600 Watt Lüfter nachrüsten wegen AHK

Mercedes C-Klasse A205 Cabriolet

Ich weiß das hier schon viel darüber geschrieben wurde aber das richtige war für mich noch nicht dabei. Ich werde an meinem Cabrio 200 EQ Boost ,Bj.2019 eine abnehmbare AHK von Westfalia nachrüsten.Hat jemand von Euch an diesem Fahrzeug eine AHK angebaut, bzw. anbauen lassen?
Was alles habt ihr dabei umgebaut oder geändert?
Gibt es vielleicht sogar Fotos davon?
Wenn ich den größeren Lüfter mit 600 Watt einbaue, muß dieser dann auch codiert werden?
Gibt es eventuell sonst Fehlermeldungen?
Das die AHK anschließend codiert werden muss ist klar und wird auch vorgenommen vor Erstgebrauch.

75 Antworten

Zitat:

@Oltti schrieb am 14. Dezember 2020 um 11:42:43 Uhr:


Du solltest mal direkt am Lüfter schauen und nicht am Kühler nach der Nummer .

Ich werds versuchen, ist aber nicht unbedingt leicht ranzukommen...

Das kannst Du dir wahrscheinlich sparen. Es wir der 400er sein. Schau mal hier:

https://www.motor-talk.de/.../...den-nach-ahk-einbau-t5724557.html?...

Da steht leider nichts Konkretes... Ich hab bis jetzt bei eBay oder GTC noch keinen Lüfter mit Jalousie gesehen in 400 Watt Ausführung.. das weckt Hoffnung.

Moin, ich finde schon, dass da konkretes drinsteht.
Es ist klar ersichtlich, dass die Teilenummer, die auf dem ab Werk verbauten Lüfter steht, garnicht‘s nutzt.
Fährst du zum Freundlichen, wird der Computer nach Eingabe der FIN den für dein Fahrzeug passenden Lüfter ausspucken( in 600W). Grund, es gibt im After Sale keinen 400W Lüfter mehr. Wenn man diesen Grund nicht kennt, kommt man logischerweise zu dem Schluss, das auch original der 600er verbaut ist, was aber nicht stimmt.
Ich musste die Erfahrung so selber machen. Glaub mir, ich hätte mit das Geld für den Wechsel auch gern gespart

Grüße

Ähnliche Themen

Ich habe 2016 eine abnehmbare AHK nachgerüstet, ausführliche Anbauanleitung liegt bei. Der Elektrobausatz ist fahrzeugspezifisch, es müssen keine Kabel verändert werden.
Den Lüfter habe ich nicht verändert, da ich nur einen Hänger mit 400kg habe. Die AHK ist auch nicht codiert, funktionierte sofort problemlos.
Beim Verkauf des Fahrzeuges sollte auf die Anhängelast hingewiesen werden, um nachträglichen Ärger zu vermeiden.
Materialkosten 325,00€ , Einbau selbst.

Moin,
Ich bin bei meinem S205Mopf C220d gerade auch gerade dabei eine AHK von Westfalia nachzurüsten. Leider ist die Anleitung nur bebildert und ohne Text -> nachdem ich den alten Schlossträger entfernt habe (und in den Kofferraum schmeiße 😁) soll ich augenscheinlich eine Dichtmasse auftragen?!
Was benutzt man dafür? Hab noch Acryl, kann man das verwenden?

16082422870769052076398594590741

Ich habe Sikaflex genommen.

Zitat:

@Hoope schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:07:48 Uhr:


Ich habe 2016 eine abnehmbare AHK nachgerüstet, ausführliche Anbauanleitung liegt bei. Der Elektrobausatz ist fahrzeugspezifisch, es müssen keine Kabel verändert werden.
Den Lüfter habe ich nicht verändert, da ich nur einen Hänger mit 400kg habe. Die AHK ist auch nicht codiert, funktionierte sofort problemlos.
Beim Verkauf des Fahrzeuges sollte auf die Anhängelast hingewiesen werden, um nachträglichen Ärger zu vermeiden.
Materialkosten 325,00€ , Einbau selbst.

Zumindest codieren solltest du sie aber, da neben Parktronic auch das ESP Stgt darüber Bescheid wissen sollten (im übrigen wird auch im Betrieb nur mit Fahrradträger ein anderes Stabilitätsprogramm angezogen und ich meine auch bei den Assistenzsystemen).

Ich weiß nicht ob ich die codieren würde. Mich nervt es z. B. total dass meine (original vom Werk) den lenkassistent deaktiviert wenn der radträger drauf ist.

Das Codieren hat mich fast soviel gekostet wie die AHK selbst. Leider ging es bei mir nicht ohne....

Wurde das von Mercedes codiert?

Meine Nachrüstfirma hat das damals beim W246 mitgemacht - die stehen auch im engen Kontakt zum dortigen MB Händler. Ich möchte gar nicht ausschließen, dass die sogar für die die Umrüstungen machen ....
Mir wurde gesagt falls es mit der Codierung Probleme gibt kann ich auf Kosten der Umrüstfirma zu MB fahren ....
Ich hab damals um die 700 € inkl. Montage und Leih-Ebike bezahlt - nach etwa 2 Std. konnte ich mein Auto wieder abholen.

Gruß Peter

Zitat:

@Mobileme schrieb am 18. Dezember 2020 um 09:18:04 Uhr:


Wurde das von Mercedes codiert?

Ja. Ca. 30min für 284€.. Die AHK selbst hat 330€ gekostet.

Wenn du nicht gerade einen großen Wohnwagen ziehen willst, ist ein größerer Lüfter nicht notwendig. Ich habe 2017 eine AHK von kfzteile24 verbaut und hatte noch nie Probleme, im Gebirge mag das anders aussehen. Die AHK hat ein Typenschild mit einer ECE Nummer, funktionierte sofort, auch eine Codierung war nicht notwendig.

Zitat:

@legan710 schrieb am 17. Dezember 2020 um 23:10:17 Uhr:


Ich weiß nicht ob ich die codieren würde. Mich nervt es z. B. total dass meine (original vom Werk) den lenkassistent deaktiviert wenn der radträger drauf ist.

Selbst da nützt das nicht codieren was. Hab es selbst ausprobiert bei einer nachgerüsten GDW vorm Codieren mit dem Fahrradträger: sobald angesteckt wird das Lenkrad nicht mehr grün im Tacho.

Deine Antwort
Ähnliche Themen