[Allgemeine Kaufberatung] ...4F alle Modelle und Motoren

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Audi Begeisterten und solche die es werden wollen....

Hier kann nun jeder seine Beratungswünsche einstellen, eventuell sogar mit Link zum gefundenen Fahrzeug aus mobile und Co.

Da der 4F nun in eine Preisklasse gerutscht ist wo auch die Jugend zuschlägt, werden die BeratungsThreads zuviel im Technik Forum. Pro Woche gibt es nun schon 2-3 neue Kaufberatungsthreads.... diese sollen nun alle hier erstellt werden ! 🙂

Ich bedanke mich für Eure Mitarbeit und wünsche Euch allen Allzeit gute Fahrt mit dem neuen Auto !

mfg derSentinel
Forenpate

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Audi Begeisterten und solche die es werden wollen....

Hier kann nun jeder seine Beratungswünsche einstellen, eventuell sogar mit Link zum gefundenen Fahrzeug aus mobile und Co.

Da der 4F nun in eine Preisklasse gerutscht ist wo auch die Jugend zuschlägt, werden die BeratungsThreads zuviel im Technik Forum. Pro Woche gibt es nun schon 2-3 neue Kaufberatungsthreads.... diese sollen nun alle hier erstellt werden ! 🙂

Ich bedanke mich für Eure Mitarbeit und wünsche Euch allen Allzeit gute Fahrt mit dem neuen Auto !

mfg derSentinel
Forenpate

16727 weitere Antworten
16727 Antworten

Och, schon ganz gutes Fahrwerk und gute Straßenlage. Jedoch, wenn was daran ist, wird’s halt richtig teuer. Hatte es, ohne Probleme, in meinem 2,7er TDI. Vermisse es schon ein wenig in meinem S6. Alleine das Tieferlegen ist schon eine feine Sache. Ohne Komfort einzubüßen. Aber, wie erwähnt, wenn mal was daran ist, kann es saumässig ins Geld gehen.

Okay, habe leider noch gar keine Erfahrung damit machen können.
Kann man Defekte ohne weiteres feststellen? Ich meine damit, kommt es zwangsmäßig immer zu Fehlermeldungen?
Klar ist, daß man es sieht, wenn irgendwo was in die Knie geht an einer Seite.

Lies dich mal in den entsprechenden Thread ein. Nicht nur das es teurer werden könnte, auch Nerven und Zeit kostet das. Er muss nicht zwingend in die Knie gehen, die gelbe Lampe reicht.

Also das Luftfahrwerk ist ganz sicher ein sehr feines Extra im A6. Zudem auch ein Merkmal womit sich der A6 von der 'unteren' Mittelklasse abgrenzt.

Habe bisher keine Probleme damit gehabt, muss aber gestehen, dass die Angst vor Problemen schon mitschwimmt. So wie ich es einschätze (Forumwissen) ist es viel schwieriger die exakte Fehlerdiagnose zu bekommen, als nachher die Reparatur anzugehen. Ersatzteile im Fahrwerk sind vor allem bei Aftermarket Teilen schon "erschwinglich"...

Ähnliche Themen

Ich hatte es im 4F und jetzt im 4G. Nie Probleme. Aber was man so liest…die Angst fährt immer mit😁

Gefühlt haben die Mercedes damit aber mehr Probleme, da sieht man regelmäßig welche am Boden liegen 😉

Es ist aber ganz klar hier im Forum zu erkennen, dass das Luftfahrwerk öfters Probleme macht, wenn das Auto in die Jahre kommt. Die möglichen Fehlerstellen sind nicht immer sofort sichtbar, sei es der Kompressor, die Luftbalge, die Ventileinheit oder die Luftleitungen. Und es kann sich auch nicht jeder unters Auto legen und losschrauben, zu mal da nicht nur technischer Sachverstand notwendig ist., sondern auch Spezialwerkzeug. Und offensichtlich haben viele Werkstätten verlernt, wie eine systematische Fehlersuche funktioniert. Deren Dummheit dürfen dann die Kunden bezahlen und so wie es schon öfters passiert ist: Geld weg und die Kiste funktioniert immer noch nicht.
Also wenn mich jemand fragen würde, ein Gebrauchter A6 4F mit Luftfahrwerk? Dem würde ich sagen: Lese Dich mal in die unzähligen Threads hier im Forum ein und wenn Du Dir des Risikos bewusst, vielleicht noch technisch begabt bist und man nicht von der Hand in den Mund lebt, dann vielleicht ja.. eher nein. Obwohl mein geplagter Rücken jetzt auch ein Luftfahrwerk ganz gut tun würde. Leider merke ich gerade jede Bodenwelle in meinem harten Brett direkt in der Wirbelsäule. Am Lenkrad festhalten hilft ein wenig. 😁

Zitat:

@Quattro290 schrieb am 28. Januar 2025 um 21:13:29 Uhr:


Gefühlt haben die Mercedes damit aber mehr Probleme, da sieht man regelmäßig welche am Boden liegen 😉

Das berühmte ABC Fahrwerk von Mercedes. Wenn es funktioniert, unerreichbar. Aber wenn defekt schlagen fast alle Werkstätten, inklusive MB Niederlassungen die Hände vors Gesicht. Firmen welche es können, habe Wartezeiten von fast 2 Jahren, da steht die Karte dann ne Weile auf dem Boden....

Hatte im 4G das luftfahrwerk, Komfort technisch schon sehr fein und im Dynamik Modus auch nicht unsportlich. Wie es es im 4F? Da dürfte es noch in den Kinderschuhen gesteckt haben oder?

Kaufberatung geht voll scharf bei mir aktuell.
Muss Euch noch mal bissel ausfragen zu elektrisch verstellbaren Sitzen und Kurven Licht.
Sind da Probleme bzw Defekte bekannt.
Meiner hatte beides nicht und ich war froh darüber. Danke

Was verstehst du unter Kurvenlicht? Hintergrund der Frage:
es gibt adaptive light, Kurvenlicht und Abbiegelicht.

Verkäufer sagt Adaptives Kurvenlicht

Das sind dann die Probleme das im SW die Kabel der Schwenkeinrichtung brechen. Und das ist leider ein großes Problem bei vielen 4F.

Zitat:

@A4Pilot schrieb am 28. Januar 2025 um 19:48:57 Uhr:


Also das Luftfahrwerk ist ganz sicher ein sehr feines Extra im A6. Zudem auch ein Merkmal womit sich der A6 von der 'unteren' Mittelklasse abgrenzt......

.... So wie ich es einschätze (Forumwissen) ist es viel schwieriger die exakte Fehlerdiagnose zu bekommen, als nachher die Reparatur anzugehen.

Wahre Worte, A4Pilot.

Die Luftfederung war das allein entscheidende Kriterium für den Kauf meines Dicken - einer 2,7 TDI Limo von 2006 -. An dieser Einschätzung dieses "feinen Extras" hat sich für mich auch im Ansatz nichts geändert, auch nicht, nachdem im seinem Alter von 18 Jahren im letzten Sommer kurz nacheinander beide Luftbälger hinten undicht wurden und in der Audiwerkstatt ausgewechselt wurden. Besondere Befürchtungen oder gar Angst sind aus meiner Sicht nicht angebracht. Wer bei einem Rep-Preis von 1.000 € wirtschaftlich ins Schleudern kommen oder nachts nicht schlafen können sollte, ist bei einem A6 wohl ohnehin falsch einsortiert. Den "Gegenwert" - also die Funktion dieser überragenden Art von Federung - genieße ich seit Jahren auf allen Langfahrten, vor allem auf den 4.000 km Fahrten in den Sommerurlaub über den Brenner rüber. Das Geld für die Reps hat mir nicht gefallen, aber unterm Strich ist das gut investiertes Geld. Und wer tatsächlich selbst Handanlegen kann, ist da fein raus.

Die zweite Aussage von A4Pilot trifft die technische Gemengelage nach meinen Erfahrungen total auf den Kopf. Auch wenn das gesamte AAS-System nur aus wenigen Baugruppen, rsp. Bauteilen zu bestehen scheint, ist eine Do-it-yourself-Analyse ein Vabanquespiel. Da hilft auch VCDS nicht wirklich weiter, schon allein, weil es - wie beim Fall meines Dicken - keinen einzigen Fehler anzeigen kann, obwohl der Dicke den berüchtigten Hängearsch angelegt hat. Da ist nicht nur Fachwissen gefragt, sondern auch vieeeeel Erfahrung. Oder einfach machen und als Beispiel im Falle meines Dicken beide Bälger hinten wechseln und hoffen, das Richtige getan zu haben.
Grüße, lippe1audi

Man findet ja auch schon ein komplettes Federbein fuer 300 Euro Neu.
Vielen Dank fuer euer Feedback.
Worauf ist denn zu achten, bzw was sollte man ausprobieren im MMI mit dem Luftfahrwerk vor dem Kauf?

Ob es sich steuern lässt oder eine Einstellung grau hinterlegt ist. Und ob es bereits tiefer codiert wurde. Erkennt man im Dybamic Modus.
Vorn:Nabenmitte zu Kotflügelkante 365mm,
Hinten 360mm.
Ist er tiefer wurde gefummelt.
Kompressor sollte kaum hörbar sein.
300€ für ein komplettes Federbein- darauf würde ich verzichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen