(ALL) TDI...vorglühen?

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

muss man einen TDI heute eigentlich noch vorglühen lassen?
Es werden doch diese Ringe im unter dem drehzahlmesser angezeigt. Sollte man warten bis diese erlischt sind, oder brauch man das bei heutigen dieselmotoren nicht mehr?
Hängt doch sicherlich auch damit zusammen wie kalt es draußen ist, oder? was passiert wenn motor bei kalten temps. auch ohne vorglühen anmacht? schädlich, geht was kaputt...

Danke im vorraus

34 Antworten

Also Jungs,

wenn kein Vorglühen mehr nötig ist...
warum leuchtet bei meinem 8P ca. 1 sec. das Vorglühsymbol auf?

Also, ich warte lieber, bis dieses Zeichen weg ist.

aus dem gleich Grund wie das Airbagsymbol usw. aufleuchten ?

Interessanter Link. Natürlich ohne Gewähr.

http://www.langzeittest.de/audi-a3/berichte/2003/august.php

Hallo,
als ich meinen 8P abgeholt habe hat der Freundliche zu mir gesagt man muss immer vorglühen bis das Lämpchen unterm Drehzahlmesser erloschen ist.

Vom vorglühen bei Tür öffnen hat der kein Wort gesagt.

Gruss Nico

Ähnliche Themen

Es ist aber so. Und wie auch immer. Wenn man sich einfach die "Zeit" von einer Sekunde, evtl. auch zwei nimmt, vor jedem Start zu warten, bis die Lampe aus ist, wird man diesen Zeitverlust verkraften und dem Auto wirds auf jeden Fall nciht schaden.

Und wer sagt Euch, dass diese Lampe signailisiert, dass er gerade vorglüht? Schaut mal in die Anleitung, da stehen alle Lampen beschrieben! 😉

Da ja inzwischen alle Klarheiten beseitigt sind nochmal:

1. Das Fahrzeug glüht automatisch vor!
2. Die Vorglühlampe geht bei jedem Start kurz an - wie alle anderen Lämpchen auch.
3. Die Vorglühlampe bleibt bei warmen Temperaturen beim Start nur so kurz an, dass es kaum möglich ist noch vor dem Ausgehen der Lampe den Motor zu starten. Die Lampe brennt nicht mal eine Sekunde.
4. Wenn tatsächlich im Winter die Lampe länger brennen sollte, dann sollte man auch kurz warten mit dem Starten. Ich habe das aber bislang noch nie erlebt!

Also ich stecke immer sofort nach dem Einsteigen den Schlüssel ins Zündschloss und lasse den Motor vorglühen. Dann schnalle ich mich an und schalte, wenn nötig das Licht an. Dann ist die Vorglühlampe sowiso schon längst aus und ich kann guten Gewissens starten.

MfG Max

Sorry wg. der Fehlinfo mit den Glühkerzen. Hab diese Erklärung auch nur von einer anderen Seite. Es wäre aber interessant zu wissen ob die Glühkerzen genauso oft gewechselt werden müssen wie die Zündkerzen.

Gruß
PowerMike

servus,

glühkerzen sind zwar erheblich teurer als zündkerzen, halten aber auch dafür bis zu 200 Ts km, immer unter der voraussetzung, daß ordentlih vorgeglüht wurde. man sollte jedoch die glühkerzen bei ca. 100 Ts km prüfen lassen, ob die temp. der vorglühphase noch i.o. ist.

gruß willi

Ich bin mit meinem ehemaligen Golf IV TDI über 200.000km ohne einen Kerzenwechsel gefahren. Den Golf II davor sogar über 310.000km. Also, von daher mache ich mir um einen Kerzenwechsel im jetztigen so schnell keine Gedanken.

Hallo!

Die Vorglühanlage arbeitet unterhalb von 14°C. Die Glühkerzen im 8P erreichen innerhalb von 2 Sekunden 1000°C. Weitere Aufgabe der Glühkerzen ist das "Nachglühen". Damit erreicht man eine Reduzierung der Kohlenwasserstoff-Emission und eine Verminderung der Verbrennungsgeräusche.

Gruß

Raoul

Glühkerzen sind relativ wartungsarm. Das sie 200.000 km und mehr halten ist durchaus normal.
Vorgeglüht wird bei Außentemperaturen von unter 5 Grad Celsius. Je kälter es ist umso länger wird vorgeglüht. Nach dem Start wird noch einige Zeit Nachgeglüht um die Abgaswerte zu verbessern.

Bei sehr kalten Temeraturen springt ein TDI zwar auch ohne Vorglühen bzw. bei defekten Kerzen an, hat dann allerdings den Sound eines Traktors.

Zitat:

Original geschrieben von ni.ma.g


Also ich stecke immer sofort nach dem Einsteigen den Schlüssel ins Zündschloss und lasse den Motor vorglühen. Dann schnalle ich mich an und schalte, wenn nötig das Licht an. Dann ist die Vorglühlampe sowiso schon längst aus und ich kann guten Gewissens starten.

MfG Max

Hi,

nur eine kleiner Tipp (ich will nicht besserwisserisch klingen, aber ich spreche aus Erfahrung): Wenn du zuerst das Licht anmachst und dann den Motor startest, kann es sein, dass die regelmäßig die Glühbirnchen kaputtgehen. Direkt beim Start werden die Lampen nämlich für kurze Zeit einer erhöhten Spannung ausgesetzt. Das war bei meinem IVer Golf so. Deshalb sieht man auch viele Fahrschulautos mit kaputten Lampen durch die Gegend fahren (wenn das Auto abgewürgt und gleich wieder gestartet wird).
Wie es bei anderen Autos aussieht, weiß ich nicht, ich wollte dir nur einmal meine Erfahrungen diesbezüglich mitteilen.

Gruß
AR78

Zitat:

Original geschrieben von ni.ma.g


Also ich stecke immer sofort nach dem Einsteigen den Schlüssel ins Zündschloss und lasse den Motor vorglühen. Dann schnalle ich mich an und schalte, wenn nötig das Licht an. Dann ist die Vorglühlampe sowiso schon längst aus und ich kann guten Gewissens starten.

MfG Max

Hallo laut Audi Glüht der Wagen beim drehen des Schlüßels vor.

Sobald die Lampe in Tacho aus geht, sollte sofort gestartet werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen