1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. !!!Brauche Hilfe!!! Motorschaden

!!!Brauche Hilfe!!! Motorschaden

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo

Erstmal vielen dank das du dich meinem Beitrag annimmst.

Ich erzähle kurz den Werkstatt Verlauf um unter umständen Licht ins Dunkel zu bringen. Gekauft wurde der Wagen im April.
Das erste mal war ich ein Paar Tage nach dem Kauf in der Werkstatt, Wegen einem Zündaussetzer. Gewechselt wurde eine Zündspule. Ein Par Tage später wieder Zündaussetzer, diesmal wurden alle Zündspulen gewechselt.
Dann lief der Motor zwei Wochen sauber, bis ich die Fehlermeldung Ladedruck zu niedrig hatte. Meine Werkstatt hat generell die Einstellung, Fehler löschen und schauen ob er wieder kommt. So war es auch. 30-40km gefahren wieder Ladedruck zu niedrig. Darauf hin wurde festgestellt das der Turbo ausgetauscht werden muss.

Es wurden in Absprache gleich mehrere Sachen gemacht. Turbolader erneuert, Motorölfilter, Motoröl erneuert, ölablassschraube erneuert, Zahnriemen, Wasserpumpe.
Als ich den Wagen wieder bekommen habe, hatte er eine deutliche Leistungsminderung. Anfangs bin ich vorsichtig gefahren um den Turbo einzufahren. Nach 200km habe ich mal aufs Gas gedrückt. Auf der Autobahn war nach 190 km/h Schluss. Vor der Reparatur habe ich 220 km/h geschafft.

Die Werkstatt meinte das der Turbo einfach noch eingefahren werden muss. Kurz darauf wieder Motorkontrollleuchte mit dem Fehler Laderdruck zu niedrig. In der Werkstatt haben sie festgestellt das der Katalysator zu ist. Der war komplett voll mit Metallspäne. Also neuer Katalysator eingebaut.
Der Motor hatte dann wieder Leistung, ABER der Turbo hat gepfiffen wenn er Druck aufgebaut hat. habe den Wagen so wieder bekommen, mit der Aussage "Wir schauen wie es sich entwickelt". Dazu hatte ich dann noch die Fehlermeldung "Kraftstoffverdungstungs-Regenerationssystem Große Undichtigkeit".

200 km später hatte ich dann auf der Autobahn einen Motorschaden. Die Werkstatt bei der er auf Grund der Entfernung zum Heimatsort steht. Meinte das der Kompressionsdruck auf Zylinder 4 zu niedrig ist.

Ich bin jetzt absolut überfordert mit der Situation und weis nicht was ich machen soll. Es kann doch nicht sein das ich nach so großen Reparaturen und zwei Tage nach der Werkstatt einen Motorschaden bekomme. Ich habe 11.500€ mit Kaufpreis und Reparaturen investiert.

Die große Frage ist wie es rechtlich aussieht. Muss die Werkstatt sich darum kümmern? Hätten sie einen so Immensen Defekt am Motor bei den Reparaturen feststellen müssen?

Ich bin über jeden Tipp dankbar!

Es ist übrigens ein VW GOLF 5 2.0 TFSI mit 200ps (Automatik)

19 Antworten

Zunächst einmal muß festgestellt werden warum die Kompression
auf Zyl. 4 zu niedrig ist.
Das ließe sich zb. mit einem Endoskop feststellen.
Das weitere Vorgehen ergibt sich aus der gefundenen Ursache.

Ja das stimmt aber die Werkstatt wo er jetzt steht will 400-450€ dafür haben. Das finde ich ein bisschen viel :c

Wie weit stehst Du denn von Deiner Heimatwerkstatt weg? .Haste die kiste bei denen gekauft ? dann sollen die dich holen

Zitat:

@LeSo19 schrieb am 27. Juni 2022 um 04:17:43 Uhr:


Ja das stimmt aber die Werkstatt wo er jetzt steht will 400-450€ dafür haben. Das finde ich ein bisschen viel :c

Wahrscheinlich wollen die den Zylinderkopf abbauen.
In welcher Stadt steht der Golf denn jetzt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arnimon schrieb am 27. Juni 2022 um 07:10:28 Uhr:



Zitat:

@LeSo19 schrieb am 27. Juni 2022 um 04:17:43 Uhr:


Ja das stimmt aber die Werkstatt wo er jetzt steht will 400-450€ dafür haben. Das finde ich ein bisschen viel :c

Wahrscheinlich wollen die den Zylinderkopf abbauen.
In welcher Stadt steht der Golf denn jetzt?

Das Auto steht bei Herrenberg. 45 min von mir weg.
Ich denke auch das die den ausbauen wollen. Meine Werkstatt würde da eine Kamera nehmen.

Ohne deine Freigabe dürfen die ja keine Arbeiten durchführen.
Sprich mit deiner Werkstatt und laß die den Wagen abholen.

Was war denn die Aussage deiner Werkstatt zur Ursache der Metallspänen im Kat?

Ohne Vorweg über die Werkstatt was zu behaupten/zu sagen, würde ich auf Unsauberkeit bei dem Teiletausch tippen. Bei einem Turboschaden, wenn die Schaufeln geschliffen haben, müssen zwingend die Ladeluftstrecke komplett gereinigt werden. (Rohre/Ladeluftkühler) Ebenfalls schaut man die Abgasseite an, welche oft auch die Teile noch beherbergen, die zum Schaden führten. Ich würde das Auto von einem Sachverständigen prüfen lassen, was die Ursache war. Es sei denn, es sieht steht im Wert nicht mehr im Verhältnis zum Fahrzeug.

Oder der turbo wurde kurzzeitig ohne Öl gelaufen wegen schlampiger Arbeit

Zitat:

@Vag-fan schrieb am 28. Juni 2022 um 08:41:06 Uhr:


Oder der turbo wurde kurzzeitig ohne Öl gelaufen wegen schlampiger Arbeit

Ja so sehe ich es auch ! Wenn man Turbolader einbaut und dann gleich den Motor startet dann ist der Turbolader schon Fritte ! Man muss eine gewisse Menge Öl in den Turbolader geben!

@LeSo19 deine Werkstatt kann nichts die haben dir dein Turbolader falsch eingebaut, deswegen hast du Motorschaden!

Ja hab auch mal bei einem Auto eingebaut vorher bisschen Öl einfüllen ins turbo dann die Zündung Sicherung abstecken und starten damit der Anlasser läuft für paar min damit Öl in den Turbolader gelangt

Kann danach gestartet werden und in Leerlauf für 5min laufen lassen hat bis heute super geklappt bei mir

@Vag-fan es dauert in der Regel etwas bis ein Öldruck vorhanden ist und das in den Turbolader gelangt!
Bis das passiert läuft alles natürlich trocken Metall auf Metall. Übrigens Turbolader die auch zusätzlich mit Wasser gekühlt werden sollen etwas länger halten, wenn man dann immer rechtzeitig Öl und Kühlflüssigkeit immer wieder wechselt.
Die schlecht erzählten TSI Motoren haben z.B eine Wasserkühlung.
Dazu kannst du dir das Video von den Autodoktoren anschauen :
https://youtu.be/RaZE08uoZF4

Zitat:

@polobuddy schrieb am 28. Juni 2022 um 10:09:14 Uhr:


@Vag-fan es dauert in der Regel etwas bis ein Öldruck vorhanden ist und das in den Turbolader gelangt!
Bis das passiert läuft alles natürlich trocken Metall auf Metall. Übrigens Turbolader die auch zusätzlich mit Wasser gekühlt werden sollen etwas länger halten, wenn man dann immer rechtzeitig Öl und Kühlflüssigkeit immer wieder wechselt.
Die schlecht erzählten TSI Motoren haben z.B eine Wasserkühlung.
Dazu kannst du dir das Video von den Autodoktoren anschauen :
https://youtu.be/RaZE08uoZF4

Aber ne 2.0 tfsi von golf 5 hat ne ölschnierung oder also keinen Wasser?

Deine Antwort
Ähnliche Themen