[2.0TDI] Leistungsentfaltung nach Einfahrzeit?
Hallo
Ich bin nun auch seit dem 10.6. stolzer Besitzer eines A3 SB 2.0TDI ohne DPF.
Nun habe ich mal eine frage zur Leistungsentfaltung des Motor´s.
Jetzt habe ich rund 1300km streng nach den Einfahranweisungen runter und bin daraufhin mal auf die AB gefahren um mich langsam an den Top-Speed heranzutasten. Bis 180 zieht er sehr zügig hoch, bis 200 hat er dann schon merklich an Beschleunigungsvermögen verloren und nach ca. 5km war dann bei 211 schluß! Ich hatte mir zuvor die Geschwindigkeitwarnung auf 200 eingestellt, die dann bei 210 anging, woraus sich eine Voreilung von ca. 10km/h ergibt.
Nun meine eigentliche Frage:
Wird da in den nächsten Km noch mehr kommen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Dies soll nun kein neuer Betrag vom Schlag "meiner fährt aber 230 den Berg hoch", vielmehr ob sich die volle Leistung eures Motors schon zu beginn eingestellt hat oder aber ob weitere km benötigt worden sind.
PS:
Die Vorführwagen die ich gefahren bin hatten alle über 3000km runter und liefen mit 17"- oder 18"-Bereifung ca. 220 km/h nach Tacho. Auch waren diese oberhalb von 3000 1/min deutlich spritziger.
stfey
37 Antworten
eine drehzahlbegrenzung wäre so ziemlich da dämlichste was audi machen könnte.
was meinst du, wieviele anrufe die bekommen würden ??
nein, das läuft über eine leichte krafstoffmengen-rücknahme.
es existieren ebenfalls diverse korrekturkennfelder die in abhängigkeit der öl-, wasser- oder ansauglufttemperatur die kraftstoffmenge und / oder den ladedruck drehzahlabhängig zurücknehmen.
das geschieht so sanft und gleichmässig, daß der fahrer davon nichts merkt.
der einfahrschutz arbeitet genauso.
Zitat:
Original geschrieben von DIGITAL-RACING
eine drehzahlbegrenzung wäre so ziemlich da dämlichste was audi machen könnte.
was meinst du, wieviele anrufe die bekommen würden ??nein, das läuft über eine leichte krafstoffmengen-rücknahme.
es existieren ebenfalls diverse korrekturkennfelder die in abhängigkeit der öl-, wasser- oder ansauglufttemperatur die kraftstoffmenge und / oder den ladedruck drehzahlabhängig zurücknehmen.
das geschieht so sanft und gleichmässig, daß der fahrer davon nichts merkt.
der einfahrschutz arbeitet genauso.
Falsch ausgedrückt,natürlich kann Audi das nicht machen,ich meinte das wäre für den Motor theoretisch am besten.
Verstehe trotzdem nicht was das soll,dann könnte dieser "Schutz" ja immer drin bleiben,weil die Leistung die gleiche ist,und ich meine jetzt nicht nur spürbar.
Ich weiß😁
Aber wenn es weder spür,noch großartig messbar ist.....???
Heißt das denn auch,so wie du schreibst,daß bei noch nicht betriebswarmen Motor die Einspritzmenge zurückgenommen wird um größere Schäden quasi zu verhindern oder was?
Ähnliche Themen
Na das klappt ja prima mit dem Diskussionsforum!
In der Hoffnung es richtig verstanden zu haben wird die volle Motorleistung erst ab ca. 4000km seitens Steuergerät "freigegeben", was auch meine Beobachtungen mit den Vorführwagen bestätigen würden, richtig?
Danke
Als ich war von meinem A3 2,0 TDI am Anfang auch ziemlich enttäuscht, nicht unbedingt wegen der Topspeed, sonder wegen dem Turboloch, das beim 2,0 TDI viel stärker zu spüren war als bei den 1,9 TDI´s. Allerdings hatte ich das Gefühl das der Motor so zwischen 3000 und 4000 kmh merkbar drehfreudiger wurde...
Tach auch
haltet mich jetzt bitte nicht für blöde..
aber nach ca.4500 km mit meinem 1.9tdi hatte ich auch das Gefühl das da was besser läuft sauberer und eine bessere beschleunigung war auch zu spüren.Die ist mir aufgefallen bevor ich das hier gelesen habe.
Gruß aus AAchen
...und ich kann mich der MEinung anschließen, dass ein Motor mit Chip ab 200.000km keine hohe Lebenserwartung mehr hat, siehe Test Auto Bild und Auto Motor & Sport und viele andere, wobei bei 200.000km mit einem Serienmotor die nächsten 200.000km ohne Probleme kommen können...
Ich werd mich hier jetzt zurück halten, da jeder seine eigene Meinung hat und ich die jetzt nicht 10mal untermauern muss um das Ihr die akzeptiert...