"BMW schafft sich ab": Million verprellte 6-Zyl.- Kunden ?

BMW 3er F30

Hier in MT haben sich in diversen Threads schon weit über 100000 potentielle BMW-Kunden mit dem Thema
4-Zyl. gegen 6-Zyl. "befasst"...

Wenn man mal annimmt, daß vielleicht nur jeder 10. "BMW-Interessent" hier in MT "aktiv" ist, kommt man leicht auf insgesamt über 1 Million Kunden, die der "Abstieg zum 4-Zylinder" emotional "berschäftigt", die evtl. deswegen enttäuscht sind, still und leise innerlich BMW "kündigen" ...

Wenn man bedenkt, wie anderereits mit Millionenaufwand, mit Hochglanzbroschüren, Internetauftritten, Rennsportbeteiligungen, Zeitungsanzeigen, Fernsehberichten usw. um das Firmen-Image und jeden Kunden gekämpft wird, finde ich den "Flurschaden" durch diese "Vergewaltigung" von großen Teilen der Kundschaft zum 4-Zylinder ziemlich gewagt, riskant !

Wenn man sich gegenüber der Konkurrenz nicht mehr mit dem alten, überaus wertvollen, seit Jahrzehnten gefestigten "feinen-Motoren-Image" absetzt, versinkt man laaangsam aber sicher im Meer der austauschbaren "Jedermannautos"!
Nur "schnelle Autos" gibt es auch anderswo genügend!

Da nützt es auch nicht zu sagen: Man kann ja doch noch 6-Zyl. Modelle kaufen: Die sind zwar toll, aber mittlerweile so teuer, daß sie für "Normalsterbliche" völlig unerreichbar sind ...

Außerdem tut noch unsere Politik ein Übriges, einem das Autofahren immer und überall zu vermiesen, alle gleich zu machen:
Der Porsche soll möglichst von München bis Hamburg brav hinter der Ente herfahren, Tempo 30, Verbote, Blitzer, saftige Srafen usw. usf.

Ob diese "Verarsche" der Bürger auf allen Gebieten noch lange gut geht ???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Hier in MT haben sich in diversen Threads schon weit über 100000 potentielle BMW-Kunden mit dem Thema
4-Zyl. gegen 6-Zyl. "befasst"...

Wenn man mal annimmt, daß vielleicht nur jeder 10. "BMW-Interessent" hier in MT "aktiv" ist, kommt man leicht auf insgesamt über 1 Million Kunden, die der "Abstieg zum 4-Zylinder" innerlich "berschäftigt", die evtl. deswegen enttäuscht sind, still und leise innerlich "kündigen"

Wenn man bedenkt, wie anderereits mit Millionenaufwand, mit Hochglanzbroschüren, Internetauftritten, Rennsportbeteiligungen, Zeitungsanzeigen, Fernsehberichten usw. um das Firmen-Image und jeden Kunden gekämpft wird, finde ich den "Flurschaden" durch diese "Vergewaltigung" von großen Teilen der Kundschaft zum 4-Zylinder ziemlich gewagt, riskant !

Wenn man sich gegenüber der Konkurrenz nicht mehr mit dem alten, überaus wertvollen, seit Jahrzehnten gefestigten "feinen-Motoren-Image" absetzt, versinkt man laaangsam aber sicher im Meer der austauschbaren "Jedermannautos"!

Da nützt es auch nicht zu sagen: Man kann ja doch noch 6-Zyl. Modelle kaufen: Die sind zwar toll, aber mittlerweile so teuer, daß sie für "Normalsterbliche" völlig unerreichbar sind ...

Ob das lange gut geht ???

Dein Posting macht sehr gut deutlich, wie irrational das Thema in den Köpfen der Leute ist.

Nur mal zur Info: Deutschland hat 82 Millionen Einwohner, davon fahren die wenigsten einen BMW, davon die wenigsten einen R6, davon die wenigsten den 325i, der überhaupt nur durch einen R4 ersetzt worden ist. Und von denen, die übrig bleiben haben auch nicht alle ein Problem mit dem neuen, schnelleren 328i. Und von denen die dann noch übrigen bleiben kann sich vielleicht wieder nur ein Teil den 335i nicht leisten.

Rechnet man das runter, sind es wahrscheinlich wirklich nur die paar in den Foren (+ ein paar andere), die so stark verärgert sind, dass sie ihre Kaufentscheidung davon abhängig machen würden.

Ich kann den Ärger nachvollziehen, aber zu denken, dass BMW einen Fehler macht, ohne es zu merken, ist schon weit hergeholt. Im Gegensatz zu uns haben die alle Zahlen, die wissen genau wieviel Motoren jeweils verkauft werden, wie sich die Verhältnisse verschoben haben und mit was man Umsastz generiert und was nachgefragt wird.

Ist es da nicht viel wahrscheinlicher, dass diejenigen, die diese Infos nicht haben die Lage falsch einschätzen?

2837 weitere Antworten
2837 Antworten

Der Diesel wird auch mehr wiegen, und vergleich mal den letzten Test in AMS F20 125i und 125d ( beim Diesel 100KG Mehrgewicht) , oder schau dir die 7er Modelle an, dort ist mir es aufgefallen. Der größte Benziner hat deutlich mehr Leitung als der größte Diesel ( gerade mal ein 3,0 Liter dazu ) aber ist nur knapp schneller auf 100 .... ich sage ja nicht das es bei jedem Pedanten so ist, aber bei einigen 🙂

Sicher spielt der Kostenreduzierungsgedanke eine große Rolle bei BMW, wie nunmal überall, aber trotdem wäre es mit Saugern auf dauer schwierig geworden mitzuhalten, auch wenn die letzte generation natürlich noch Konkurenzfähig ist / war. Bei saugern wurde ja seit jahrzehnten bereits Downsizing Betrieben, nur ohne Turbo und deshalb ist das Ende der Fahnenstange - meiner Meinung nach, hier erreicht - 🙁

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Die üblichen Verschwörungstheorien, nur weil einem die Fakten nicht ins Weltbild passen. 🙄
Ich wüßte keinen Grund, weshalb die Fachpresse einhellig den R6 grundlos hinterhertrauern sollte.

Bzgl der technischen Hintergründe tut Wahrheitsfindung not.
Der 3l-R6 ist 12:1 verdichtet:
http://www.bmw.de/.../index.html

Der 320i R4 nur 11:1:
http://www.bmw.de/.../index.html

Der höheraufgeladene 328i gar nur 10:1:
http://www.bmw.de/.../index.html

Edit: bei den Links bitte entsprechenden Motor anwählen. Läßt sich offenbar hier leider nicht anders verlinken.

soweit man weis, ist es normal, das Turbos weniger Aufladung haben / benötigen !
Es werden auch irgendwelche Fakten gewesen sein, die BMW dazu bewogen haben, auf Turbos umzusteigen, vermutlich weil man hier mehr Potenzial für die Zukunft sieht. Was soll man denn aus einem 3,0 Liter Sauger noch rausholen, der schon 272 PS hat ? ( entspricht übrigens dem Leistungsverlauf eines 1,5 liter mit 136 PS) 290 Ps, noch etwas mehr drehoment im alltagsfernen drehzahl bereich über 6000 , und einen mords aufwand, um den Motor so zu konzipieren das er bei wenig drehzahl nicht im Gegenzug wieder EInbußen hat?

Meinst Du in Deinem ersten Satz "Verdichtung" statt "Aufladung"?

Aufgeladene Motoren können weniger stark verdichtet werden, weil sie sonst klopfen würden.

Dies verringert den Wirkungsgrad => der Verbrauch steigt.

Im praxisfremden Verbrauchszyklus wird in solch niedrigen Lastbereichen gefahren, daß offenbar der schlechtere Wirkungsgrad des hubraumkleineren, aufgeladenen Motors weniger zum Tragen kommt, dafür die geringere Reibung minimale Vorteile bietet.

In den meisten normalen Lastbereichen läßt die niedrigere Vedichtung des kleinen R4 den Verbrauch ansteigen.

ja meinte verdichtung, tippfehler, sorry. Gibt es denn hier jemand der vorher den e90 hatte und jetzt einen Leistungsmässig vergleichbaren F30 hat.... Trotzdem finde ich, auf Dauer ist das Potenzial bei Turbos größer. Wie hätte die Entwickung den weitergehen sollen? Dann gäbe es im Jahr 2017 einen Hypotetischen 530er mit 300 ps bei 7200 Umdrehungen und 325 NM der dann Gegen einen Hypotetischen Audi TriTurbo mit 300 PS von 3000 - 6500 Umdrehungen und 500 NM überhaupt keinen Stich mehr hat und den außer ein paar 6 Zylinder-fetischisten ( spass) niemand mehr kauft! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Im praxisfremden Verbrauchszyklus wird in solch niedrigen Lastbereichen gefahren, daß offenbar der schlechtere Wirkungsgrad des hubraumkleineren, aufgeladenen Motors weniger zum Tragen kommt, dafür die geringere Reibung minimale Vorteile bietet.

In den meisten normalen Lastbereichen läßt die niedrigere Vedichtung des kleinen R4 den Verbrauch ansteigen.

Wieder mal ein verzweifelder Versuch den (heutigen) Turbo schlechtzureden.

In diesen normalen Lastbereichen wird die Ansaugluft bereits vorverdichtet sodass die für die Verbrennung relevante Verdichtung eher höher ist als beim Saugmotor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Im praxisfremden Verbrauchszyklus wird in solch niedrigen Lastbereichen gefahren, daß offenbar der schlechtere Wirkungsgrad des hubraumkleineren, aufgeladenen Motors weniger zum Tragen kommt, dafür die geringere Reibung minimale Vorteile bietet.

In den meisten normalen Lastbereichen läßt die niedrigere Vedichtung des kleinen R4 den Verbrauch ansteigen.

Wieder mal ein verzweifelder Versuch den (heutigen) Turbo schlechtzureden.
In diesen normalen Lastbereichen wird die Ansaugluft bereits vorverdichtet sodass die für die Verbrennung relevante Verdichtung eher höher ist als beim Saugmotor.

noris, sei mir nicht böse, aber bisher ist werder ein Nachweis über ein Verbrauchskennfeld von einem N20 erfolgt noch irgendwas anderes. 

alle versuche die tatsächliche Sachlage darzustellen, wird immer nur mit kann nicht sein, abgeschmettert. Aber die geposteten Zahlen hier und meine eigenen erfahren mit R6 und N20 Motoren zeigen ein anderes Bild. 
Vergleichstests werden hier von Autozeitschriften vom Prinzip her schon mal nicht anerkannt.

Auf welcher grundlage sollen wir hier diskutieren??

Langsam habe ich nur noch das gefühl, dass wir zum prister oder rabi oder (was die mosslems auch immer haben) gehen muss, weil das ganze nur noch eine glaubensdiskussion ist. 

ich hab beim lesen nur noch das gefühl, dass jeder, egal welcher glaubesrichtung, sich hier im fred bestätigt sieht. Sieht man ja auch schön, an deinem Überheblichen Satz.
Außer Binsenweisheiten und VW Motoren hast du wohl auch nichts zu bieten. Da bleib ich dann lieber bei weißheiten, die ich auf der HM gelernt habe. Ich glaube so machner würde seine Kommentare anders schreiben, wenn er sowas mal berechnen hätte müssen.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Wieder mal ein verzweifelder Versuch den (heutigen) Turbo schlechtzureden.
In diesen normalen Lastbereichen wird die Ansaugluft bereits vorverdichtet sodass die für die Verbrennung relevante Verdichtung eher höher ist als beim Saugmotor.

Dann erklär doch mal, warum der 528i mit R6 beim Landstraßenverbrauch niedriger lag als der 528i mit R4 (AMS - Vergleich). Bin gespannt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von checkpointarea



Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Wieder mal ein verzweifelder Versuch den (heutigen) Turbo schlechtzureden.
In diesen normalen Lastbereichen wird die Ansaugluft bereits vorverdichtet sodass die für die Verbrennung relevante Verdichtung eher höher ist als beim Saugmotor.
Dann erklär doch mal, warum der 528i mit R6 beim Landstraßenverbrauch niedriger lag als der 528i mit R4 (AMS - Vergleich). Bin gespannt. 😁

Das lag ganz sicher an der Luftverwirbelung des Schmetterlings in China (Butterfly effect). 😁

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Im praxisfremden Verbrauchszyklus wird in solch niedrigen Lastbereichen gefahren, daß offenbar der schlechtere Wirkungsgrad des hubraumkleineren, aufgeladenen Motors weniger zum Tragen kommt, dafür die geringere Reibung minimale Vorteile bietet.

In den meisten normalen Lastbereichen läßt die niedrigere Vedichtung des kleinen R4 den Verbrauch ansteigen.

Wieder mal ein verzweifelder Versuch den (heutigen) Turbo schlechtzureden.
In diesen normalen Lastbereichen wird die Ansaugluft bereits vorverdichtet sodass die für die Verbrennung relevante Verdichtung eher höher ist als beim Saugmotor.

Sachliche Diskussion nicht möglich?!?

Für die Effizienz zählt das volumetrische Verdichtungsverhältnis. Praxistests haben dies ja bewiesen.

Um in Deinem Duktus zu bleiben: "Wieder mal ein verzweifelter Versuch den (heutigen) Turbo gutzureden."

Ja, inzwischen haben sich da wohl zwei Glaubenslager gebildet und somit macht es wohl wenig Sinn nach 784 Beiträgen von vorn anzufangen und wieder die Turbo- und Saugerkennfelder, ADAC Turbo- und Saugervergleichstests..... zu präsendieren.
Ich fürchte so sparsam kann der Turbo gar nicht werden um jemand vom wahren Glauben abzubringen.

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



Trotzdem finde ich, auf Dauer ist das Potenzial bei Turbos größer. Wie hätte die Entwickung den weitergehen sollen? Dann gäbe es im Jahr 2017 einen Hypotetischen 530er mit 300 ps bei 7200 Umdrehungen und 325 NM der dann Gegen einen Hypotetischen Audi TriTurbo mit 300 PS von 3000 - 6500 Umdrehungen und 500 NM überhaupt keinen Stich mehr hat und den außer ein paar 6 Zylinder-fetischisten ( spass) niemand mehr kauft! 🙂

Leistungserhöhung über zuviel Drehzahl ist sicher (bei Alltagsautos) kein guter Weg. Da stimme ich Dir zu.

Die Frage sei gestattet, ob es bei weit über 200 PS-starken Autos eine Weiterentwicklung unbedingt immer mehr Leistung heißen muß.

Selbst wenn man meint, diesen (zwangsläufig irgendwann in der Sackgasse verlaufenden Weg) mitgehen zu müssen:

Man kann auch R6 aufladen.

Ich verstehe den thread, daß er sich primär mit der Zurückdrängung der R6 befaßt. Nur sekundär mit der Frage, ob Aufladung sein muß.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Ja, inzwischen haben sich da wohl zwei Glaubenslager gebildet und somit macht es wohl wenig Sinn nach 784 Beiträgen von vorn anzufangen und wieder die Turbo- und Saugerkennfelder, ADAC Turbo- und Saugervergleichstests..... zu präsendieren.
Ich fürchte so sparsam kann der Turbo gar nicht werden um jemand vom wahren Glauben abzubringen.

Leider wieder tendentiöser Unterton.

Ich fürchte, die Praxisferne der Turbo-Verbräuche kann gar nicht so oft aufgezeigt werden, um die kritiklosen Turbo-Beklatscher vom wahren Glauben abzubringen.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Ja, inzwischen haben sich da wohl zwei Glaubenslager gebildet und somit macht es wohl wenig Sinn nach 784 Beiträgen von vorn anzufangen und wieder die Turbo- und Saugerkennfelder, ADAC Turbo- und Saugervergleichstests..... zu präsendieren.
Ich fürchte so sparsam kann der Turbo gar nicht werden um jemand vom wahren Glauben abzubringen.

ich hatte schon mehrfach angeboten, dass sich welche an meinem Verbrauchstest bei konstanten geschwindigkeiten beteiligen könnten. 

Das würde dann guten rückschluss auf den tatsächlichen be Verbrauch ermöglichen.

Allerdings hatte bisher nur einer interesse bekundet, die anderen 328i fahrer, haben wohl kein interesse an einem konktrenten vergleich.

Und jetzt ein Punkt der mich wirklich aufregt. Deine Angaben sind lückenhaft und unvollständig. Der ADAC erbringt den Nachweis, was ich die ganze zeit versuche darzulegen.

Sowohl 325i E93 als auch der 330iA E92 haben auf der BAB einen geringeren Verbrauch als der 328i. (0,3 & 0,2 L) (und das trotz der langen 8hp auslegung!)

Bei minimaler beanspruchung und in der stadt ist der 328i da günstiger, (aber nur solange geschlichen wird....)

Gibt es nochmehr sachen, die du weist, aber nicht darlegst, weil es gegen deine argumentation geht?

gretz

also ich kann sagen das sich einiges getan hat 😉
hab mit meinem in der Einfahrphase einen Verbrauch von 8 Liter , wo ich beim e90 bei gleichem Fahrprofil eine 10 vorne stehen habe 🙂
und ich bin noch nicht im Modus Eco Pro gefahren 😁

es wird aber nicht mehr lange dabei bleiben 😁😁

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Ja, inzwischen haben sich da wohl zwei Glaubenslager gebildet und somit macht es wohl wenig Sinn nach 784 Beiträgen von vorn anzufangen und wieder die Turbo- und Saugerkennfelder, ADAC Turbo- und Saugervergleichstests..... zu präsendieren.
Ich fürchte so sparsam kann der Turbo gar nicht werden um jemand vom wahren Glauben abzubringen.

nachtrag:

ich weis die umwelt interessiert keinen... aber der 328i prdouziert wesentlich mehr schadstoffe als die R6 Motoren.

328iA 39 von 50 Punkten.
E93 325i 43 von 50 Punkten 
E92 330iA 47 von 50 Punkten.

Der E92 hat 4 Umweltsterne, die anderen beiden nur 3. (wird iv. mit dem CO2 gerechnet).

Das ist für dich fortschritt???

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


nachtrag:

ich weis die umwelt interessiert keinen... aber der 328i prdouziert wesentlich mehr schadstoffe als die R6 Motoren.

328iA 39 von 50 Punkten.
E93 325i 43 von 50 Punkten 
E92 330iA 47 von 50 Punkten.

Der E92 hat 4 Umweltsterne, die anderen beiden nur 3. (wird iv. mit dem CO2 gerechnet).

Das ist für dich fortschritt???

gretz

In Zahlen? Ein Umweltvergleich macht wohl nur mit absoluten Zahlen Sinn. Ein Auto das vor 10 Jahren den höchsten Sicherheitsmaßstäben unterlag wird heute auch nicht mehr zu den sichersten gehören, weil sich Maßstäbe eben ändern.

Ähnliche Themen