Abgas aus Öleinfüllstutzen
Hallo Leute ich hab auch seit Tagen das Problem!! Und suche Hilfe für denn Fehler!!!!! Am Sonntag Mittag war ich mit meinem Sohn auf dem Weg zum Freibad, aber so nach 10 km bemerkte ich beim gasgeben ganz leises Rasseln oder so . Aber da keine leuchte geleuchtet hat hab ich mir nichts dabei gedacht und bin weiter gefahren , so 3 km weiter wollte ich ein Auto überholen was ich auch gemacht habe , dabei ist mir das Geräusch wieder aufgefallen das rasseln und als ich in denn Rückspiegel schaute ist mir schwarzer Rauch aus meinem Auto aufgefallen, kurz danach ist mein Auto auch ausgegangen. Ich habe meine Frau angerufen damit sie uns abholt. Hab das Auto abgestellt und als wir abgeholt worden sind und doch noch ins Freibad und das Auto somit abkühlen konnte, bin ich paar Stunden später alleine wieder zum Auto gefahren um danach zu schauen . Bei Versuch zu starten hat sich das orgeln ganz seltsam angehört als ob das Auto unter Druck steht ! Nach 3 start Versuch ist er angesprungen aber es hat aus dem öldeckel und Ölmessstab rausgeraucht wie aus einer nebelmaschine , ist auch sofort selber wieder ausgegangen. Hab erstmal gedacht das es die kge sei und hab mal die Schläuche und Ventile ( ölabscheider ) unter die Lupe genommen aber außer etwas Öl war nichts drin !. So Stunde später hab ich alles wieder zusammen geschraubt gehabt und nochmal starten versucht , erst bei 4 oder 5 mal ist er ganz schwer angesprungen und als ich Gas gegeben habe ist nach ca. 4 Sekunden mit mein öldeckel und gleichzeitig der Ölmessstab wegen Druck rausgeflogen , der Ölmessstab hab ich dann ca 5 m weiter oben im Gebüsch gefunden der Deckel lag 1 m neben Auto . Heute war ich nochmal bei meinem Auto um paar Sachen zu testen und mir ist aufgefallen das das Auto wenn ich denn Schlauch von Ventil Deckel abgezogen habe doch viel besser angesprungen ist und auch mindestens gute 2 min gelaufen ist und ich konnte auch gasgeben ! Aber das ganze hat sich nicht gesund angehört , Moment der Ölmessstab war raus
Beste Antwort im Thema
Sry, aber bei diesem fred ist mir merhmals das Proteinpopcorn ausgegangen.
Das liest sich doch besser als ein Roman.
Ich habe aber einige Kritik zu dieser story:
1. Wieso fährt man einen Audi TT wenn man 5 Kinder hat? Das Auto ist doch die Verkörperung von "Child Free" & "Plenty of Fish slogan"- Usern.
2. Das hört sich nach einem richtig schönen Fallbeispiel für "sunk costs" an und für jemanden mit 40 Jahren, sehr eigenartig, dass hier die ökonomische Logik keine Notwendigkeit darstellt.
Nur um diesen Fred zusammenzufassen:
Auto is liegengeblieben mit einem Motorschaden.
Halter ist kein ADAC Mitglied.
Halter hat weder die Mittel noch das Wissen, es selbst zu beheben.
Halter sucht das WWW auf um sich behelfsmäßig einen Lösungansatz zusammenzuschustern.
Halter fährt mehrmals zum liegengebliebenen Auto und macht eine Reihe von "Tests".
Halter wird im WWW ausfallend als die MT-Community ihm nicht die Ferndiagnose präsentiert die der Halter erwartet.
Halter gibt nach und lässt dann doch das Auto von einem "KFZ-Betrieb?" abschleppen.
Halter sucht nun selbst mit einer dritten Person nach einem Austauschmotor inkl. Ersatzteilen.
Auto is bis auf weiteres unrepariert.
Beginn 11.08.2018 :P...
Wenn du die Zeit welche jetzt aufgewendet wurde für das KFZ zusammenrechnest, kommt dass schon einem Liebhaber Projekt gleich.
Tipp von mir am Rande:
Halt zukünftig die wichtigsten Wartungsintervalle ein.
Verkauf den TT mit Motorschaden und kauf dir einen neuen funktionsfähigen. zum Differenzpreis.
Falls deiner ne Bastelkiste ist, kaufst du halt zuerst einen im guten Zustand, Baust die Teile um die du brauchst und anschließend verkaufst du was auch immer an Resten übrig bleibt.
Alles andere wäre sunk costs, aber manche Leute wollen ja wie Moses das Meer spalten und gleichzeitig baden gehen.
Mfg
213 Antworten
Den Injektordurchschuss könnte man mit einer Endoskopkamera durch das Zündkerzenloch prüfen. Bei den Kolbenringen muss man die Kolben aus dem Motor rausnehmen. Das läuft so oder so auf eine komplette Motorrevision oder einen ATM hinaus.
Ok der kolbensatz kostet ca 150 Euro und Zylinderkopfdichtung mit ventischaftdichtungen 80 Euro das würde sich dann lohnen
Was ich zu sagen vergessen habe , an dem Tag wo es passiert ist hab ich ADAC angerufen und als er kam sagte er mir nach einmal orgeln das es der agr Ventil ist, hab mir aber Tag später bei einer Vw Werkstatt nochmal eine Meinung geholt der sagte mir wieder das kann der agr nicht sein es sind sicher die zündzeiten verstellt
Öhm ... die Qualität des Materials sollte man auch im Auge haben. Bei der Gelegenheit würde ich alle Lagerschalen erneuern und eine neue Ölpumpe einpflanzen. Beim Injektordurchschuss wäre es auch sinnvoll, die Injektoren überholen zu lassen oder neue zu nehmen. Aber kaufe auf garkeinen Fall auch nur eine einzige Schraube, bevor nicht feststeht, was das eigentliche Problem ist. Ein kompletter ATM vom Verwerter kostet oft viel weniger als die Reparatur.
Ähnliche Themen
Bei verstellen Zündzeiten oder schlecht schließenden Ventilen würde der Druck des Arbeitstakts in den Abgas- oder Ansaugstrang gehen, aber trozdem nicht in das Kurbelgehäuse.
Zitat:
@AudiTT1978 schrieb am 12. August 2018 um 15:04:33 Uhr:
Was ich zu sagen vergessen habe , an dem Tag wo es passiert ist hab ich ADAC angerufen und als er kam sagte er mir nach einmal orgeln das es der agr Ventil ist, hab mir aber Tag später bei einer Vw Werkstatt nochmal eine Meinung geholt der sagte mir wieder das kann der agr nicht sein es sind sicher die zündzeiten verstellt
Das AGR Ventil kanns tatsächlich nicht sein, da der 1.8T keins hat. Wie sich allerdings Zündzeiten verstellen sollen ist mir ein Rätsel, das gäbe zudem einen netten Eintrag im Fehlerspeicher - irgendwas mit Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor und wie richtig bemerkt erklärt es keinen brutalen Druckanstieg im Kurbelgehäuse.
Scheinbar hast du nicht wirklich den Plan. Schlepp die Karre in eine Werkstatt bzw. besser zu einem Motoreninstandsetzer oder verabschiede dich von der. IMHO
Also ich habe die App torque und DashCmd bei torque sagt mit die App keine Fehler , bei dashcmd zeigt an lambdasonde 1 und 2 Fehler . Aber ich gehe davon aus das nicht beide auf einmal kaputt sein können .
So meine Freunde ich war jetzt beim Auto und hab denn Test gemacht mit dem Öl in die Zündkerzen Öffnung da aber es schon spät ist und ich kein großen Aufstand machen wollte , hab ich alle Kerzen raus in jede Öffnung etwas Öl reingekippt Zündkerzen wieder rein , zündspulen wieder drauf und gestartet das Auto. Er ging sofort an !!! Aus dem Auspuff kam Rauch ohne Ende raus , hab’s nach 10 Sekunden wieder ausgemacht wegen lerm aus dem Auspuff. So das heißt also Kolben oder kolbenringe?? Lohnt sich die Reparatur oder nicht ?? Gruß an alle
Der gleiche Ansatz wie die Diagnose. Keine Ahnung, aber Hauptsache was gemacht. Etwas "Öl" beim Kompressionstest geht nur, wenn die Ringe lediglich etwas verschlissen sind. Bei gebrochenen Ringen - keine Chance.
Ich weis ich hätte erst raus finden müssen welcher Zylinder es ist , doch dafür hätte ich öfter denn Motor starten müssen und ich wollte die Bewohner nicht unbedingt wecken , aber als Kung-fu mir sagte etwas Öl in denn defekten Zylinder rein kippen und wenn er dann kurz besser läuft dann hat es was mit Kolben oder Ringen zu tun . Heute haben die Läden wieder offen dann kaufe ich mir Kompression Tester und versuche es noch mal damit jeden Zylinder Einzeln.
Dann kann man auch die Kompressionswerte mit/ohne Öl vergleichen und der Fall wird recht schnell klar sein. Kann natürlich noch mehr kaputt sein. Wenn der Öldruck am Kolben flöten geht, ist bald das Pleuellager dran usw.
Zitat:
@AudiTT1978 schrieb am 13. August 2018 um 18:21:30 Uhr:
Kompression Test gemacht : Zylinder (1) 9bar (2) 0 bar (3) 6,2 bar (4) 0 bar
Mein Beileid, da ist der Motor wohl hin.
Evtl. Zahnriemen oder Kette übergesprungen und Ventile aufgesetzt. Dabei vielleicht auch ein Kolbenboden gebrochen?
Wäre interessant, den Motor bei angenommenen Zylinderkopf zu sehen.