--ANLEITUNG-- Türverkleidung demontieren/ Lautsprecher- Umbau

Opel Insignia

So, ich hab mir grad mal ne halbe Stunde Zeit genommen und mir zum einen angeschaut wie die vorderen Türverkleidungen demontiert werden, und zum anderen mal angeschaut, was man da an Lautsprechern unterbekommt. (ab- und anbauen hat wirklich nur 30min. gedauert)

Für beides kann ich ein positives Fazit vermelden- die Türverkleidungen sind sehr leicht zu demontieren- lediglich mit 3 Torxschrauben, einer Hand voll Klippsen (am besten gleich ein paar neue bestellen) und einer Portion Mut und Kraft (sitzt seeeehr straff!!!)

Wer viel Mut und Geschick hat, bekommt ohne die Türen zu zerschneiden gut und gern ovale Tieftöner mit 25cm x 20cm Größe unter..., lediglich bei der Bautiefe ist nicht mehr als max. 8,5cm ingesamt möglich, bei runden könnten man noch 1- 1,5cm rausschinden, wenn man die Anlagefläche an der Innenseite der Türverkleidung wegschneidet...

Ich werde mir dann mal ein paar runde mit Außendurchmesser 20cm besorgen.... Die Hochtöner schätze ich, bis auf die "Frequenzweiche" brauchbar ein.

(hinten wäre ca. 18cm max. Durchmesser möglich- da folgt in ein paar Wochen die Anleitung...)

So, ich werd die Fotos so benennen, dass da alles nötig hervorgehen sollte.

Für Demontage-/Montagefehler oder Fehlkauf von Lautsprechern auf Grund meiner groben Maßangaben übernehme ich keine Haftung- korrigierende Hinweise sind willkommen.

Beste Antwort im Thema

So, ich hab mir grad mal ne halbe Stunde Zeit genommen und mir zum einen angeschaut wie die vorderen Türverkleidungen demontiert werden, und zum anderen mal angeschaut, was man da an Lautsprechern unterbekommt. (ab- und anbauen hat wirklich nur 30min. gedauert)

Für beides kann ich ein positives Fazit vermelden- die Türverkleidungen sind sehr leicht zu demontieren- lediglich mit 3 Torxschrauben, einer Hand voll Klippsen (am besten gleich ein paar neue bestellen) und einer Portion Mut und Kraft (sitzt seeeehr straff!!!)

Wer viel Mut und Geschick hat, bekommt ohne die Türen zu zerschneiden gut und gern ovale Tieftöner mit 25cm x 20cm Größe unter..., lediglich bei der Bautiefe ist nicht mehr als max. 8,5cm ingesamt möglich, bei runden könnten man noch 1- 1,5cm rausschinden, wenn man die Anlagefläche an der Innenseite der Türverkleidung wegschneidet...

Ich werde mir dann mal ein paar runde mit Außendurchmesser 20cm besorgen.... Die Hochtöner schätze ich, bis auf die "Frequenzweiche" brauchbar ein.

(hinten wäre ca. 18cm max. Durchmesser möglich- da folgt in ein paar Wochen die Anleitung...)

So, ich werd die Fotos so benennen, dass da alles nötig hervorgehen sollte.

Für Demontage-/Montagefehler oder Fehlkauf von Lautsprechern auf Grund meiner groben Maßangaben übernehme ich keine Haftung- korrigierende Hinweise sind willkommen.

263 weitere Antworten
263 Antworten

So, heute kam die I-Sotec Endstufe und das Adapterkabel das ich bei eBay bestellt hab. Sollte angeblich für die Blaupunkt THA und die I-Sotec Endstufe passen. Leider ist dies nicht der Fall und es passt nicht mit den Anschlüssen des I-Sotec Stromkabels zusammen. Das ist jetzt allerdings nicht mein größtes Problem... Ich habe vorhin das Radio ausgebaut, um nachzusehen ob die Adapter eben passen oder nicht. Als ich dann festgestellt habe das die Anschlüsse nicht zusammen passen habe ich das Radio natürlich wieder eingebaut. Leider musste ich jetzt feststellen, das es nicht mehr funktioniert. Das Navi-Display geht nicht mehr an, die Beleuchtung des Radio-Bedienteils funktioniert nicht mehr und es lässt sich auch nicht mehr einschalten. Woran kann das jetzt liegen ? Anschlüsse habe ich alle überprüft, hatte keinen Stecker vergessen oder ähnliches... Alles ist da angeschlossen wo es hin gehört, kann man ja auch nicht wirklich was falsch machen da die Stecker ja alle nur in den dafür vorgesehenen Anschluss passen.
Hat evtl jemand eine Idee ? Will nicht schon wieder in die Werkstatt müssen mit dem Auto...
Gruß, Robert

Hi,
hattest du die Batterie abgeklemmt?
Mal die Sicherungen kontrolliert?

Batterie war nicht abgeklemmt, aber hab ja nicht wirklich was angeschlossen oder so... Stecker raus und danach auch wieder alle rein ?! Sicherungen sind okay, hab die drei überprüft die im Handbuch stehen und angeblich fürs Infotainment zuständig sind. 

Ich hatte das ja auch schon alles raus. Nur im Zusammenhang mit dem CAN Bus (den ich nicht so genau kenne) gehe ich da immer auf Nummer sicher und klemme die Batterie ab. Wenn du dir sicher bist alles wieder angesteckt zu haben, würde ich die Batterie mal für ein paar Minuten abklemmen und sie nachdem alles stromlos war wieder anschließen. Einzig die Fensterheber sind dann neu einzulernen, was aber leicht erledigt ist.

Ähnliche Themen

Schande über mein Haupt ! Ich habe doch tatsächlich gestern die falschen Sicherungen überprüft. Da lag dann natürlich der Hund begraben... Habe vorhin eine defekte Sicherung ausgetauscht und jetzt funktioniert das DVD 800 auch wieder. Danke trotzdem für die Hilfe !
Jetzt hoffe ich das der Adapter von I-Sotec selbst dann auch wirklich ohne Probleme passt, der von CarAudio24 tut es ja leider nicht. Für den doppelten Preis sollte man das dann aber auch annehmen dürfen denke ich 😁 

Mal eine einfachere Frage:

Wie bekomme ich die dreieckige Abdeckung für den Hochtöner am einfachsten wieder rein?

Gibts da einen Trick? Es scheint so, als ob die Gabel an der Abdeckung nicht über den weißen Zapfen will. Oder muß man den Zapfen ausbauen, in die Gabel legen und dann reinschieben??

Selbst mit Gewalt ging da wenig.

Vielen Dank von der anderen Seite des großen Teichs.

Du mußt die Klippse am Dreieck einsetzen und dann das Dreieck aufstecken....

Wenn du erst die Klippse ins Blech steckst wird das nie funktionieren....

Habs mir fast gedacht.

Danke für den Tipp.

Bei mir hat ein einzelner Hochtöner plötzlich die Arbeit eingestellt. Hoffe mal, es ist wirklich nur der Hochtöner und nicht das Kabel oder der Audioausgang am Navi......

Grüße aus Amiland.

P.S.: Hier sieht man ab und an auch mal Insignias rumfahren, die heißen dann aber Buick Regal und sind mit die elegantesten Erscheinungen auf der Straße :-)

Werfe mal einen Blick auf die Lötstellen vom Kondensator am Hochtöner... dass der Hochtöner an sich kaputt geht ist sehr unwahrscheinlich.

Moinsen,

ich mal wieder... Habt ihr die originalen Lautsprecherkabel in den vorderen Türen gelassen, oder habt ihr hochwertigere Kabel verbaut? Wenn ihr neue Kabel verbaut/verlegt habt, wenn ja, wie?

Greetz

Heiko

By the way, eine Frage an alle, die die Infinity Lautsprecher draussen haben/hatten. Passen diese LS Adapter auch beim Infinity Stecker ( Hintergrund ist der, dass ich sowenig wie möglich kaputt/zerschneiden möchte ) http://www.ebay.de/.../390640581032

Heiko

Die org. Kabel können drin bleiben. Bei den kurzen Distanzen wirst du keine wesentliche REduzierung des ohmschen Widerstandes erreichen. Vor allem im Verhältnis zu dem was an der Frequenzweiche abfällt... Selbst wenn du mit hochwertigen Mundorff Teilen eine Frequenzweiche aufbaust, wirst du dort noch 0,5Ohm haben- dem gegenüber stehen ca. 0,05 Ohm der org. LS- Kabel.

Da hast du mehr Potential, wenn du als Tieftöner Lautsprecher einsetzt die eine gewisse Breitbandtauglichkeit mitbringen, zumindest keine extremen Resonanzen bei höheren Frequenzen haben- die kannst du dann getrost ohne Frequenzweiche laufen lassen. Zumal ja Konus-LS den Hochton eh sehr stark bündeln... somit an der klassischen Hörposition im Auto keinen bedeutenden Pegel mehr haben wirst....

Die Kabel und Lautsprecherstecker sind unabhängig davon ob ISS verbaut ist immer gleich.

Dank Dir Mark! Also vorne kommen Eton RSE 160 rein, hinten Eton PRX 170. Als Sub habe ich mir einen Eton 10-630 HEX gekauft. Angetrieben werden soll das Ganze von einer DLS Ultimate A7.
Dazu kommen ein 0,5 Farad Cap und ein 1,0 Farad Cap ( beides Helix ) in Reihe dazu.
Bin momentan am Anfang, das Ganze Holz zu bearbeiten.

Bisher wurde das Fahrzeug mit Wabbel-Alubutyl "grundgedämmt". Sobald die LS eingesetzt werden, kommt noch Variotex 1.3 in die Türen.

Einmal muss ich noch nerven. der Anschluß des Lautsprecherkabels an ein NF Cinchkabel macht mir immer noch etwas Kummer. Kannst Du mir das vielleicht noch einmal für "Dummies" erklären? Gerne auch per PN.
Denn ich hätte den Schirm an (-) des LS-Kabels und den Kupferkern an (+) angeschlossen.

Grüße

Heiko

hm.... Also wenn du die Tieftöner in den Türen geschickt wählst könntest du getrost auf einen Subwoofer verzichten. Ich komme bei mir bis unter 30Hz ohne Pegelverlust...

Die meisten, bei denen ich einen Umbau begleitet habe, haben es auf mein Anraten erstmal ohne Sub versucht und sind dann dabei geblieben.

Vielleicht kannst du ja von den Helix noch umschwenken. Helix wird zwar durch "Fachzeitschriften " gepuscht und mag das Image haben - das sehe ich aber wie bei VW und den typischen Autozeitschriften.
Es gibt andere Marken, die auf Jahrzehnte lange Entwicklung zurückblicken können und für weniger Geld mehr Qualität bieten... aber das es sei dir frei gestellt....

Kondensatoren klemmt man übrigens parallel- wenn du die in Reihe schaltest reduziert sich die Gesamtkapazität. Wenn du allerdings Probleme mit Spannungseinbrüchen hast, hast du ein Problem mit deinem Kabelbaum. Egal wo bisher die Endstufe plaziert wurde, sowohl der Anschluß im vorderen Sicherungskasten, als auch der im hinteren war immer sehr stabil.
Wenn deine Spannung einbricht sollte sich das auch an der übrigen Elektronik bemerkbar machen, die doch wesentlich empfindlicher auf Spannungsschwankungen reagiert. Vielleicht hast du ein Problem mit deinem Lademanagement, und deine Batterie wird einfach nicht mehr richtig geladen.

Bzgl. Lowlevel- Signalübertragung: Nimm einfach 8-adriges geschirmtes Mikrofonkabel... da hast du 4 Paare, davon nimmst du je eins für Signal-Plus und eins für Signal-Minus, den gemeinsamen Schirm des Kabels legst du einfach auf Masse, also Batterie-Minus im Bereich des Radios...

Vielleicht kann ich noch Fotos von dem aktuellen Projekt was ich begleite machen....

Hi,

Fotos wären eine feine Sache. Verdammte Axt, ich meine doch die beiden Caps in Reihe...

Das 0,5er Cap habe ich bereits gekauft ( hab ich recht günstig geschossen ). Die Alternative wäre das Dietz 21001 oder aber es überkommt mich und ich nehme doch Brax ( hab da ein relativ gutes Angebot ).

Da ich einen Prozessor einbaue, brauche ich lediglich 2 Kanäle um die DLS mit allen 5 Kanälen anzusteuern. Eingebaut wird das Ganze in der Ersatzradmulde, also Endstufe, Prozessor und Caps.

Der Sub soll in ein Einschubgehäuse, dass dann hinter der Rückstitzbank steht und durch den Skisack spielt ( hab ja 'nen 4-türer ).

Strom lege ich neu von der Batterie nach hinten ( 35mm2 ).

Heiko

PS: Ach ja, das Ganze ist momentan so ausgelegt, dass ich es in den neuen OPC übernehmen kann
( aber erst Ende des nächsten Jahres ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen