20.04.2023 14:58
|
fernQ
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
5er, BMW, Felgen, G30, Vergleich
Nun, wie bereits vor einiger Zeit geschrieben, sind mir die 20-Zoll-Felgen einfach zu groß, rein von der Optik her. Ich mag da vielleicht zu einer Minderheit gehören, aber 19 Zoll erscheinen mir optisch optimal am 5er, das habe ich auch gemerkt, als die 19-Zoll-Winterbereifung montiert war. Vom Design her fand ich die 20-Zöller aber sehr schön, daher wollte ich auch gerne 19-Zöller im Bicolor-Design haben. Daher kam der Wechsel von den BMW (Pre-LCI) Styling 759i V-Speiche auf die BMW (LCI) Styling 845M Y-Speiche. Obwohl ich damit jetzt auf einem Pre-LCI "zu neue" LCI-Felgen fahre, gefällt es mir gut so, finde das Design passt gut.
Reifendimensionen im Vergleich:
Ganz interessant fand ich den Unterschied im Gewicht, der nicht gigantisch, aber doch messbar ausfällt:
Die neuen Reifen sind außerdem keine Runflat-Reifen, und insgesamt fällt einem beim Fahren schon der höhere Abrollkomfort zu vorher auf. Bei etwas flotterer Kurvenfahrt merke ich keinen Unterschied zu davor, trotz höherer und weniger steifer Reifenflanken. Ein Rennwagen zum Kurvenräubern ist der 5er sowieso nicht. Rein von der Optik her würde ich jetzt tatsächlich über eine kleine Tieferlegung (so 20 mm) nachdenken, andererseits wird die Federung dann wahrscheinlich tendenziell wieder etwas unkomfortabler. Mal sehen, zum Thema Tieferlegung gibt es ja einigen Lesestoff hier im Forum. |
27.04.2023 21:15 |
fernQ
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
5er, BMW, G30, Jubiläum, Vergleich
Inzwischen mit etwas Verspätung, aber ich wollte das "Einjahresfazit" doch noch unterbringen. An sich war das vergangene, zweite Halbjahr ähnlich dem ersten, wie schon mal hier beschrieben. Meine Frau und ich sind den 5er in den ersten 12 Monaten nach Kauf im März 2022 ca. 11.000 km gefahren. Wie gehabt unter der Woche meist meine Frau ein paar kürzere Strecken, an den Wochenenden dann immer wieder mal gemeinsam, d.h. meist zu dritt (inkl. Kind), längere zu Freunden oder Verwandten.
Bereits erwähnte positive Punkte, weil sie mich noch immer begeistern:
Neu hinzugekommene bzw. noch nicht genannte positive Punkte:
Negativpunkte:
Einmal musste ich ungeplant in die Werkstatt, als der Akku des Notrufsystems den Geist aufgegeben hat. Das ist ein an sich ärgerlicher, wohlbekannter Fehler beim 5er, aber immerhin gibt es daher in der Regel 100% der Kosten erstattet auf Kulanz, egal ob mit oder ohne Garantie. Die Reparatur erfolgte unkompliziert, daher war es okay. Sonst war ich bisher nur zum Reifen wechseln dort (ja, ich habe zuhause wenig Platz und ich gönne mir den teuer bezahlten Luxus des Wechseln-und-Einlagern-Lassens bei BMW). Das nächste Mal bin ich wohl im August vorstellig, wenn die Inspektion ansteht.
Sonst ist mir beim Schreiben des Artikels nur aufgefallen, dass ich kaum Fotos gemacht habe, auf denen der 5er zu sehen ist. Muss ich mal drauf achten die nächste Zeit.
Fazit: Ich bleibe bei der Note 1-2 und freue mich auf die Fahrten des nächsten Jahres :-)
Als kleine Ergänzung nochmal ein Vergleich mit meinem Insignia davor: Wie auf den Ausschnitten von Spritmonitor (letztes Bild) zu sehen, nehmen sich die beiden noch immer nicht viel in Sachen Verbrauch. Allerdings sind die letzten Jahre die Spritpreise einerseits generell deutlich gestiegen, zum anderen tanke ich Super Plus statt wie damals Super. So sind die absoluten Spritkosten schon ein ganzes Stück höher. Nicht, dass es mich bei unserer geringen Jahresfahrleistung groß stören würde, es fiel mir nur eben auf.