punto stemmen....
Was danach aus dem Audi wird entscheide ich dann kurzfristig mit den Erfahrungen aus dem Jahr mit 2 Autos.

ein Verkauf kommt mom. überhaupt nicht in Frage, denn das Geld dass ich jüngst in den Dicken gesteckt habe bekomm ich nie mehr zurück.

Also bleib ich demnach dem Forum noch ein bisschen erhalten 😉

Gibt es jamd. im Forum der es ähnlich betreibt wie ich es vorhabe ?! Den finanziellen Aspekt erstmal ausser Acht gelassen..ob ich da jetzt 100 Euro mit spare oder mehr ausgeben muss ist mir schnuppe...

Wird es mir der Diesel heimzahlen wenn er von jetzt auf nachher nicht mehr so viele km reissen muss ?? Werde trotzdem darauf achten dass er ausreichend Langstrecke bekommt und schön heiss wird !!

Grüsse 🙂

203888430-w500
203888431-w500
203888429-w500
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname


Unser Ex 2,5er TDI NEF hat auf 250.000 km drei Getriebe verbraucht und der wurde auch regelmäßig bei Audi gewartet. Und welcher KV setzt ein NEF bis 400.000 km Laufleistung ein? Bei uns ist die Vorgabe 5 Jahre oder 250.000km, dann ist Ende im NA Dienst. Die Dinger sind dann so ausgelutscht, dass sie nicht einmal mehr als Kommandowagen oder für die SEG taugen.

Generell ist ein Auto nach ner gewissen Lauflesitung einfach ausgelutscht, die Karosse wird weicher, Steinschläge etc. verzieren die Front... Aber das hier wird ähnlich wie im pff Forum ne Diskussion zwischen Garagequeen Besitzern mit extrem niedrigem km Stand und 1000km Jahreslaufleistung und Kilometerschlampen Fahrern, die der Meinung sind dass ein Auto auseinanderfällt wenn es weniger als 20.000km im jahr gefahren wird 😁

Merkst Du es noch? Egal wo Du auftauchst werden die Freds misbraucht mit deinem ..st. Ich Denk einige wären Dir sehr Dankbar wennst einfach nichts schreibst.

Danke

82 weitere Antworten
82 Antworten

Kurz bevor mir die WaPu festgegangen ist und den ZR durchgescheuert hat, war ich beim 😁 und habe den ZR inspizieren lassen, da der Wagen da bereits 7 Jahre alt war. Ergebnis: ZR noch total iO.

Aber bei Deiner Jahresfahrleistung ist der Riemen ja bestimmt noch nicht so alt. Würde ihn daher vorher auch mal ansehen lassen und erst dann entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW


Kurz bevor mir die WaPu festgegangen ist und den ZR durchgescheuert hat, war ich beim 😁 und habe den ZR inspizieren lassen, da der Wagen da bereits 7 Jahre alt war. Ergebnis: ZR noch total iO.

Aber bei Deiner Jahresfahrleistung ist der Riemen ja bestimmt noch nicht so alt. Würde ihn daher vorher auch mal ansehen lassen und erst dann entscheiden.

Moin,

das ist das was ich sage. 1. Warum Diesel bei ca 8tkm pro Jahr? 2. Die Autos stehen sich mehr kaputt. Mein Arbeitskollege hat auch den 1,9tdi. Der hat von Autos keine "Kenne". Der Fährt nur. Ein Weg zur Arbeit 100km. Der Hobel hat schon 380tkm runter und läuft. Das die WaPu gefressen hat, ist naturlich pech.
Rost ist heute ein großes und generelles Problem bei den Wasserfarben. Vorallem bei Garagenwagen. Aber bei ner E-Klasse hättest vllt. schon neue Türen bekommen!? ;-)

Habe meinen Dicken mittlerweile auch eingemottet in der Garage stehen.
Alles schön blitz&Blank gewienert und nun steht er da. nächsten in 8 Tagen wird er nach 1 Monat mal wieder bewegt...

Derzeit ist ja sowieso mehr Cabrio Wetter 🙂 und für die schönen Tage gibts ja noch die 1100er 🙂

Also wenn du genug Platz hast, dann passt des schon so wie du es vorhast 🙂

Ich hab seit dem letzten Kundendienst vergangenen Juli nur mehr 2.000km geschafft---und das im Winter, eben da wo der Quattro richtig zur Geltung kommt. Verkaufen lohnt sich bei den Gebrauchtwagenpreise nicht und so steht er eben viel rum.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41



Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW


Kurz bevor mir die WaPu festgegangen ist und den ZR durchgescheuert hat, war ich beim 😁 und habe den ZR inspizieren lassen, da der Wagen da bereits 7 Jahre alt war. Ergebnis: ZR noch total iO.

Aber bei Deiner Jahresfahrleistung ist der Riemen ja bestimmt noch nicht so alt. Würde ihn daher vorher auch mal ansehen lassen und erst dann entscheiden.

Moin,

das ist das was ich sage. 1. Warum Diesel bei ca 8tkm pro Jahr? 2. Die Autos stehen sich mehr kaputt. Mein Arbeitskollege hat auch den 1,9tdi. Der hat von Autos keine "Kenne". Der Fährt nur. Ein Weg zur Arbeit 100km. Der Hobel hat schon 380tkm runter und läuft. Das die WaPu gefressen hat, ist naturlich pech.
Rost ist heute ein großes und generelles Problem bei den Wasserfarben. Vorallem bei Garagenwagen. Aber bei ner E-Klasse hättest vllt. schon neue Türen bekommen!? ;-)

Als ich ihn damals bestellt habe, hatten wir noch eine Jahresfahrleistung von ungefähr 45.000 KM/Jahr. Kurz nach dem er dann geliefert wurde, hat sich der Arbeitsweg von 80 KM einfache Strecke auf 5 KM reduziert - verkaufen wollte und will ich das Auto aber trotzdem nicht 😉

@ Franziska: brav!! 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


@ Franziska: brav!! 😁 😁

:?:

Liegt wieder Schnee auf der Schmitten?

... ich muss wohl einsehen einer der Wenigen zu sein der seinen V8 für die Strecke gekauft hat. Nach Erwerb des Wagens als Gebrauchtwagen mit 180tkm und dem Einbau der Gasanlage habe ich einen Verbrauch der Top ist im Verhältnis zur Leistung - und der Ausstattung. Ich möchte in keinem Stau und zu keiner Autofahrt die länger ist als eine Stunde den komfort des Audis missen.
Meine Fahrleistung liegt bei ca. 80.000km im Jahr und ich benötige meist einen Satz Sommer - und einen Satz Winterräder pro Jahr. Klar ist der Wagen ein wenig teurer, betrachtet man die generellen Haltungskosten. Aber wenn ich die Motorschäden kleinerer Motoren auf langer Strecke sehe, die Teile die bei anderen Herstellern plötzlich Verschleissteil genannt werden.. dann macht sich die Qualität doch bezahlt - und die Kosten des S6 als Reiseesel relativieren sich auf einen Betrag den ich auf das Konto Lebensqualität und den Wert meines eigenen Wohlbefindens buchen kann..
Keiner der das auch so sieht.. ?

Sowas wie den 4B mit V8 gibt es einfach nicht mehr. Breitere Karosserie als der Rest der Serie wie beim W124 500E, kraftvoll und doch können 99% der Normalbevölkerung nicht sagen warum der bulliger aussieht als ein Nicht V8. Sowas muss man erhalten und nicht auf der Langstrecke runter reiten, 4,2er A6 mit jenseits der 200.000km gibts wie Sand am Meer. Der 4F hatte als V8 die gleiche Karosse wie ein 2,0er TDI, im 4G wird es wohl gar keinen V8 mehr als A6 geben, nur noch den S6.
Und wenn es um reinen Komfort geht ist ein 4F oder 4G sowieso viel geeigneter, weil moderner. Luftfederung, diverse Assistenzsysteme etc. die man als Vilefahrer schnell schätzen lernt gibt es im alten 4B einfach nicht. Also wozu den Wagen dazu missbrauchen, lieber was neueres und modernes kaufen um es zu verbrauchen.....

Zitat:

Original geschrieben von Dan560


und die Kosten des S6 als Reiseesel relativieren sich auf einen Betrag den ich auf das Konto Lebensqualität und den Wert meines eigenen Wohlbefindens buchen kann..
Keiner der das auch so sieht.. ?

Also...ich gehör bestimmt nicht zu denen die am Hungertuch nagen müssen...aber nur fürs Auto arbeiten ??? Nö ! 😮

Einen neueren S6 kann ich mir der hohen Anschaffungskosten wegen ganz klar nicht leisten. Ich verhure den Wagen auch nicht. Er sieht innen wie aussen top aus, bekommt Handwäsche, Lackversiegelungen und wennötig auch eine neue Lackierung. Die Kilometer sieht man im ganz klar nur auf dem Tacho an. Unterhalt ist soweit auch kein Problem da ich in der Werkstatt eines Freundes kaum etwas nicht erledigen lassen kann. Audi sieht den Wagen einmal im Jahr und dann komme ich unter 1500 Euro nicht mehr aus der Halle. Muss meinetwegen sein aber den Rest macht meine Werkstatt des Vertrauens MINDESTENS genau so gut. Ein neueres Modell müsste ich aber für wesentlich mehr Wartungseinheiten zu Audi bringen, die moderne Technik kann eine kleine Werkstatt wegen der teuren Spezialteile nicht machen.
Die Karosserie und der Motor sind doch keine Kilometerscheuen Bauteile. Nicht bei dem Wagen.
Fahrwerk ist nun ganz neu, Bilstein BS16, Räder original 19 Zoll RS.
Ich gebe dir aber Recht: Der S6 4B ist wie der damalige 124er E500 ein Exot was die Optik deutscher Ausnahmefahrzeuge angeht. "Damals" fuhr ich nen 126er 560SEC. Den hätte ich nur gegen einen ähnlich top ausgestatteten E500 getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von Dan560


Einen neueren S6 kann ich mir der hohen Anschaffungskosten wegen ganz klar nicht leisten. Ich verhure den Wagen auch nicht. Er sieht innen wie aussen top aus, bekommt Handwäsche, Lackversiegelungen und wennötig auch eine neue Lackierung. Die Kilometer sieht man im ganz klar nur auf dem Tacho an. Unterhalt ist soweit auch kein Problem da ich in der Werkstatt eines Freundes kaum etwas nicht erledigen lassen kann. Audi sieht den Wagen einmal im Jahr und dann komme ich unter 1500 Euro nicht mehr aus der Halle. Muss meinetwegen sein aber den Rest macht meine Werkstatt des Vertrauens MINDESTENS genau so gut. Ein neueres Modell müsste ich aber für wesentlich mehr Wartungseinheiten zu Audi bringen, die moderne Technik kann eine kleine Werkstatt wegen der teuren Spezialteile nicht machen.
Die Karosserie und der Motor sind doch keine Kilometerscheuen Bauteile. Nicht bei dem Wagen.
Fahrwerk ist nun ganz neu, Bilstein BS16, Räder original 19 Zoll RS.
Ich gebe dir aber Recht: Der S6 4B ist wie der damalige 124er E500 ein Exot was die Optik deutscher Ausnahmefahrzeuge angeht. "Damals" fuhr ich nen 126er 560SEC. Den hätte ich nur gegen einen ähnlich top ausgestatteten E500 getauscht.

Gerade im Alter und bei Deiner Jahresfahrleistung würde mir die ganze Elektronik im 4f und aufwärts ordentlich Angst machen. Warum nicht den 8ender für eine solche Jahresfahrleistung nutzen?

Zitat:

Original geschrieben von Dan560


... ich muss wohl einsehen einer der Wenigen zu sein der seinen V8 für die Strecke gekauft hat. Nach Erwerb des Wagens als Gebrauchtwagen mit 180tkm und dem Einbau der Gasanlage habe ich einen Verbrauch der Top ist im Verhältnis zur Leistung - und der Ausstattung. Ich möchte in keinem Stau und zu keiner Autofahrt die länger ist als eine Stunde den komfort des Audis missen.
Meine Fahrleistung liegt bei ca. 80.000km im Jahr und ich benötige meist einen Satz Sommer - und einen Satz Winterräder pro Jahr. Klar ist der Wagen ein wenig teurer, betrachtet man die generellen Haltungskosten. Aber wenn ich die Motorschäden kleinerer Motoren auf langer Strecke sehe, die Teile die bei anderen Herstellern plötzlich Verschleissteil genannt werden.. dann macht sich die Qualität doch bezahlt - und die Kosten des S6 als Reiseesel relativieren sich auf einen Betrag den ich auf das Konto Lebensqualität und den Wert meines eigenen Wohlbefindens buchen kann..
Keiner der das auch so sieht.. ?

Ich find das OK, solange du das bezahlen kannst und willst. Denn 80tkm im Jahr heissen bei dem V8 ganz grob gerechnet 15t€ Spritkosten - Gasverbrauch bei dir ist wieviel? Denke 8-9t€ pro Jahr, oder?

Aber gerade auf der AB ein schönes Reisen und auch recht sicher!

Meiner bleibt noch ein wenig und über was aktuelles denken wir wiede rnach wenn die Summer endlich reichweitentauglich sind.

Gruss Scholli

Zitat:

Original geschrieben von mik222


Ich würde mir den ZR vorher gut anschauen, d.h. einen Audi-Mechaniker (Bekannter) meines Vertrauens draufschauen lassen und dann entscheiden.
Normalerweise ist der aber noch soweit i.O. (Du hast ja sicherlich vorher turnusgemäß gewechselt bei 120 TKM), das Du die Urlaubsreise wohl noch locker mit WoWa machen kannst...

Der Zahnriemen ansich ist in den meisten Fällen nicht die Ursache.

Es gehen eher mal die Spann/Umlenkrollen oder die Wasserpumpe defekt. Diese werden fest und scheuern den Zahnriemen durch. Und da kann man eben nicht so spontan mal hinschauen.

Das sieht man eben nur im ausgebauten Zustand.

Der Riemen kann angeschaut und für gut befunden werden, aber die Rollen kann man im eingebauten Zustand nicht einsehen.

Daher ist es schon ein gewissenes Risiko. Daher die Wechselintervalle,die man einhalten sollte.

Hatte sogar schon Fälle gehabt, wo sich der Rippenriemen durch Alterung oder festen Spannrolle verabschiedet hat, dadurch in den Zahnriementrieb gekommen ist und dieser ist übersprungen.

Gruß Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen