"7157 - Geber Saugrohrklappenstellung Saugrohrklappe 2"
Hallo zusammen,
habe diesen Fehler schon einige zeit bei mir drinnen stehen wenn ich ihn lösche kommt er immer sporadisch wieder nach einer zeit.
7157 - Geber Saugrohrklappenstellung Saugrohrklappe 2
P2020 00 [032] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
habe schon einiges zur Saugrohrklappe gelsen das die Gerne verdrecken allerdings ist das glaube ich bei mir ne andere Fehlermeldung.
Habe beide Gestänge schon getestet sie sind beide Leichtgängig und eine Grundstellung habe ich auch schon gemacht was aber auch nichts brachte.
Meine Fragen wären jetzt:
1. Um welche klappe handelt es sich die rechte oder linke?
2. Könnte es sein das bei mir nur der Stellmotor selber defekt ist? Oder ist es eher denkbar das die Klappen verdreckt sind und daher die Meldung kommt?
Vielen dank schonmal!
Mfg
Beste Antwort im Thema
So, nachdem meiner auch seit Januar immer mal wieder den „Saugrohrklappenfehler“ angezeigt hat (lt. VCDS Fehler 7156 - Geber Saugrohrklappenstellung P2015 00 [175] - unplausibles Signal) und seit ca. 2 Monaten auch immer mal wieder mit der gelben Motorkontrolllampe, habe ich mich dann mal daran begeben und beide Saugrohrklappen (kompletter Satz incl. Stellmotor) ausgetauscht.
Habe mich vorher schon durch den 74-seitigen Beitrag im A6 Forum gequält, und mich daraufhin für die Variante kompletter überholter Satz mit besseren Bauteilen von AirShox EU entschieden. Bezahlung, Versand und Kontakt war übrigens alles reibungslos und schnell. Kann ich nur empfehlen.
Und siehe da, nach dem Wechsel und Fehlerspeicher löschen nach nunmehr knapp 1000km weiterhin alles in Ordnung, keine Fehler mehr abgelegt.
Da offensichtlich viele Diesel ab einer gewissen Laufleistung dieses Problem aufgrund mangelhafter Saurohrklappen von Audi haben (meiner hatte beim ersten Fehler ca. 136.000km runter), hier mal eine bebilderte Aus- und Einbaubeschreibung von mir für den A5 2.7 TDI. Der 3.0 TDI dürfte sich nicht groß unterscheiden.
Auf den ersten beiden Bildern sind die überholten Saugrohrklappen zu sehen. Optisch kein Unterschied zu nagelneuen und sie werden komplett mit neuen original Audi/VW-Dichtungen und Motorgestänge geliefert.
Vernünftiges Werkzeug ist wichtig, da die Schrauben teilweise sehr fest sitzen und mit einem Ikea-Imbus ist da nix zu machen…😉
Benötigt werden stabiler Schraubendreher, Kombi- bzw. Wasserrohrzange, 17er Maulschlüssel, Torx TX30er, Vielzahn VZ8 und Imbus HX5 (Bild-Saugrohrklappen 10).
Als erstes muss die Ansaugbrücke demontiert werden. Dazu alle Schrauben über den Saugrohrklappen lösen(TX30), Luftschlauchschelle lösen und Kühlwasserschlauch zum Ausgleichsbehälter lösen (Bild-Saugrohrklappen01). Darauf achten dass der Stecker unterhalb der Drosselklappe abgezogen ist (Bild-Saugrohrklappen02). Dann noch die Railleitungen die über die Ansaugbrücke gehen (17er-Maul) sowie eine Halterung (VZ8 und TX30) rechts neben der Ansaugbrücke demontieren (Bild-Saugrohrklappen03).
Nach Demontage der Railleitung ist unbedingt darauf zu achten dass man die Öffnungen entweder abdeckt (darf kein Schmutz reinkommen) oder sehr sauber arbeitet.
Nachdem die Ansaugbrücke nun entfernt ist, müssen die Dieselleitungen zur Pumpe (liegt vor dem Ölfilter) und der Kühlwasseranschluss vor der linken Saugrohrklappe entfernt werden.
Der Stecker über der rechten Saugrohrklappe sowie die auf dem Bild (Saugrohrklappen04) markierte Railleitung rechts muss gelöst werden. Nun die jeweils 3 Schrauben (TX30) der Stellmotoren lösen, das Gestänge mit dem Schraubendreher abklipsen, den Stecker abziehen und die Stellmotoren entnehmen, damit man an die unteren Schrauben der Saugrohrklappen kommt (Bild-Saugrohrklappen05).
Nun die jeweils 8 Schrauben der Saugrohrklappen rausdrehen (Imbus HX5).
Zur Entnahme der linken (vor dem Auto stehend) Saugrohrklappe musste noch wie auf dem Bild- Saugrohrklappen06- der Luftschlauch sowie die markierte Railleitung gelöst werden. Die Anschlüsse für die Dieselleitungen und der demontierte Kühlwasserschlauch sowie der Stecker des Stellmotors (oben rechts im Bild) sind ebenfalls zu sehen.
Auf dem Bild -Saugrohrklappen07- ist nun die erste Saugklappe bereits wieder eingebaut, der Unterschied ist deutlich zu sehen. Unbedingt darauf achten dass die Railleitungen wieder fest angezogen werden (…nur nicht zu fest, nach fest kommt ab…). Sofern die Schlauchschellen für die Dieselleitungen und den Kühlwasserschlauch nicht mehr einwandfrei sind, bei der Gelegenheit besser gleich neue verwenden.
Zur Entnahme der rechten (vor dem Auto stehend) Saugrohrklappe musste noch wie auf dem Bild- Saugrohrklappen08- der Kühlwasserschlauch oben links gelöst, die Leitung etwas hochgebogen (Pfeil) sowie die markierte Railleitung gelöst werden.
Einbau aller Komponenten dann wieder in umgekehrter Reihenfolge. Darauf achten dass alle Stecker wieder an ihrem Platz sind und man alle Schlauchschellen und Leitungen wieder gut fest gezogen hat.
Bei mir fehlte nach dem Einbau ca. ein halber Liter Kühlflüssigkeit, darauf achten und ggfls. wieder auffüllen. Dann sollte am Ende wieder alles so aussehen wie auf Bild-Saugrohrklappen09-.
Beim ersten Anlassen dauerte es ca. 5 Sekunden bis er ansprang. Dann sollte man den Motor auch erst mal ca. 5 Minuten im Stand laufen lassen, damit sich die Einspritzanlage entlüften kann.
Viel Spaß beim schrauben…😎
85 Antworten
Mit VCDS gehts nicht...
Das kann wohl nur der 🙂 mit seinem Diagnose-/Einstellgerät.
Darum bin ich ja auch dahin... aber es sagt dass auch er den Motor nicht ansteuern/einstellen kann...🙁
Kann ja sein dass es nur an den Motoren liegt, aber wie feststellen, die Ansaugbrücken, Dichtungen, Gestänge, Lager ist ja alles neu, top, und leichtgängig.
Tausch doch mal die Motoren untereinander von rechts nach links und schaue ob der Fehler mitwandert oder auf der gleichen Seite bleibt 😉
Das wird wohl nichts bringen da ja beide Seiten einen Fehler melden...
"7156 - Geber Saugrohrklappenstellung P2015 00 [175] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung"
"7157 - Geber Saugrohrklappenstellung Saugrohrklappe 2
P2020 00 [175] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung"
...aber ich probiers heute Abend mal aus...
Ok wenns bei beiden Seiten das gleiche ist bringt das natürlich nichts... aber das beide kaputt sind glaube ich eher weniger... dann würde ich eher mal davon ausgehen das der freundliche hier irgendwas falsch gemacht hat... Vieleicht einfach nochmal zu einem anderen fahren und dort nochmal das gleiche versuchen lassen obs dann geht.
Ähnliche Themen
Ja da kann man leider nichts machen.... hast du noch andere fehler im speicher stehen oder sind das die einzigsten Fehlermeldungen die du wegen der klappen drinnen stehen hast?
Hast du komplett neue Klappen bei Audi geholt oder gebrauchte / Überholte?
Wielange hat es nach dem tauschen denn genauert bis der Fehler wieder gekommen ist? Und wielange dauert es jetzt wenn du ihn löschst das er wieder kommt?
Wie beschrieben, komplett überholte bei AirShox EU.
Nach dem Tausch hat es ein paar Wochen gedauert bis der Fehler wieder kam. Vor dem Tausch hatte ich es nur auf einer Seite, jetzt auf beiden.
Wenn ich ihn jetzt lösche dauert es ein bis drei Tage bis er wieder kommt. Habe festgestellt, dass der Fehler meist schneller auftritt, wenn ich den noch warmen Motor starte. Wenn ich nur kalt starte dauert es länger bis der Fehler kommt.
Wenn es nach dem tausch mehrere Wochen weg war und jetzt so schnell wieder kommt würde ich einfach mal vermuten das es vieleicht mit den klappen selber zu tun hat.... Optional zwei neue originale kaufen und verbauen dann ist ruhe so wars zumindestens bei mir 😉
So,
ich bin der Lösung meines Problems evtl. ein Stück näher....
So wie es aussieht scheinen bei mir beide Stellmotoren defekt... 😰
Ich war gestern bei einem Bekannten, der ebenfalls einen A5 (3.0 Diesel) fährt und er war so freundlich mir für einen kurzen Test einen seiner Stellmotoren zur Verfügung zu stellen. Auf beiden Seiten ausprobiert und mit seinem Stellmotor kam auf der entsprechenden Seite keine Fehlermeldung...
Somit auch kein Wunder, dass das Diagnosegrät meines 🙂 sagt: "Grundeinstellung sei nicht durchführbar, da die Saugrohklappeneinheit/Motoren nicht ansprechbar seien…"
Nun muss ich mal schauen ob ich irgendwo nur die Stellmotoren bekomme, wird aber wohl schwierig.
Um so mehr ärgerlich da die Saugrohrklappeneinheit ja fast neu ist und ich eigentlich nur neue Motoren brauche und nicht wieder alles umbauen möchte...
Da musst du aber dann viel pech gehabt haben das beide gleichzeitig hinüber waren 😁 Aber die Motoren bekommst eigentlich recht billig in der Bucht 😉 Einfach mal nach der Teilenummer suchen.
So,
mal ne kurze Zwischenmeldung...
Habe mir in der Bucht 2 gebrauchte Stellmotoren für rund 70,-€ besorgt und keine Fehlermeldung mehr...
Hoffe mal dass ich jetzt erst mal Ruhe habe.🙂
So nochmal ne Frage zu den Railleitungen. Da ich die ganze AGR reinigen möchte und dazu Saugrohrkl. Y-Rohr und auch die Drallklappen ausbauen möchte, muss ich ja um letztere zu entnehmen die Railleitungen ausbauen, da ich die Klappen sonst nicht rausbekomme.
Wenn ich diese abgenommen/gelöst habe, reicht es dann wirklich wie beschrieben diese einfach wieder aufzusetzen und dann den Motor im Stand laufen lassen, da sich das system dann selbst entlüftet? Also ich baue ja gerne am Motor rum, aber das kraftstoffsystem (Diesel) ist das wo ich mich ungerne ransetze, ohne das ich mir zu 100%sicher bin.
5 Minuten im Stand laufen lassen, dann ist die Luft wieder da wo sie hingehört und nicht in der Kraftstoffleitung 😛