"Außenhaut" der Tür demontieren

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

nach dem Einbau neuer LS in den vorderen Türen, möchte ich diese nun noch dämmen (Außenhaut).
Könnte mir jemand ein paar sachdienliche Hinweise zur Demontage geben, bzw. auf welche "Hinterhältigkeiten" muß ich achten?
Vielne Dank schonmal vorab und Schöne Weihnachten allerseits!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Alle Achtung, 34 Beiträge ab 2008 und hier große Forderungen stellen. 🙁

Elsa nicht, aber erWin, der elektronischen Reparatur und Werkstattinformation von Volkswagen.

Infos gibt es für 6 € /h beim erWin. Funzt wirklich nur mit dem Internet Explorer, PDF Drucker sollte man Parat haben. Für Stromlaufpläne zuvor den SVG- Viewer von Adobe installieren, sonst werden keine Strompfade angezeigt.

https://erwin.volkswagen.de/.../showHome.do

Anschließend kannst du ja dann unter Beweis stellen, dass du mehr als Klugscheißerei drauf hast. 🙄

36 weitere Antworten
36 Antworten

Nabend

1.
Clipse können keine abbrechen weil die Aussenhaut keine hat 😉

2.
brauchst Du 2 Torxschraubendreher T15,T25 möglichst keine Bits

3.
sitzt die Schraube um den Schließzylinder zu lösen hinter der Klebeabdeckung.
Vorgehen dabei:
Griff ziehen, Schließzylinder ebenfalls leicht ziehen und dabei die Schraube lösen. Wenn der Zylinder rausgeht die Schraube nicht weiterdrehen sonst fällt sie ins Türinnere.

4.
am Türgriff das Zugseil mit dem Plastikhalter aushängen, dann den Griff Richtung Türkante schieben und aushängen. Beim Einsetzen auf die 2 Plastikklammern achten das sie nicht vom Griff geklemmt werden und abbrechen, sonst ist ein neues Unterteil fällig.

5.
empfehle ich noch am Schweller an der vorderen Seite etwas dünne Pappe zwischen Türblech und Schweller zu schieben, man muss die Tür etwas drehen und vermeidet so Kratzer.

6.
fehlen die 2 zusätzlichen Hände das Blech mit Tesaband links und rechts an der schwarzen Verkleidung zum Türoberteil fixieren, so kann es nicht abrutschen wenn alle Schrauben gelöst sind.

Tschau
Vadder

Herzlichen Dank für die Superanleitung!
Aber jetzt: Schönes Weihnachtsfest !!

Gruß hölzchenm

Dachte immer die Tür Außenbleche sind zusätzlich geklebt, kann das jemand bestätigen?

@Vadder

Könntest Du deine Beschreibung Illustrieren den Bilder sagen mehr als tausend Worte?

z.B Welche Schrauben müssen gelöst werden alle Torx auf der Innenseite hinter der Plastikabdeckung oder nur manche.
Beim Türgriff habe ich das so verstanden das der raus muss und das darunter nochmal Schrauben sind?

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von mrs081174


Dachte immer die Tür Außenbleche sind zusätzlich geklebt, kann das jemand bestätigen?

Das hatten wir in irgend einem thread schon mal.

Meine türaußenhaut war NICHT noch zusätzlich geklebt, die hatte ich ohne vorerfahrung in ner halben stunde alleine abgemacht.

Vadderes anleitung ist top, damit sollte man die türaußenhaut auf jeden fall abbekommen.

Gruss
Maik

Ähnliche Themen

Moin

wenn die Temperaturen mal wieder besser sind werde ich das angehen, ich muss an der Fahrertür noch was ändern.
Das Blech hat die Führungsleisten geklebt, lediglich bei einem Blechschaden und Tausch müssen diese Leisten neu geklebt werden. Das ist dann Königsdisziplin 😁

Zu den Schrauben die nicht vertauscht werden dürfen:

Typ 1:
die oberste Schraube an der Seite zur A-Säule und die beiden obersten Schrauben an der Schlossseite

Typ2:
6 Schrauben an der Unterkante der Tür

Typ 3:
je 5 Schrauben links und rechts an der Seite der Tür

Unter dem Griff ist eine weitere Schraube die aber erst sichtbar wird wenn der Griff ab ist, sie hält den Schlossrahmen.
Um die Schrauben an der Seite der A-Säule lösen zu können muss die Tür auf sein, so kann man das Blech aber nicht abnehmen. Deswegen der Hinweis mit der Pappe.
Beim Einbau ist die Tür angelehnt, Blech ansetzen und an die Pappe denken. Die Tür muss nämlich jetzt mit "losem Blech" geöffnet werden um die Schrauben einsetzen zu können. Beim Öffnen aufpassen und das Blech andrücken damit es nicht mit der Kante vom Kotflügel kollidiert. Jeweils eine der oberen Schrauben leicht festdrehen und dann die unteren Schrauben einsetzen. Dabei darauf achten das sich die Plastknasen von der Führung in die Öffnung des Türblech setzen, so ist das korrekte Spaltmass garantiert.

Tschau
Vadder

Zitat:

Original geschrieben von mrs081174


Dachte immer die Tür Außenbleche sind zusätzlich geklebt, kann das jemand bestätigen?

@Vadder

Könntest Du deine Beschreibung Illustrieren den Bilder sagen mehr als tausend Worte?

z.B Welche Schrauben müssen gelöst werden alle Torx auf der Innenseite hinter der Plastikabdeckung oder nur manche.
Beim Türgriff habe ich das so verstanden das der raus muss und das darunter nochmal Schrauben sind?

Gruß Mike

@ Vadder

Danke nochmals für die ausführliche Beschreibung, wäre schön wenn Du diese mal mit Illustration auf deine Homepage stellen würdest. 😁

Schöne Weihnachten!

Gruß Mike

Türaußenhaut

Jipi, mein erster Beitrag. Treibe mich schon lange in diesem Forum und auf der tollen Seite von Vadder rum, um nützliche Infos zum Soundtuning zu ergattern, bevor es dann im Frühjahr soweit ist.

Aber jetzt kann ich vielleicht mit diesem Link helfen:

http://www.mediastore-umstadt.de/carhifi_mm/auto_gallerie/vw_golf5.htm

weihnachtliche Grüße

die Seite geht leider nicht.

Zu Punkt 5 von Vadder oben: Ich habe sog. Panzerband unten um die Kante der Tür über dem Schweller geklept......darauf kann man die Außenhaut dann auch mal abstellen........ansonsten ist das echt ne super Anleitung vom Vadder...

Gruß
Matze

guten abend allerseits,
noch jemand, ser sich über das geklapper und den plopp plopp bass ärgert.

hab die letzten 3 jahre 2 eos mit mfd2 und serienlautsprechern gefahren. war vom serienklang sehr angenehm überrascht. konnte den letzten eos sehr gut verkaufen und habe jetzt einen golf plus mit RNS510 und 10 lautsprechern bekommen für einige monate. das rns510 ist ja wirklich nett mit sd-card, festplatte etc. aber der klang der lautsprecher ist gelinde gesagt nicht so toll. will keine anderen lautsprecher einbauen etc aber da muss was passieren.

will jetzt also eure anleitungen, tips und ratschläge in sachen türdämmung in angriff nehmen. erhoffe mir dadurch, das ich wenigstens einigermassen eine verbesserung hin bekomme.

also einen riesen dank in diese runde. ich hoffe ich kann dann zu gegebener zeit eine positive rückmeldung geben. viell. werde ich auch noch den einen oder anderen tip benötigen, wenn ich mit der OP starte.

also dann, schöne feiertage für euch alle.

eine frage aber schonmal: was meint ihr , wenn ihr von demontage der aussenhaut sprecht? ich wollte infachdie türverkleidungen demontieren, mit bitumen auskleiden und ggf. noch einige matte von innen auf das türblech kleben. reicht das nicht ?

http://www.motor-talk.de/.../...daemmung-golf-v-3-tuerer-t1820121.html

hier gehts weiter.
cya

VIELEN DANK !!!

Hi,

ich hab mir gerade das Spiegelpaket 2 nachgerüstet und die letzte Schraube vom Spiegelfuß ist mir in die Türe gefallen 🙁
Demnach bin ich gerade dabei die Außenhaut der Beifahrertür zu demontieren und bekomme den Außentürgriff einfach nicht herraus!

Den Schließzylinder bzw. Blinddeckel habe ich demontiert und den Clip vom Schlosszug ebenfalls ausgeklipt...nun bekomme ich den Griff aber weder nach vor noch nach hinten geschoben um in herraus zu schwenken 🙁

Gibt es einen Trick? Um ihn herrausschwenken zu können muß der doch richtung Fahrzeugheck geschoben werden, richtig? Muß die Sicherungsschraube, die zur demontage des Blinddeckel dient, herein odert komplett herrausgeschraubt sein?

Bitte dringend um Hilfe! Der Wagen wird gleich noch gebraucht und mit nem halbdemontierten würde ich ungern rumfahren!

Mit welchem Material wird denn eigentlich die Außenhaut gedämmt? Vielleicht hat noch einer eine Bezugsquelle mit Preisen?
Vielen Dank.

Ziemlich ärmliche Hinweise und Erläuterungen. Gibt es denn keinen hier, der mehr als Klugscheißerei von defekten Clips usw. wiedergeben kann? Hat keiner ELSA mit einer eindeutigen Anleitung zur Demontage der Außenhaut ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen