[Bauplan] Umrüstung 4F VFL auf A6 Facelift LED TFL Scheinwerfer
Hallo zusammen,
mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.
Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.
Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule
Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte
Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.
Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)
Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)
Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)
Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).
2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.
3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.
4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.
5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.
6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden
7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).
Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!
Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.
Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.
Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule
Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte
Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.
Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)
Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)
Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)
Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).
2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.
3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.
4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.
5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.
6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden
7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).
Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!
Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.
1177 Antworten
Wozu brauchst Du denn einen neuen Lenkstockschalter ??
Man muss bei Umbau auf FL Scheinwerfer im STG 55 auf AFS2 codieren, sollte das nicht funktionieren, müsstest Du evtl. neues AFS Modul verbauen.
Viele wollen das die LED´s nicht abdimmen, geht ja auch etwas auf die LED´s (Verschleiß)
Am besten tauschst Du die Scheinwerfer, pinnst am Bordnetz STG um und codierst. Ggfs. musst Du bei AFS halt das STG tauschen, wenn nicht zu codieren geht.
Okee
Und wenn ich es nicht codieren kann, kann ich dan das afs modul bei den scheinwerfern von den alten übernehmen?
Müsste ja auch gehen?
Das heißt ich baue jetzt die neuen scheinwerfer ein,
Bordnetz umpinnen,
Codiere das ganze
Hab ich was vergessen?
Oke
Und wo bekomme ich so ein stgr. Her um einen guten preis?
Das was uch bis jetzt gefunden habe mit der teilenummer 4L0 907 357 B kostet 200€
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jonnyrobert schrieb am 29. Januar 2016 um 22:11:10 Uhr:
Man, man, man....das ist eigentlich so einfach, aber ich sehe schon einige Fehler in Deiner Anleitung.Du nimmst Dir erst mal den grauen Stecker vor (T32c) und pinnst die Kabel aus der Leitung 4 und 15 raus und baust den Stecker wieder zusammen.
PIN 4 aus T32 wird mit PIN 6 T10a verbunden
PIN 15 aus T32 wird mit PIN 1 T10a verbundenDas getrennte Kabel von PIN 6 (T10a) wird mit PIN 8 verbunden
Das getrennte Kabel von PIN 1 (T10a) wird mit PIN 2 verbundenIm dem Fall bleibt das abgetrennte Kabel aus PIN 2 und 8 übrig, dieses muss abisoliert werden.
Ich hab jetzt erfolgreich nach deiner anleitung umgepinnt und eingebaut
Eigentlich funktioniert alles bist auf das parklicht
Wenn ich links blinke und schlüssel abziehe
Dann leuchtet rechts hinten und links vorne
Und umgekehrt
Wo liegt da der fehler?
@Jonnyrobert ??
Hallo zusammen,
nachdem die Umrüstung halbwegs abgeschlossen ist -Scheinwerfer und Steuergerät eingebaut-
bin ich nun auf der Suche nach jemanden , der die Umrüstung noch vollenden kann. Der Einbau ist erfolgt, es fehlt jedoch noch die Programmierung/umpinnen pp.. Gibt es hier im Forum jemanden aus dem möglichst norddeutschen Raum (Nordwesten/Münster/NRW), der mir den Einbau natürlich gegen "Entlohnung" fertigstellen kann. Habe mal vom "Sentenial" gelesen.
Wäre für jede Hilfe dankbar.
Ich komme aus dem hohen Norden -Ostfriesland/Aurich-
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Umrüstung 4FVL auf A6 Facelift LED TFL Scheinwerfer' überführt.]
Das hättest Du auch hier anfügen können ! 😉
http://www.motor-talk.de/.../...led-tfl-scheinwerfer-t3069570.html?...
Ich wohne im Raum Osnabrück
Was hast DU denn bisher schon fertig ? Scheinwerfer eingebaut ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Umrüstung 4FVL auf A6 Facelift LED TFL Scheinwerfer' überführt.]
Hallo, FredBauer
Habe alles so gemacht wie du es beschrieben hast klappt alles Super. Danke. Außer die inneren Lampen für Lichthupe funktionieren nicht habe kein kurvenLicht. Weißt du vielleicht an was des liegen könnte.?
Zitat:
@FredBauer schrieb am 29. Mai 2014 um 09:58:17 Uhr:
Ob die LED überhaupt leuchten kann man direkt am Scheinwerfer mit einem 12V Netzteil oder der Autobatterie testen.
Pin 10 und 12 mit Plus und Pin 7 mit Masse verbinden.Anleitung zum Umpinnen am Bordnetzsteuergerät:
Grauer Stecker T32c:
- Pin 4 auspinnen (schwarz/rote Leitung)
- Pin 15 auspinnen (schwarz/rote Leitung)
die Pins lassen sich sehr gut mit einem dünnen Schraubendreher entriegeln und dann rausziehen.
Schwarzer Stecker T10a:
- Kabel (weiß/scharz) am Pin 8 auspinnen, das wird nicht mehr benötigt
- Kabel (grau/weiß) am Pin 6 auspinnen und am Pin 8 einpinnen.
- Pin 4 vom grauen Stecker an Pin 6 einpinnen
- Kabel (grün/blau) am Pin 2 auspinnen, das wird nicht mehr benötigt
- Kabel (rot/gelb) am Pin 1 auspinnen und am Pin 2 einpinnen
- Pin 15 vom grauen Stecker an Pin 1 einpinnen
Wenn Auspinnwerkzeug vorhanden ist, dann können die Pins einfach auspinnen werden. Ansonsten die Kabel durchschneiden und zusammen löten bzw. mit schrumpfbaren Quetschverbindern verbinden.
Es bleiben also 2 Kabel über die nicht mehr verbunden sind.Dann auf Scheinwerfer mit LED TFL codieren, Fehlerspeicher löschen dann müssen die LED leuchten. Eventuell im MMI unter Car->Außenbeleuchtung->Tagfahrlicht einschalten, falls es dort ausgeschalten ist.
Codierung:
STG 09 -> Funktion 070xx?xxx
vorhandenen Wert auf 5 setzen.... und Glücklich sein 😁
Zitat:
@taktak50 schrieb am 14. Januar 2017 um 00:05:32 Uhr:
Hallo, FredBauer
Habe alles so gemacht wie du es beschrieben hast klappt alles Super. Danke. Außer die inneren Lampen für Lichthupe funktionieren nicht habe kein kurvenLicht. Weißt du vielleicht an was des liegen könnte.?
Das ist bei Umbau nach der von dir gezeigten Anleitung so richtig.
Lichthupe wird weiterhin über die Xenon realisiert und die beiden inneren Lampen haben keinerlei Funktion.
Der Umbau auf original FL, also mit Lichthupe über die H7 ist etwas aufwendiger und wird teilweise hier beschrieben.
Habe meine Leds, nun auch selber Repariert mit neuen LEDS. falls wer jemanden sucht der sie repariert
Hii Leute man versteht hier oft wirklich nur Bahnhof 🙂
Welche Umpinnanleitung muss ich bei FL Kurvenlicht Scheinwerfern nun nutzen?
Habe AFS Steuergerät 4F0910357E
AFS Modul 4F0941329B
Bordnetz mit Index K
Brauche das Abbiegelicht im Scheinwerfer nicht , funktioniert das dann mit den Steuergeräten das Kurvenlicht am FL Scheinwerfer?
Könnt mir auch gerne eine PN senden
Vielen Dank im Vorraus
Zitat:
@audistreetspower schrieb am 11. Juni 2017 um 18:23:25 Uhr:
Hii Leute man versteht hier oft wirklich nur Bahnhof 🙂Welche Umpinnanleitung muss ich bei FL Kurvenlicht Scheinwerfern nun nutzen?
Habe AFS Steuergerät 4F0910357E
AFS Modul 4F0941329B
Bordnetz mit Index KBrauche das Abbiegelicht im Scheinwerfer nicht , funktioniert das dann mit den Steuergeräten das Kurvenlicht am FL Scheinwerfer?
Könnt mir auch gerne eine PN senden
Vielen Dank im Vorraus
AFS Steuergerät 4L0910357B brauchs nur dann abbiegelicht werden funzen,wie bei mir