--ANLEITUNG-- Türverkleidung demontieren/ Lautsprecher- Umbau

Opel Insignia

So, ich hab mir grad mal ne halbe Stunde Zeit genommen und mir zum einen angeschaut wie die vorderen Türverkleidungen demontiert werden, und zum anderen mal angeschaut, was man da an Lautsprechern unterbekommt. (ab- und anbauen hat wirklich nur 30min. gedauert)

Für beides kann ich ein positives Fazit vermelden- die Türverkleidungen sind sehr leicht zu demontieren- lediglich mit 3 Torxschrauben, einer Hand voll Klippsen (am besten gleich ein paar neue bestellen) und einer Portion Mut und Kraft (sitzt seeeehr straff!!!)

Wer viel Mut und Geschick hat, bekommt ohne die Türen zu zerschneiden gut und gern ovale Tieftöner mit 25cm x 20cm Größe unter..., lediglich bei der Bautiefe ist nicht mehr als max. 8,5cm ingesamt möglich, bei runden könnten man noch 1- 1,5cm rausschinden, wenn man die Anlagefläche an der Innenseite der Türverkleidung wegschneidet...

Ich werde mir dann mal ein paar runde mit Außendurchmesser 20cm besorgen.... Die Hochtöner schätze ich, bis auf die "Frequenzweiche" brauchbar ein.

(hinten wäre ca. 18cm max. Durchmesser möglich- da folgt in ein paar Wochen die Anleitung...)

So, ich werd die Fotos so benennen, dass da alles nötig hervorgehen sollte.

Für Demontage-/Montagefehler oder Fehlkauf von Lautsprechern auf Grund meiner groben Maßangaben übernehme ich keine Haftung- korrigierende Hinweise sind willkommen.

Beste Antwort im Thema

So, ich hab mir grad mal ne halbe Stunde Zeit genommen und mir zum einen angeschaut wie die vorderen Türverkleidungen demontiert werden, und zum anderen mal angeschaut, was man da an Lautsprechern unterbekommt. (ab- und anbauen hat wirklich nur 30min. gedauert)

Für beides kann ich ein positives Fazit vermelden- die Türverkleidungen sind sehr leicht zu demontieren- lediglich mit 3 Torxschrauben, einer Hand voll Klippsen (am besten gleich ein paar neue bestellen) und einer Portion Mut und Kraft (sitzt seeeehr straff!!!)

Wer viel Mut und Geschick hat, bekommt ohne die Türen zu zerschneiden gut und gern ovale Tieftöner mit 25cm x 20cm Größe unter..., lediglich bei der Bautiefe ist nicht mehr als max. 8,5cm ingesamt möglich, bei runden könnten man noch 1- 1,5cm rausschinden, wenn man die Anlagefläche an der Innenseite der Türverkleidung wegschneidet...

Ich werde mir dann mal ein paar runde mit Außendurchmesser 20cm besorgen.... Die Hochtöner schätze ich, bis auf die "Frequenzweiche" brauchbar ein.

(hinten wäre ca. 18cm max. Durchmesser möglich- da folgt in ein paar Wochen die Anleitung...)

So, ich werd die Fotos so benennen, dass da alles nötig hervorgehen sollte.

Für Demontage-/Montagefehler oder Fehlkauf von Lautsprechern auf Grund meiner groben Maßangaben übernehme ich keine Haftung- korrigierende Hinweise sind willkommen.

263 weitere Antworten
263 Antworten

hat jemand eine Antwort auf meine Frage von vorhin?

Die Endstufe ist nur analog verdraht und sitzt nicht auf dem Bus... das hat also keinerlei Einfluß auf die Programmierung...

Ich helfe demnächst "Coram" bei seinem Umbau... Er hat sich gestern mal meinen Einbau mit der nano404 angehört... sicher kann er mal ein Feedback zur Qualität des kleinen Kraftpakets geben.... ;-)

Moin,
nun kommt langsam Bewegung ins Spiel. Habe heute schon einen Anruf aus HH bekommen. Der Meister hatte angerufen, weil er am Samstag arbeiten musste und mal Zeit hatte an einem Insi mit DVD800 zu spielen. Die Umprogrammierung auf Infinity funktioniert bei ihm, OHNE die Files an Opel zu senden. Es musste nur ein Software Update auf das Radio gespielt werden und dann konnte er die Programmierung selbst vornehmen! Jetzt muss ich nur noch einen Termin absprechen.....

MfG Miller44

Das wäre mir allerdings neu... das ging noch beim Siemens System mit Bose Sound....

Die neuen haben den Speicherplatz nicht mehr um beide Variantenkonfiguartionen zu speichern und nach Lust und Laune wechseln zu können....

Aber lass ihn mal machen.... einfach zu testen geht es dann darüber ob Remote aktiviert ist- oder du mit einem einfachen Sinusgenerator über AUX Frequenzen unter 50Hz einspielst und den Pegel im Verhältnis zu 100Hz und 200Hz misst/beurteilst...

Ähnliche Themen

Hat zufällig jemand noch die originalen Anschlussstecker für die Hochtöner ? Dumm wie ich war, habe ich beim Lautsprecherwechsel die Kabel natürlich abgezwickt und weggeschmissen, jetzt bin ich aber mit den neuen Hochtönern nicht so wirklich zufrieden und möchte gerne die orginalen wieder einbauen. Dies erweist sich jetzt natürlich als schwer ohne den Stecker, daher meine Frage... oder sind die evtl beim FOH zu haben ? 

Gruß, Robert 

Meine Erfahrung ist, dass es beim Saab- Händler ganz viele einzeln gibt...

Ich hab beim meinem alten B-Vectra ein NCDR1100 nachgerüstet, und der Saabhändler hatte echt jeden Stecker, selbst das fürs GID...

alternativ schaust du mal auf dem Schrott.... Corsa D, Astra G und Astra H etc. dürften die sleben haben.... die PINs hat der FOH sicher einzeln

Möchte mich auch mal wieder melden nach Verstärkereinbau.
Mein FOH hat die Programmierung super hinbekommen. Alles Ausgänge auf Lowlevel, Remote aktiviert, Signaltöne normale Lautstärke. Der Einbau der Nano und des Adapterkabels im Bild 04 hat schon einiges gebracht. Ich musste kein Originalkabel im Auto zerschneiden, ein eventueller Rückbau ist jederzeit möglich.
Ich möchte jedoch noch etwas mehr Bass. Ich würde dafür Cinch-Kabel in den Kofferraum legen, Strom vom hinteren Sicherungskasten abnehmen.
Oder ist es einfacher die vorderen LS zu tauschen? Wenn ja welche sind gut? Dämmen mit was?

Noch eine Frage: Auf Bild 05 und 06 ist ein Teil zusehen. Was ist das?

Die Umprogrammierung und der Verstärkeinbau hat schon einiges gebracht. Es war mir klar dass ich für zusammen ca 210,00€ keine Wunder erwarten darf.

Viel Spass beim Umbauen

Bild 01
Bild 02
Bild 03
+3

Auf Bild 5 ist die Box für die Freisprecheinrichtung.

Danke für die Bilder!!! Klasse!!!

Deine Lautsprecher sind noch die originalen? Dann tausche die!!! Die haben winzig kleine Antriebe, können damit kaum Hub, mit der geringen Masse der Membranen ist das alles, aber nicht Basstauglich. Mit dem vollem Frequenzgang werden die dir früher oder später eh den Dienst quittieren...

http://oaudio.de/.../Tang-Band-W6-623::335.html

ich werfe mal den ins Rennen- davon 4 Stück in den Türen und das sollte dir auch vom Bass reichen...
Da die Breitbandtauglich sind, kannst du die ohne Weiche verbauen- ist gut für Details in der Musik und den Wirkungsgrad...

Wenn du dann noch mehr willst, kannst du immer noch einen Sub bauen- aber bisher hat das hier noch keine gemacht, nachdem die Türlautsprecher getauscht waren...

mit etwas Dämmung der Türen bekommst du den Bass noch etwas klarer/präziser hin...

Hallo zusammen,
da mein Astra ST für KW42 angekündigt ist, muß ich mich hier auch noch mal einklinken. Die meisten Beiträge bzgl. Endstufen am Opel Werksradio, Umprogrammierung des Radios usw. habe ich gelesen und nach meiner Meinung auch verstanden.
Das Thema symmetrische Ausgänge am Radio klingt logisch, sind ja wahrscheinlich die pegelreduzierten Brückenausgängen des Endstufen-ICs im Werksradio.
Meine Frage ist jedoch folgende:
Wie kann ich ohne Schaltplan feststellen, ob die Autoendstufe, die noch im Keller liegt, symmetrische Eingänge hat? Habe gestern mal die Lautsprecher(Ausgangs)masse gegen die Masse der Cinchbuchsen gemessen. In jedem Fall messe ich an der Endstufe zwischen Lautsprechermasse und Cinchmasse 500 Ohm. Zwischen Cinchmasse (z.B. Linker Kanal) und Cinchmasse (rechter Kanal) messe ich 1000 Ohm, was aus meiner Sicht plausibel ist (Addition der Widerstände). Die Endstufe ist eine ältere Xetec 5-kanal, die aber tadellos funktioniert.
Wird das bestellte CD 600 hieran ohne Übertrager funktionieren? Bin da etwas unsicher. Hat da jemand Erfahrungen? Wie misst sich die NANO 404? Würde die Endstufe auch einsetzen, habe aber die Xetec noch da. Wäre schön, wenn Mark29 oder einer der anderen helfen könnte.
Gruß,
Guido

Hi Guido,

Messe einfach Chinch- Minus gegen Gehäuse bzw. Stromversorgung "-" .... der Widerstand sollte größer als 600Ohm sein...

Hallo Mark,
vielen Dank, daß du das Brett vor meinem Kopf beseitigt hast!! Manchmal kommt man auf die einfachsten Dinge nicht.....
Gruß,
Guido

Habe heute die Widerstandswerte mal gemessen, das sieht ganz gut aus.
Batterie(-) der Endstufe gegen Cinchmasse sind 10 Kiloohm. Da außerdem alle Chinchmassen 1 Kiloohm gegen andere Cinchmassen haben, kann ich den Versuch ohne Übertrager wagen.
Bin mal gespannt, ob mein FOH die Umprogrammierung hinbekommt. Zumindest gab es bei Sitzheizungen am Astra H kein Problem. Ansonsten kommen ich zu den Hessen.
BTW:
Ich finde im Netz nur sehr wenige Schaltungen von Caraudio-Verstärkern (wollte mir mal die Eingangsschaltungen ansehen). Suche ich falsch?
Gruß,
Guido

Ich weiß nicht ob man da einfach googln kann- da wirst du beim Hersteller direkt mal anfragen müssen....

Aber 1kOhm ist sehr gut- da hast du kein Risiko und kannst ruhig ohne Übertrager arbeiten...

auch hier die Belegung des Standard Infinity Verstärkers mit Bildern:

Der Subwoofer wird mit 4 Kabel angeklemmt:
Links Sub+ Sub-
Rechts Sub+ Sub-

Der Center hat einen eigenen Anschluss! 4 Kanäle am Eingang und echte 5 Kanäle am Ausgang.
Das Sub Signal wird im Verstärker gemacht, liegt an den Eingängen nicht auf.

Power und Sub: Stecker X1-T3
https://www.dropbox.com/s/v7qtgmwwnh1kjvi/P1040037.JPG
https://www.dropbox.com/s/4v1fbqrxkuhnr75/P1040038.JPG

Ausgänge: Stecker X2-T3
https://www.dropbox.com/s/9134p5ghfquy189/P1040039.JPG
https://www.dropbox.com/s/44lg8ntf1wbh4o2/P1040040.JPG

Eingänge: Stecker X3-T3
https://www.dropbox.com/s/4aigmg42hq8gpxi/P1040043.JPG
https://www.dropbox.com/s/ehn545y4eptkhjy/P1040042.JPG

Deine Antwort
Ähnliche Themen