[Bauplan] Umrüstung 4F VFL auf A6 Facelift LED TFL Scheinwerfer
Hallo zusammen,
mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.
Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.
Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule
Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte
Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.
Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)
Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)
Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)
Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).
2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.
3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.
4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.
5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.
6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden
7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).
Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!
Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.
Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.
Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule
Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte
Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.
Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)
Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)
Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)
Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).
2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.
3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.
4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.
5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.
6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden
7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).
Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!
Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.
1177 Antworten
Hallo alle zusammen,
ich habe folgendes Problem und hoffe ihr könnt mir helfen.
Also zu meiner Hardware
Ich denke ich habe die Scheinwerfer (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht) die haben jeweils 6 LED’s
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
1x 4F0910279K - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach) bei VCDS steht unter Bauteil: AFS 1. Normal? Codierung ist auf 0000225 kann es nicht umcodieren auf 0000026.? Habe natürlich Zugriffsberechtigung freigeschaltet.
Umgepinnt habe ich so:
1. Stecker T10a schwarz, Leitung Pin 2 (grün/blau) trennen, hat keine Verwendung mehr.
2. Stecker T10a schwarz, Leitung Pin 8 (weiß/schwarz) trennen, hat keine Verwendung mehr.
3. Stecker T10a schwarz, Leitung Pin 1 (rot/gelb) trennen und mit Pin 2 verbinden.
4. Stecker T10a schwarz, Leitung Pin 6 (grau/weiß) trennen und mit Pin 8 verbinden.
5. Stecker T32c grau, Leitung Pin 15 (schwarz/rot) trennen und mit Stecker T10a schwarz, Pin 1
verbinden.
6. Stecker T32c grau, Leitung Pin 4 (schwarz/rot) trennen und mit Stecker T10a schwarz, Pin 6
verbinden.
09 Zentralelektrik codiert auf 0012151
Soweit alles gut und LED’s, Xenon, Fernlicht, Blinker, Nebel funktioniert alles. Beim Blinken dimmen die LED’s nicht ab aber das stört nicht.
Und jetzt zum Problem Board Computer sagt: Leuchtweiten-regulierung defekt!
Fehlerspeicher Leuchtweitenregulierung Sagt:
01042 – Steuergerät nicht Codiert
01539 – Scheinwerfer wurden nicht justiert – keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
00497 – Geber für Fahrzeugniveau hinten – Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Ich kann nichts codieren oder Grundeinstellung durchführen oder ähnliches.
Habe schon sehr viel gelesen hier und nichts in der Art gefunden. Ich hoffe es kann mir jemand behilflich sein.
Welcher Sensor ist das hinten? Links, rechts? Die Fehler hatte ich auch. Einen neuen Sensor eingebaut, dann AAS neu angelernt. Fehler löschen.
Wenn Du den Sensor wechselst versuche es ohne Gestänge. Ist einfacher und geht schneller.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 13. September 2017 um 23:48:26 Uhr:
Welcher Sensor ist das hinten? Links, rechts? Die Fehler hatte ich auch. Einen neuen Sensor eingebaut, dann AAS neu angelernt. Fehler löschen.
Wenn Du den Sensor wechselst versuche es ohne Gestänge. Ist einfacher und geht schneller.
Hi,
ich habe nur einen Sensor(Links) da ich kein ASS(Luftfahrwerk) habe.
Und ich habe den Sensor schon gewechselt. Das ist ja das komische.
Wenn das da steht: 00497 – Geber für Fahrzeugniveau hinten – Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
ist noch etwas faul. Kabelbruch am Stecker- irgendwo angefressen. War der Sensor neu?
Ähnliche Themen
Zitat:
@pfrumt schrieb am 14. September 2017 um 13:27:00 Uhr:
Wenn das da steht: 00497 – Geber für Fahrzeugniveau hinten – Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
ist noch etwas faul. Kabelbruch am Stecker- irgendwo angefressen. War der Sensor neu?
Sensor ist nicht neu, wurde aus einem anderem A6 ersetzt und geht auch alles wieder (gleiche Teilenummer).
Nur bei dem mit dem Umbau nicht. Kabel unterm Fahrzeug ist in Ordnung keine defekte zu sehen Korrosion oder ähnliches.
Vielleicht mal die 2 Leitungen durchmessen, von wo aus müsste ich messen? Habe keine Schaltpläne.
Was sagt Dir das der nicht neue Sensor funktioniert? Eins ist nun mal fakt: ist der Sensor defekt, kannst Du an den Scheinwerfern keine Grundeinstellung durchführen.
Sicherlich kann der Fehler auch eine andere Ursache haben. Nur irgendwo muss Du mit der Suche anfangen.
Sicherstellen das der "neue Alte" funktioniert dann zum nächsten Punkt. Einen Kabelbruch kann ich mir schlecht vorstellen.
Schreib mal die User @Atomickeins und @lippe1audi an. Vielleicht können sie Dir beim Schaltplan helfen.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 14. September 2017 um 15:52:00 Uhr:
Was sagt Dir das der nicht neue Sensor funktioniert? Eins ist nun mal fakt: ist der Sensor defekt, kannst Du an den Scheinwerfern keine Grundeinstellung durchführen.
Sicherlich kann der Fehler auch eine andere Ursache haben. Nur irgendwo muss Du mit der Suche anfangen.
Sicherstellen das der "neue Alte" funktioniert dann zum nächsten Punkt. Einen Kabelbruch kann ich mir schlecht vorstellen.
Schreib mal die User @Atomickeins und @lippe1audi an. Vielleicht können sie Dir beim Schaltplan helfen.
Ja ich gehe davon aus das der Sensor heile ist da der beim anderen A6 auch funktioniert.
Zitat:
09 Zentralelektrik codiert auf 0012151
Deine Codierung des BnStg. sieht merkwürdig aus.
Probiere mal folgende Codierung: 0025121
0 = Leerstelle
0 = mit manueller Lenksäule bzw. elektrische Lenksäule ohne Memory
2 = Fussraum als Lampe verbaut, Produktaufwertung 2008 AFS Fahrzeuge ohne Doppelfernlicht
5 = LED Modul für TFL mit SWR
1 = Mit automatischen Fahrlicht, mit Regensensor
21 = Ländervariante
EDIT:
Ich sehe gerade du hast AFS1 wenn die oben genannte Codierung nicht funktioniert probiere nochmal: 0005121
Hallo, nur mal eine Verständnis Frage, gilt die Umpinn Anleitung von Jonnyrobert für alle Facelift Scheinwerfer?
Konkret: Habe mir FL Bi-Xenon Scheinwerfer ohne Kurvenlicht gekauft. Muss ich das Stg anders umpinnen?
Danke schonmal
@ Sonsy ...
Ließ mal meinen Beitrag ab Seite 32. Ich denke, dass kann helfen 😉
Zitat:
@Psycoracer schrieb am 14. September 2017 um 16:41:51 Uhr:
Zitat:
09 Zentralelektrik codiert auf 0012151
Deine Codierung des BnStg. sieht merkwürdig aus.
Probiere mal folgende Codierung: 00251210 = Leerstelle
0 = mit manueller Lenksäule bzw. elektrische Lenksäule ohne Memory
2 = Fussraum als Lampe verbaut, Produktaufwertung 2008 AFS Fahrzeuge ohne Doppelfernlicht
5 = LED Modul für TFL mit SWR
1 = Mit automatischen Fahrlicht, mit Regensensor
21 = LändervarianteEDIT:
Ich sehe gerade du hast AFS1 wenn die oben genannte Codierung nicht funktioniert probiere nochmal: 0005121
So habe es versucht aber leider ohne erfolg. Die 0025121 funktioniert nicht, ist jezt auf 0005121 codiert.
Was auch komisch ist das die codierung vom Leuchtweitenregulierung 0000225 ist und ich die nicht umcodieren kann! wieso ist das so hatte das schon jemand?
Gibt es Erfahrungen zu diesen Depo Scheinwerfer? Interessanten Artikel bei eBay ansehen http://www.ebay.de/itm/322519669811
Würde es mir um einiges einfacher machen. Könnte ich mir das umpinnen sparen und den ganzen Krempel von meinen Scheinwerfern übernehmen
Ich habe Depot Scheinwerfer, aber leider gab es damals diese nicht. Daher habe ich normale VfL gekauft mit bixenon. Bei mir gab es keinerlei Probleme beim Einbau bzw der Passgenauigkeit.
Alle Teile konnten problemlos übernommen werden. (Brenner Steuergeräte leuchtweiten Regulierung)
Zitat:
@G_paco schrieb am 13. September 2017 um 17:23:43 Uhr:
Hallo alle zusammen,
ich habe folgendes Problem und hoffe ihr könnt mir helfen.Also zu meiner Hardware
Ich denke ich habe die Scheinwerfer (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht) die haben jeweils 6 LED’s
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
1x 4F0910279K - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach) bei VCDS steht unter Bauteil: AFS 1. Normal? Codierung ist auf 0000225 kann es nicht umcodieren auf 0000026.? Habe natürlich Zugriffsberechtigung freigeschaltet.Umgepinnt habe ich so:
1. Stecker T10a schwarz, Leitung Pin 2 (grün/blau) trennen, hat keine Verwendung mehr.
2. Stecker T10a schwarz, Leitung Pin 8 (weiß/schwarz) trennen, hat keine Verwendung mehr.
3. Stecker T10a schwarz, Leitung Pin 1 (rot/gelb) trennen und mit Pin 2 verbinden.
4. Stecker T10a schwarz, Leitung Pin 6 (grau/weiß) trennen und mit Pin 8 verbinden.
5. Stecker T32c grau, Leitung Pin 15 (schwarz/rot) trennen und mit Stecker T10a schwarz, Pin 1
verbinden.
6. Stecker T32c grau, Leitung Pin 4 (schwarz/rot) trennen und mit Stecker T10a schwarz, Pin 6
verbinden.09 Zentralelektrik codiert auf 0012151
Soweit alles gut und LED’s, Xenon, Fernlicht, Blinker, Nebel funktioniert alles. Beim Blinken dimmen die LED’s nicht ab aber das stört nicht.
Und jetzt zum Problem Board Computer sagt: Leuchtweiten-regulierung defekt!Fehlerspeicher Leuchtweitenregulierung Sagt:
01042 – Steuergerät nicht Codiert
01539 – Scheinwerfer wurden nicht justiert – keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
00497 – Geber für Fahrzeugniveau hinten – Unterbrechung/Kurzschluss nach PlusIch kann nichts codieren oder Grundeinstellung durchführen oder ähnliches.
Habe schon sehr viel gelesen hier und nichts in der Art gefunden. Ich hoffe es kann mir jemand behilflich sein.
Kann mir Keiner Helfen???🙁