23.06.2009 17:29
|
topshooter
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Erfahrungen, Mein A6, Nachrüstung
Hallo, wie schon anderweitig angekündigt habe ich endlich mein Standart Alu/Plastik rausgeschmissen und auf Holz erweitert. Ich denke die Bilder sprechen für sich. Die original Anleitung ist hier zu finden. Ich möchte hier gern die Gelegenheit nutzen um das ganze mit meinen Erfahrungen vom Umbau zu erweitern. Zeitaufwand: ca. 2 Stunden Sonst ist dem Ganzen nichts weiter hinzuzufügen außer ein Daumen hoch für den Verfasser für die gute Anleitung. ![]() |
25.06.2009 17:52 |
topshooter
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
Mein A6, Nachrüstung
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/6Nu8ZvyG95A" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Hallo,
da der elektrische Anschluss der Spiegel nicht unerheblich im Aufwand war erstelle ich hierfür einen neuen Blogeintrag.
benötigte Quellen:
mechanische Installation der Spiegel
Zeitaufwand: ca.: 3h
Werkzeug und Material: kleiner Steckschlüsselsatz mit Torx Bits, Abisolierzange, Crimpzange, Steckhülsen, Kabel, Kabelschuhe und Schrumpfschlauch
Erstens: Demontage.
Um die Türverkleidungen zu demontieren bitte meinen ersten Blogeintrag über die mechanische montage der Spiegel beachten.
Desweiteren müssen die Abdeckung unter dem Lenkrad (3x 8mm Hexagon Kopf), das Handschuhfach (5x 8mm Hexagon Kopf), die Blenden für Kabelkanal Beifahrerseite (nur geclipst) und Fahrerseite (Motorhaubenöffner entfernen + 1x 8mm Hexagon Kopf) entfernt werden.
Abdeckung unter dem Lenkrad:
2x Schraube von unten + 1x Schraube hinter Sicherungskastenblende.
Handschuhfach:
2x Schraube von unten und 3x Schraube innenliegend am oberen Rand, hierfür HSF öffnen.
Blende Kabelkanal Fahrerseite:
Motorhaubenöffnergriff ist von hinten mit einer Plastikklemme befestigt. Klemme heraus hebeln und griff entfernen, nun noch 1x Schraube lösen.
Bitte beachten das an Verkleidung und Handschuhfach Kabel angeschlossen sind die bei entnahme abgesteckt werden müssen!
Zweitens: elektrischer Anschluss.
Fahrerseite: Stecker 15polig rot Steckplatz 4, Kabel grau/schwarz
Beifahrerseite: Stecker 15polig rot Steckplatz 10, Kabel grün
Wir haben uns hier das Blinkersignal direkt von der Seitenblinkeransteuerung abgegriffen.
Im Prinzip recht einfach, um "in" der Tür vernünftig arbeiten zu können haben wir den Schallkörper des Tieftöners und den in der mitte sitzenden Lautsprecher entfernt (insg. 9x Torx) und haben einen Schlitz in die Türfolie geschnitten um die Kabel am originalen Kabelbaum befestigen zu können.
Dann sind wir mit diesen 2 Kabeln für Masse und + am Türkabelbaumentlang durch den Stecker an der Tür in den Innenraum gegangen wo wir alles über Steckverbindungen vernünftig zusammen angeschlossen haben.
Die Masse kann direkt an den Massepunkten neben den Steckern angeschlossen werden, siehe Bilder.
Und das wars.
Drittens: Zusammenbau.
Nun kann alles nach einer Funktionsprüfung in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut werden.
Die Blinker in den Kotflügeln werden noch gegen Wiederstände ersetzt, um eine Fehlermeldung seitens FIS zu vermeiden, und lackiert, extra neue Kotflügel zu kaufen ist mir dann doch zu teuer.
Großer Dank gillt noch der KFZ Werkstatt Wagner, die mich bei dem Umbau tatkräftig unterstützt hat.