"7157 - Geber Saugrohrklappenstellung Saugrohrklappe 2"
Hallo zusammen,
habe diesen Fehler schon einige zeit bei mir drinnen stehen wenn ich ihn lösche kommt er immer sporadisch wieder nach einer zeit.
7157 - Geber Saugrohrklappenstellung Saugrohrklappe 2
P2020 00 [032] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
habe schon einiges zur Saugrohrklappe gelsen das die Gerne verdrecken allerdings ist das glaube ich bei mir ne andere Fehlermeldung.
Habe beide Gestänge schon getestet sie sind beide Leichtgängig und eine Grundstellung habe ich auch schon gemacht was aber auch nichts brachte.
Meine Fragen wären jetzt:
1. Um welche klappe handelt es sich die rechte oder linke?
2. Könnte es sein das bei mir nur der Stellmotor selber defekt ist? Oder ist es eher denkbar das die Klappen verdreckt sind und daher die Meldung kommt?
Vielen dank schonmal!
Mfg
Beste Antwort im Thema
So, nachdem meiner auch seit Januar immer mal wieder den „Saugrohrklappenfehler“ angezeigt hat (lt. VCDS Fehler 7156 - Geber Saugrohrklappenstellung P2015 00 [175] - unplausibles Signal) und seit ca. 2 Monaten auch immer mal wieder mit der gelben Motorkontrolllampe, habe ich mich dann mal daran begeben und beide Saugrohrklappen (kompletter Satz incl. Stellmotor) ausgetauscht.
Habe mich vorher schon durch den 74-seitigen Beitrag im A6 Forum gequält, und mich daraufhin für die Variante kompletter überholter Satz mit besseren Bauteilen von AirShox EU entschieden. Bezahlung, Versand und Kontakt war übrigens alles reibungslos und schnell. Kann ich nur empfehlen.
Und siehe da, nach dem Wechsel und Fehlerspeicher löschen nach nunmehr knapp 1000km weiterhin alles in Ordnung, keine Fehler mehr abgelegt.
Da offensichtlich viele Diesel ab einer gewissen Laufleistung dieses Problem aufgrund mangelhafter Saurohrklappen von Audi haben (meiner hatte beim ersten Fehler ca. 136.000km runter), hier mal eine bebilderte Aus- und Einbaubeschreibung von mir für den A5 2.7 TDI. Der 3.0 TDI dürfte sich nicht groß unterscheiden.
Auf den ersten beiden Bildern sind die überholten Saugrohrklappen zu sehen. Optisch kein Unterschied zu nagelneuen und sie werden komplett mit neuen original Audi/VW-Dichtungen und Motorgestänge geliefert.
Vernünftiges Werkzeug ist wichtig, da die Schrauben teilweise sehr fest sitzen und mit einem Ikea-Imbus ist da nix zu machen…😉
Benötigt werden stabiler Schraubendreher, Kombi- bzw. Wasserrohrzange, 17er Maulschlüssel, Torx TX30er, Vielzahn VZ8 und Imbus HX5 (Bild-Saugrohrklappen 10).
Als erstes muss die Ansaugbrücke demontiert werden. Dazu alle Schrauben über den Saugrohrklappen lösen(TX30), Luftschlauchschelle lösen und Kühlwasserschlauch zum Ausgleichsbehälter lösen (Bild-Saugrohrklappen01). Darauf achten dass der Stecker unterhalb der Drosselklappe abgezogen ist (Bild-Saugrohrklappen02). Dann noch die Railleitungen die über die Ansaugbrücke gehen (17er-Maul) sowie eine Halterung (VZ8 und TX30) rechts neben der Ansaugbrücke demontieren (Bild-Saugrohrklappen03).
Nach Demontage der Railleitung ist unbedingt darauf zu achten dass man die Öffnungen entweder abdeckt (darf kein Schmutz reinkommen) oder sehr sauber arbeitet.
Nachdem die Ansaugbrücke nun entfernt ist, müssen die Dieselleitungen zur Pumpe (liegt vor dem Ölfilter) und der Kühlwasseranschluss vor der linken Saugrohrklappe entfernt werden.
Der Stecker über der rechten Saugrohrklappe sowie die auf dem Bild (Saugrohrklappen04) markierte Railleitung rechts muss gelöst werden. Nun die jeweils 3 Schrauben (TX30) der Stellmotoren lösen, das Gestänge mit dem Schraubendreher abklipsen, den Stecker abziehen und die Stellmotoren entnehmen, damit man an die unteren Schrauben der Saugrohrklappen kommt (Bild-Saugrohrklappen05).
Nun die jeweils 8 Schrauben der Saugrohrklappen rausdrehen (Imbus HX5).
Zur Entnahme der linken (vor dem Auto stehend) Saugrohrklappe musste noch wie auf dem Bild- Saugrohrklappen06- der Luftschlauch sowie die markierte Railleitung gelöst werden. Die Anschlüsse für die Dieselleitungen und der demontierte Kühlwasserschlauch sowie der Stecker des Stellmotors (oben rechts im Bild) sind ebenfalls zu sehen.
Auf dem Bild -Saugrohrklappen07- ist nun die erste Saugklappe bereits wieder eingebaut, der Unterschied ist deutlich zu sehen. Unbedingt darauf achten dass die Railleitungen wieder fest angezogen werden (…nur nicht zu fest, nach fest kommt ab…). Sofern die Schlauchschellen für die Dieselleitungen und den Kühlwasserschlauch nicht mehr einwandfrei sind, bei der Gelegenheit besser gleich neue verwenden.
Zur Entnahme der rechten (vor dem Auto stehend) Saugrohrklappe musste noch wie auf dem Bild- Saugrohrklappen08- der Kühlwasserschlauch oben links gelöst, die Leitung etwas hochgebogen (Pfeil) sowie die markierte Railleitung gelöst werden.
Einbau aller Komponenten dann wieder in umgekehrter Reihenfolge. Darauf achten dass alle Stecker wieder an ihrem Platz sind und man alle Schlauchschellen und Leitungen wieder gut fest gezogen hat.
Bei mir fehlte nach dem Einbau ca. ein halber Liter Kühlflüssigkeit, darauf achten und ggfls. wieder auffüllen. Dann sollte am Ende wieder alles so aussehen wie auf Bild-Saugrohrklappen09-.
Beim ersten Anlassen dauerte es ca. 5 Sekunden bis er ansprang. Dann sollte man den Motor auch erst mal ca. 5 Minuten im Stand laufen lassen, damit sich die Einspritzanlage entlüften kann.
Viel Spaß beim schrauben…😎
85 Antworten
Ok dann kann ich die ja ohne Sorge ausbauen 🙂
Ist wahrscheinlich eher tödlich, wenn ich irgendwas von der Krafstoffleitung VOR der Hochdruckpumpe ausbaue?!
Aber da will ich um teufel komm raus nicht hin... Muss ich ja auch nicht 🙂
Bekommst nen nen fettes DANKE!
Hallo Leute,
ich bitte euch um Einschätzung und Ratschlag bei folgender Situation:
Ich habe vergangene Woche meinen 3.0 TDI aus 2008 mit lückenlosem Checkheft zu meinem :-) gebracht. Auf 70%ige Kulanz sollte ich aufgrund von Rost eine neue Heckklappe bekommen.
Heute sollte der Wagen fertig werden und ich erhielt auch den Anruf "Wagen fertig, ABER Motorkontrollleuchte an und Saugrohrklappen im Fehlerspeicher hinterlegt. Die Leuchte sei auf der Probefahrt (macht man das bei Karosseriearbeiten?) angegangen.
Man empfiehlt mir beide Klappen zu tauschen, Teile jeweils 470,- plus 2,5h Arbeit. Alles in allem circa 1250,- EUR.
Ich habe jetzt 177.000km runter, bisher keinerlei Reparaturen gehabt und bin mit meinem :-) auch wirklich sehr zufrieden. Meint ihr es besteht eine Chance auf Kulanz seitens Audi trotz 8 Jahren und 177tkm?
Danke für eure Ratschläge!
Zitat:
@Schmatsi schrieb am 30. Mai 2016 um 17:44:18 Uhr:
Meint ihr es besteht eine Chance auf Kulanz seitens Audi trotz 8 Jahren und 177tkm?
Probier's mal über deinen 🙂, falls das nicht hilft, mal die Kundenbetreuung in Ingolstadt anschreiben. Letztere lässt relativ häufig noch ein bisschen was springen.
Ähnliche Themen
Bei mir wurde trotz lückenloser Wartung die Kulanz abgelehnt, aber die Begründung war schlüssig, wenn auch schade: Motortuning.
Gechipt hab ich nicht. Werde morgen den :-) mal beauftragen und dann Daumen drücken.
Danke für eure Tipps!
Audi gewährt mir keine Kulanz :-( Laufleistung zu viel, Alter zu hoch...
Mein Händler beteiligt sich allerdings mit 30% an den Kosten :-)
Auto wird jetzt repariert.
Zitat:
@angelo221 schrieb am 8. Mai 2019 um 23:55:05 Uhr:
Was genau ist bei mir das Problem .
Was sagt die Motortemperatur? Evtl ein Geber defekt? Daher regeneriert er anscheinend nicht mehr.
Da würde ich nicht mehr mit fahren. Anscheinend ist er bereits zu?
Lohnt sich die Reparatur vom Fehlercode P2020, mir wurde gesagt das man beruhigt damit weiter fahren kann. Bis auf die Tatsache das die MKL sporadisch an ist, das im Falle eines anderen Fehlers natürlich schlimmere Folgen mit sich ziehen kann.