
Tüddelkram und andere Katastrophen
Wie man aus kleinen Problemen große machen kann
Blogautor(en)
Jack GT
belehrbar
Waschechter Hamburger.
Für alles Weitere gilt: Fragen!
Neue Artikel
- Taugt der was? - Raus in’s grüne mit dem Miet-Bill...
- DHL in der Corona-Krise: Und ab geht die Post...
- Au weh, VW
- Fahrbericht: Der 2018' Polo AW im Test auf 1300 km
- Panne All-Inclusive: Das Wochenende der defekten A...
- Abschiede und Veränderung
- KIA: Kein [Auto] Ist Anwesend? - Probefahrt mal an...
- Auf der Suche nach dem Xenon-Effekt
- Alter Schwede: Der Neue
- Schwedische Spezialitäten: Wenn die Gänge Urlaub m...
- Wie man erfolgreich Kunden verliert
- Autokauf: Wer sucht, der flucht...
- 100.000 km in einem 15-jährigen Polo 6N - ein Kurz...
- Warum schwere Zugfahrzeuge Sinn machen
- Ab nach Villarriba! - Autotest auf spanisch
- Achtung Testfahrt! - Fragen?
- Eine Stadt ohne Vielzahn
- "Einmal Achse bitte, gut durch!"
- Die Leiden eines Touran
- Das Testwagenklassiker-Video
Blogleser (58)


























































Letzte Kommentare
-
Kai R. 02.11.2020 17:24:21
unbedingte Voraussetzung für wild stehen: ein mob... -
pico24229 29.10.2020 07:39:11
Ich liebe diese steife Bettwäsche in hotels :)... -
PIPD black 28.10.2020 18:48:51
In ein paar Hotels war ich auch schon. Gut, die A... -
ToledoDriver82 28.10.2020 15:38:33
Richtig, dafür fehlt mir jede Ambition für ein Ho... -
Gurkengraeber 28.10.2020 14:49:56
Es gab auch ne Zeit vor Corona. ;) Mir ging es...
Archiv
- Oktober 2020 (1 Artikel)
- April 2020 (1 Artikel)
- Januar 2019 (1 Artikel)
- September 2018 (2 Artikel)
- März 2017 (1 Artikel)
- Februar 2017 (1 Artikel)
- November 2015 (1 Artikel)
- Oktober 2015 (1 Artikel)
- Juni 2015 (1 Artikel)
- Februar 2015 (2 Artikel)
- September 2014 (2 Artikel)
- Februar 2014 (1 Artikel)
- November 2013 (3 Artikel)
- Oktober 2013 (1 Artikel)
- Mai 2013 (1 Artikel)
- Dezember 2012 (1 Artikel)
- November 2012 (2 Artikel)
- Oktober 2012 (1 Artikel)
- Juli 2012 (2 Artikel)
- April 2012 (1 Artikel)
- März 2012 (1 Artikel)
- Februar 2012 (1 Artikel)
- Dezember 2011 (2 Artikel)
- November 2011 (1 Artikel)
- Juli 2011 (2 Artikel)
- Mai 2011 (2 Artikel)
- April 2011 (1 Artikel)
- März 2011 (1 Artikel)
- Dezember 2010 (1 Artikel)
- Juli 2010 (1 Artikel)
- Mai 2010 (2 Artikel)
- Februar 2010 (2 Artikel)
- Januar 2010 (1 Artikel)
- September 2009 (1 Artikel)
- August 2009 (2 Artikel)
- Mai 2009 (3 Artikel)
Mon Dec 06 23:03:41 CET 2010 |
Jack GT
|
Kommentare (9)
Was so geschah:
Bypass adé beim 16V
Beim 16V habe ich vor der Winterruhe noch den Bypass rausgeworfen:
VW hatte damals aufgrund undichter Wassertauscher (und damit z.T. unschöner neblig bis heißer Überraschungen im Innenraum) nicht die Ursache beseitigt, sondern zwecks Kosteneinsparung einen Bypass vor den Wärmetauscher gesetzt, der über eine Druckreduktion (bzw. einen Umgehungskreislauf) den Wassertauscher nicht an seine Grenzen brachte. Nach etwa 20 Jahren machen die Bypässe allerdings komplett dicht - ergo kommt weder heißes Wasser noch Wärme im Innenraum an.
Meine bessere Hälfte war daher im Herbst entsprechend aufgrund der klimatischen Verhältnisse im Golf am nörgeln. Um dem ein Ende zu machen, stand ich dann bei Orkanwarnung auf einem Flensburger Schrottplatz auf (!) einem Golfmotor, um diesen um die normalen Schläuche zu erleichtern. Die Rohre sind drin, die Kiste heizt wieder wie die Sauna - steht nur noch der WT-Tausch an. Bis dahin wird der alte nochmal auf Haltbarkeit getestet 😁.
[bild=1]
Bypass-Ausbau: Mal wieder in der Dunkelheit..
[bild=2]
Suchbild: Die wirkliche letzte Fahrt in diesem Jahr für den 16V. Und so nebenbei: Aus dieser Landschaft kommen Eure deutschen Äpfel...
[bild=3]
Und wer's gerne größer hätte: Hier ein etwas früher aufgenommes Bild, die Kiste ist aber genauso dreckig 😁.
Der Titelgrund
Dem Artikeltitel näher kam aber der Polo: Sonst eigentlich völlig unproblematisch, schloss die Zentralverriegelung plötzlich nicht mehr auf (Notabschaltung dann nach 30 Sekungen) - aber ohne Probleme zu.
Was war also defekt, wenn zu- aber nicht aufgeschlossen werden konnte?
Nach genauerer Untersuchung zeigte sich: Das Stellelement am Tank zog den Verschluss nicht richtig auf. Half man per Hand nach, öffnete sich auch der Rest. Grund allen Übels war die kleine Gummimanschette am Stellteil: Durch einen winzigen Riss entwich der Druck des ZV-Systems beim Öffnen; wurde geschlossen, so zog sich durch den Unterdruck auch die Manschette soweit zusammen, dass das System wieder dicht war. Der winzige Fehler legte also die ganze ZV lahm.
[bild=5]
Na, welche Tülle ist defekt? Tipp: Die rechte einmal genau anschauen...
VW selbst führt nur das Stellteil samt der Gummitülle - diese selbst ist nicht einzeln erhältlich. Da aber das Stellteil prima in Ordnung war, half der Schrotti aus und schenkte mir die Tülle nach Selbstausbau.
Nebenbei schaute ich mir noch einen 6N auf dem Schrott an, der äußerlich einen prima Eindruck machte. Mal etwas genauer hingeschaut: Ja, da ist der Lopez-Effekt 🙁.
[bild=4]
Der Lopez-Effekt bei einem äußerlich gut erhaltenen 6N auf dem Schrott
Der dritte Fall von kleiner Ursache und großer Wirkung war weniger erfreulich für mich: Bei meinem Klappschlüssel am Polo fiel die Batteriekappe ab. Da grad kein vernünftiger Kleber zur Hand war, sollte der Holzleim kurzfristig aushelfen. Dieser verteilte sich allerdings auf die Knopfbatterie und führte - wohl über den entsprechenden Wasseranteil - zu recht schneller Funksenderbatterieentladung.
Das wiederum motivierte mich zur Besorgung einer neuen Knopfzelle. Bis jetzt hatte ich immer Qualitätsware gekauft, der "Preisknaller" in einem bekannten Elektronikkaufhaus kostete jedoch nur ein Drittel und ich griff zu - der Kauf sollte teuerer werden als erwartet 🙄.
Da die Knopfzelle eingelötet war, lötete ich die alte aus und die neue ein. Lötungen an Knopfzellen führe ich immer mit dem kleinen Multitip aus, um die thermische Belastung gering zu halten. Aber offensichtlich hatte war bei dem günstigen Preis auch an der Sollbruchstelle des Einzellers gespart worden: Während wir damals in der Ausbildung in kontrollierter Umgebung Knopfzellen testweise überhitzt hatten, die dann entsprechend an den Nahtstellen aufgrund der Hitzeentwicklung aufrissen und Säure und Druck "verlustig wurden", gab es dieses Feature bei meinem Preiskracher nicht mehr:
Als ich nach fertiger Lötung nun auf kalte Lötstellen überprüfen wollte, machte der Preisknaller seinem Namen alle Ehre und exportierte seinen Inhalt mit einer nicht gerade leisen Explosion in meine Richtung: die Batteriesäure hatte aufgekocht. Nach viel Wasser, Eigen- und Fremdentfernung von ehemaligen Batterieinnereien aus der Cornea (Hornhaut), lustigem Antibiotika-Geträufele et cetera komme ich nun insgesamt auf den etwa zehnfachen Betrag der Qualitäts-Knopfzelle - ach so, die neue und mittlerweile verlötete Qualitätsknopfzelle eingerechnet 😎. Womit auch hier gilt: Wer billig kauft...
Last but not least bekamen die Winterfelgen noch einen frischen Farbauftrag: Mal schauen, wie lange er aushält 😉.
[bild=6]
[bild=7]
Die Rostfänger mit frischem Lack