[Allgemeine Kaufberatung] ...4F alle Modelle und Motoren

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Audi Begeisterten und solche die es werden wollen....

Hier kann nun jeder seine Beratungswünsche einstellen, eventuell sogar mit Link zum gefundenen Fahrzeug aus mobile und Co.

Da der 4F nun in eine Preisklasse gerutscht ist wo auch die Jugend zuschlägt, werden die BeratungsThreads zuviel im Technik Forum. Pro Woche gibt es nun schon 2-3 neue Kaufberatungsthreads.... diese sollen nun alle hier erstellt werden ! 🙂

Ich bedanke mich für Eure Mitarbeit und wünsche Euch allen Allzeit gute Fahrt mit dem neuen Auto !

mfg derSentinel
Forenpate

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Audi Begeisterten und solche die es werden wollen....

Hier kann nun jeder seine Beratungswünsche einstellen, eventuell sogar mit Link zum gefundenen Fahrzeug aus mobile und Co.

Da der 4F nun in eine Preisklasse gerutscht ist wo auch die Jugend zuschlägt, werden die BeratungsThreads zuviel im Technik Forum. Pro Woche gibt es nun schon 2-3 neue Kaufberatungsthreads.... diese sollen nun alle hier erstellt werden ! 🙂

Ich bedanke mich für Eure Mitarbeit und wünsche Euch allen Allzeit gute Fahrt mit dem neuen Auto !

mfg derSentinel
Forenpate

16727 weitere Antworten
16727 Antworten

Zitat:

Hatte im 4G das luftfahrwerk, Komfort technisch schon sehr fein und im Dynamik Modus auch nicht unsportlich. Wie es es im 4F? Da dürfte es noch in den Kinderschuhen gesteckt haben oder?

Meine persönliche Meinung zum Luftfahrwerk im 4F:

- Im Comfort-Modus ist das Fahrzeug m.E. sehr komfortabel. Fühlt sich laut einem befreundeten Mercedes-Fahrers so an, wie der Sport-Modus in seinem Sternenkreuzer. Dafür ist er derart hochbeinig, dass ich schon mal geprüft habe, ob ich nicht versehentlich im Lift-Modus war 😁

- Im Dynamic-Modus ist er nicht dynamisch, sondern nur nervös und hoppelig. Wirklich dynamisch kann und muss ein 4F gar nicht sein, dafür ist er viel zu schwer und vor allem frontlastig. Für mich ist der Dynamic-Modus ein reiner Alibi-Modus, dessen einziger Vorteil in der gefälligeren Optik liegt.

Der 4G ist leichter und besser ausbalanciert, fühlt sich schon auf den ersten Metern deutlich agiler an.

Widerspruch auf (fast) allen Ebenen:
Die AAS-Technik steckte bei Vorstellung des A6 4F Vorfacelift-Modells, von dem hier wohl wesentlich die Rede ist, natürlich nicht in Kinderschuhen, denn die Technik war auch schon in der davor liegenden Generation, z.B. im A8, verbaut.

Dass nach Einschalten des Dynamic-Modus das Fahrzeug nervös und hoppelig wird, stelle ich nicht nur in Abrede, dass erlebe ich exakt umgekehrt. Jährlich viermal befahre ich die AB zwischen Kassel und Würzburg und jedesmal kralle ich da die Hände fester ans Lenkrad, denn diese AB südlich Kassel führt über lange Distanzen über eine herausfordernde Strecke, zumindest dann, wenn man erkennbar schneller fährt als die "Richtgeschwindigkeit" von 130 km/h. Da geht es über nennenswerte Berge mit teils starken Anstiegen, rsp. Gefällen rauf und runter und eine härtere Kurve folgt unmittelbar der nächsten. Zu Beginn dieser Strecke schalte ich immer den Dynamic-Modus an und bin sowas von heilfroh, dass es den gibt. Ohne den fahre ich mit unguten Gefühlen der nächsten Kurve entgegen, mit dem D-Modus ist das wesentlich entspannter, ich fühle mich viel sicherer unterwegs. Dass das Dämpfungsverhalten im Sportmodus härter abläuft - wen könnte das überraschen? Alles auf einmal gibt es nicht! Bin mit dem D-Modus auf so beschriebenen Strecken sehr glücklich. Nach diesen Strecken genieße ich dann aber wieder den Komfort-Modus. Tolles Auto, für Langstrecken mit dieser Federung ein gelebter Auto-Traum.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 31. Januar 2025 um 10:51:05 Uhr:


Dass das Dämpfungsverhalten im Sportmodus härter abläuft - wen könnte das überraschen? Alles auf einmal gibt es nicht! Bin mit dem D-Modus auf so beschriebenen Strecken sehr glücklich. Nach diesen Strecken genieße ich dann aber wieder den Komfort-Modus. Tolles Auto, für Langstrecken mit dieser Federung ein gelebter Auto-Traum.
Grüße, lippe1audi

Deine Meinung sei dir gegönnt 😛 Ich bin ja auch nicht überrascht, dass die Dämpfung auf Dynamic schlechter wird. Sie ist auch dir schlecht genug, dass du abseits deiner Rennstrecke gerne wieder auf Comfort zurück wechselst. Und sie macht aus dem 4F keinen Golf 7 GTI und keinen 3er BMW für die Landstraße, darauf wollte ich vor allem hinaus.

Ich kenne deine "Rennstrecke". Ja, sie ist sehr anspruchsvoll. Meine eigene "Rennstrecke", die A48/A1 Mayen-Trier-Saarbrücken (1x im Monat) ist nicht ganz so extrem, aber stellenweise auch nicht ohne, was Steigungen und Kurven angeht. Mein eigenes Limit ist in dem Fall aber nicht das Fahrwerk, sondern die Möglichkeit, durch Bremsen und/oder Ausweichen auf eine Überraschung hinter der Kurve reagieren zu können (Stauende, liegengebliebenes Fahrzeug oder Fahrzeugteile auf der linken Spur, usw...)

Alles schon mehrfach erlebt und in der Regel kann das Fahrwerk selbst im Comfort-Modus mehr, als die Bremse in einer doofen Situation retten könnte. Deswegen nutze ich Dynamic nie, habe mich aber auf manchen Strecken über den Lift-Modus gefreut.

Das Luftfahrwerk stellt kein Problem dar. Ersatzteile gibt es in sehr guter Qualität mittlerweile wirklich günstig, der Aus- und Einbau ist absolut keine Hürde.

Meine beiden 4F mit Luftfahrwerk hatten jeweils 300.000km problemlos zurückgelegt. Anschließend habe ich die hinteren Bälge ersetzt. Material lag bei 250€, Ein- und Ausbau bei Audi inkl. Fahrwerk einstellen bei 240€. Absolut überschaubar. Dafür tadelloser Komfort.

Im 4B ist das Luftfahrwerk sehr anfällig und auch nicht so einfach in der Reparatur, da ungünstiger verbaut. Den 4F würde ich jederzeit wieder mit AAS kaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 31. Januar 2025 um 20:52:55 Uhr:


Anschließend habe ich die hinteren Bälge ersetzt. Material lag bei 250€, Ein- und Ausbau bei Audi inkl. Fahrwerk einstellen bei 240€.

Also ersetzen lassen!

Aber Glückwunsch zum extrem niedrigen finanziellen Aufwand dafür. Mich hat das bei Audi zwei Tausender gekostet.

Grüße, lippe1audi

Kann man auch problemlos selbst machen. Mangels Zeit und des günstigen Arbeitspreises habe ich es gern machen lassen.

Jetzt mal Butter bei die Fische, SQ5-313: du hattest im Inet günstig Austausch-Bälger gekauft, die mit in eine offizielle Audi-Werkstatt genommen und denen gesagt: einbauen ?! Das hätte ich mich schlicht gar nicht erst getraut, zu fragen.
Grüße, lippe1audi

Also ich kann lippe1audis komfortbeschreibung bezüglich AB absolut bestätigen. Wie erwähnt vermisse ich es im S6 und war immer sehr zufrieden damit. Ausnahmslos. Und trotz dessen meiner auch tiefer gelegt war, war es noch besser als ein Gewinde-oder Sportfahrwerk 🙂

es gibt zig Threads zum Luftfahrwerk, müsst ihr das unbedingt hier in der Kaufberatung diskutieren? Der Thread ist doch so schon genug überlastet.

Gibt es auch „Komfort“ Fahrwerke die nicht aufs tiefer legen oder sportlichkeit ausgelegt sind sondern Rolls Royce mäßig auf reinen Komfort?

Ja das standart bus Fahrwerk :-) komfortabel, sieht aber scheisse aus :-)

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 2. Februar 2025 um 09:33:07 Uhr:


Jetzt mal Butter bei die Fische, SQ5-313: du hattest im Inet günstig Austausch-Bälger gekauft, die mit in eine offizielle Audi-Werkstatt genommen und denen gesagt: einbauen ?! Das hätte ich mich schlicht gar nicht erst getraut, zu fragen.
Grüße, lippe1audi

Genau so war es. War überhaupt kein Problem.
Handhabe ich bei diversen Ersatzteilen so.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 2. Februar 2025 um 12:34:22 Uhr:


.... müsst ihr das unbedingt hier in der Kaufberatung diskutieren?

Ja selbstverständlich hier diskutieren! Die diversen Freds über Luftfahrwerke sind alle gestartet worden, weil ein User ein spezielles AAS-Problem an seinem Dicken hatte. Wenn sich dann weitere User mit den speziellen Probs an ihrem Dicken anschließen, dann wird das eine Kette aus fachlichen Untersuchungen zu diesen Problemen. Allgemeine Debatten über Eingeschaften des AAS-System könnten und würden dort diese fachliche Auseinandersetzung stören. Das kann im Einzelfall sehr enervierend werden, denn ein AAS-Schaden legt häufig das Fahrzeug komplett still. Da spielt der Faktor Zeit dann eine gewichtige Rolle. Hingegen passt diese allgemeine Debatte hier exakt rein, denn offenkundig möchten einige Noch-Nicht-Besitzer gerne im Voraus wissen, ob es sich lohnt, wo die Risiken liegen, und was sie überhaupt erwartet und wenn eine Debatte etwas länger dauert, muss niemand konkret darunter leiden.

Von einer Überlastung dieses Freds kann ich nichts erkennen. Im Gegenteil war hier seit Weihnachten und über Neujahr total tote Hose.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

Das kann im Einzelfall sehr enervierend werden, denn ein AAS-Schaden legt häufig das Fahrzeug komplett still. Da spielt der Faktor Zeit dann eine gewichtige Rolle. Hingegen passt diese allgemeine Debatte hier exakt rein, denn offenkundig möchten einige Noch-Nicht-Besitzer gerne im Voraus wissen, ob es sich lohnt, wo die Risiken liegen, und was sie überhaupt erwartet und wenn eine Debatte etwas länger dauert, muss niemand konkret darunter leiden.

Als Halbfranzose bin ich amüsiert und entzückt, dass jemand das Wort "enervierend" kennt und benutzt 😛

Stimmt, ein Thread ist wie ein Luftfahrwerk: manchmal schwebt es über den Dingen, manchmal ist das Niveau tiefer gelegt, manchmal ist es dynamisch und manchmal ist die Luft raus 😁

AAS ist super, aber im Leben nicht günstig zu reparieren. Beim ersten Mal haben sie es bei mir mit Austauschteilen von eBay versucht, die waren teuer und haben geklappert. Jetzt habe ich zwei neue Dämpfer von Audi drin (vorne). Ihr wisst ja selber was die Dinger kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen