...beim Beschleunigen wie auf der Wellblechpiste!

VW Phaeton 3D

Hallo!
Was kann das sein: Beim zügigen Beschleunigen von Tempo 30 auf 50km/h "rubbelt" mein Phaeton wie auf einer Wellblechpiste - trotz Radwechsel mit Feinwuchtung sämtlicher Räder (vorher auf Winterreifen war es noch etwas deutlicher spürbar). Meines Erachtens könnte es sich um den Antriebsstrang handeln (?)... Kennt sich damit jemand aus oder gibt es dieses Phänomen häufiger? Der Wagen hat jetzt 44000km gelaufen.
Ich werde jedenfalls wohl mal zum Freundlichen fahren müssen -und die GW-Garantie dabei in Anspruch nehmen...
Gruß
Leogas

Beste Antwort im Thema

Die Wandlerüberbrückung arbeitet im 1. und 2. Gang nicht. Erst ab dem 3. Gang kommt diese ins Spiel. Einfach mal im 3. Gang manuell schalten und beim Fahren prüfen, ob du den gleichen Effekt hast. Dann ist die Überbrückungskupplung verschlissen (kein vollständiger Kraftschluss) und du kannst Dir einen erneuten Getriebeölwechsel sparen ;-)

Die Fehler haben damit aber nichts zu tun.

31 weitere Antworten
31 Antworten

danke Zottel, das Getriebeöl wurde ja auch im letzten Jahr schon gewechselt.
Das Geld ist nicht das Problem, ich habe zum Glück die CarPro Versicherung. :-)

ich habe das Auto heute zum :-) gebracht, mal sehen, was dabei rauskommt, ich werde berichten.

Die Wandlerüberbrückung arbeitet im 1. und 2. Gang nicht. Erst ab dem 3. Gang kommt diese ins Spiel. Einfach mal im 3. Gang manuell schalten und beim Fahren prüfen, ob du den gleichen Effekt hast. Dann ist die Überbrückungskupplung verschlissen (kein vollständiger Kraftschluss) und du kannst Dir einen erneuten Getriebeölwechsel sparen ;-)

Die Fehler haben damit aber nichts zu tun.

die Symptome treten meistens im 4-6. Gang auf. Jetzt muss ich aber erst abwarten, was der :-) findet.
Gruß
Thomas

Ähnliche Themen

Bin mal gespannt. Ist aber hoffentlich ein ZF Getriebespezi.

jetzt hat mir der :-) gerade geschrieben, dass es Zündaussetzer seien, da bin ich ja gespannt.

Zündaussetzer werden aber definitv als Fehlercode gespeichert.

Ich habe das gleiche Problem aber nur im 6 Gang - am Montag geht meiner zu VW (perfect car) - mal sehen wie der das Problem lösen will. Aber Zündaussetzer klingt extrem unwahrscheinlich

mein :-) hatte noch mehr Punkte gefunden:
N83 Einspritzventil Zyl.5
N323 Zündspule 5 mit Leistundendstufe
Q-Zündkerze
Aussetzererkennung
Nun hat man eine neue Zündspule verbaut und die Düse auf 4 gestzt, um zu sehen ob der Fehler wandert oder noch auftritt. Bei einer Testfahrt des :-) ist wohl kein Fehler mehr aufgetreten.
Montag werde ich ihn abholen und mal selbst testen, ich werde berichten.

Natürlich kann ein Ruckeln im 6. Gang auch am Wandler liegen.

jetzt ist alles ok, er läuft wieder seidig weich. Es hat wohl doch nur an der Zündspule gelegen :-)

Bei einem Vierzylinder wäre eine defekte Zündspule schon im 2. Gang aufgefallen ;-)

Das ein Wandler nur im 6. Gang Probleme macht ist äußerst spekulativ. Das ist dann eher Schaltschieberkasten/Ventil.

So, heute mal die Rückmeldung zu meinem Problem 'Wellblechpiste im 6. Gang'; der 'freundliche' überraschte mich mit der Analyse - Öl wechsel wäre der nächste Schritt, aber nicht durch die Perfect Car Garantie abgedeckt; ebenso das defekte Instrument ( keine Hinterleuchtung) - gehört nicht zu den Baugruppen die abgedeckt sind; 700 € Öl und 1200€ Instrument, ob sie loslegen sollen ;-)
Meinem Argument, das es kein Ölwechsel ist, sondern eine technische Nachbesserung (eigentlich ja schon in der 2. Runde über blau zu grün) hat er sich dann doch entschlossen das telefonisch durch die Garantie abdecken zu lassen;
d.h. bei VW 3 Liter rausdrainieren, kurz laufen lassen, nochmal 3 Liter raus und frisches rein - Software update, anlernen.
Kein Filterwechsel ( ''der hat doch gar keinen''😉, dementsprechend kein Öffnen der Wanne, keine Schaltkastenreinigung.
Das ist die VW Vorgabe und so nur dürfen sie es machen - mein ausgedruckte Anleitung zum richtigen Wechsel ohne eine Spülung hat er mit Interesse gelesen und gefragt ob er sie behalten könnte ;-)
Nach Abholung (110 € für ergebnislose Analyse des Instrumentenumfeldes, 'ja es ist tatsächlich das Instrument'😉 läuft er 'wellblechfrei' und schaltet gefühlt noch sanfter als vorher; nur die Schaltpunkte - frühzeitiges Hochschalten- muß ich ihm wohl noch anlernen.
Da ich mit dieser Krückenlösung nicht zufrieden war habe ich mich entschlossen noch mal eine Spülung, Filterwechsel, und Schaltkastenreinigung, Ventilkappentausch, Magnetsäuberung etc. (program 2) bei ZF in Pfungstadt draufzusatteln - damit ich 99% grünes öl drin habe und alles bestmöglich sauber / frisch ist;
Jetzt schaltet er wie und wo ich es erwarte - perfekt. Bin um 675€ ärmer aber habe die nächsten 8 Jahre ein aller Voraussicht nach problemloses Getriebe.
Quintessenz: das Öl altert und führt auch bei geringer Km Leistung zu beginnenden Problemen; deshalb lieber alle 8 Jahre oder 80.000km wechseln
Gruß Jürgen aus Darmstadt

Jürgen, danke für die Rückmeldung.

Getriebeölwechsel nach VW Vorgaben sind ein Witz.
Für diesen Murks verlangen die auch noch Geld, viel Geld für nix. 700 Euro für 3 Liter raus und 3 Liter rein, unglaublich.

LG
Udo

Darf ich fragen welche Beschreibung Du denen gegeben hast?

Zufällig meine ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen