Thu Jul 04 20:57:21 CEST 2013
|
sony8v
|
Kommentare (114818)
| Stichworte:
1 (17, 155), Golf, VW
Servus So wie angekündigt ist ein Nachfolger des Laberblog´s nun erstellt 😁 Eine große Artikelbeschreibung und Erklärung spar ich mir da die Insider wissen warum es einen Nachfolger Laberblog gibt 😉 So und los geht´s aber wie im alten Laberblog bleibt sachlich 😉 Gruß Sony8v ![]() |
Fri Mar 25 11:51:29 CET 2016 |
Schmargendorf
Das sieht doch gut aus erst einmal🙂 dann erst mal viel Spaß🙂 Ansonsten hier noch mal, mit links und Tools sollte was nicht hinhauen🙂
Fri Mar 25 12:01:08 CET 2016 |
Schmargendorf
Ich schon🙂 er hat erst mal den Enormen Sprit Verbrauch in den Griff bekommen wollen, was ihn ja gelungen ist. dann weiter Forschen wie ja schon Geschrieben ging es ja in die richtung Ölpumpe oder Pleuellager und es sind die letzt genannten.
Fri Mar 25 12:11:47 CET 2016 |
Provaider
Um die pumpe kann man sich jetzt kümmern. Aber bevor die Sache mit dem Sprit nicht behoben war hatte es keinen Sinn da Geld rein zu stecken.
Fri Mar 25 12:27:18 CET 2016 |
Reiner Husten
Schmargi, bin jetzt mit dem Rechner on. hast du Erfahrung ob das mit dem Speicher passt?
Fri Mar 25 12:30:57 CET 2016 |
Schmargendorf
Genau so schaut es aus🙂 hast du Gelesen oben Prov? Es sind die Pleuellager. Ölpumpe ist ok.
Sorry Reiner
Reinerkommt hin.
Fri Mar 25 12:36:44 CET 2016 |
Blackgolf84
Mahlzeit
Fri Mar 25 12:38:44 CET 2016 |
Reiner Husten
Schmargi, ich hatte mich mal damit beschäftigt, wie man anhand einer Ölprobe mit Haushaltsmitteln den Spritanteil feststellen kann. Leider nichts eindeutiges gefunden. Du könntest aber mal eine Probe in einen gläsernen zylinder geben und schauen ob sich was absetzt. Würde mich mal interessieren.
Fri Mar 25 12:43:35 CET 2016 |
Provaider
Ja habs gelesen. Wobei man die Pumpe mit machen könnte wenn eh offen ist.
Die Lager haben den hohen Spritanteil nicht vertragen.
Reiner es gibt keine wirklich guten Methoden. Die Kaffeefiltermethode ist ein Schätzeisen. Sprit verbindet sich mit dem Öl das setzt sich nicht ab. Erst wenn du massiv Wasser drin hast gibt es Fettaugeneffekte. Und lustigerweise kannst du im Labor nach ner Weile auch nicht mehr richtig nachweisen wieviel Sprit es war. Weil das Öl irgendwie eine Verbindung eingeht. Es ist im zweifel billiger einfach das Öl abzulassen als ne Probe ins Labor zu senden.
Fri Mar 25 12:44:05 CET 2016 |
Schmargendorf
Für eine Probe nehmen ist es nun zu Spät😰 Und ich hab es einfach zu spät gerafft das da was nicht hinhaut. als ich es bemerkt hab, waren die Pleuellager schon angeschlagen usw. weil einfach zu viel Sprit im Öl war🙁
Fri Mar 25 12:48:35 CET 2016 |
Reiner Husten
Prov, ich hab es mit einem leitwerk Stick aus der Aquaristik veruscht und einem Zylinder in dem eine passende Glaskugel absackt versucht. Das würde schon funktionieren wenn man eiin paar randbedingunegn fest setzen könnte.
Fri Mar 25 12:48:39 CET 2016 |
Schmargendorf
Könnte man sicher mit machen Prov. Kann ich mir bis Dienstag morgen noch überlegen🙂
Fri Mar 25 12:59:07 CET 2016 |
Provaider
Also der Leitwert beim Öl wird durch sehr viele Werte beeinflusst, das ist ja nicht nur Sprit. Du kannst z.b. keinen PH-Wert von Öl mit dem Leitwert bestimmen.
Und mit der Kugel machst du einfach nur eine Viskositätsbestimmung, nennt sich dann Kugelfallviskosimeter. Dabei ist es wichtig die Temperatur zu kennen. Normalerweise hat man ein temperierten Wasser oder Ölbad in dem ein Ubbelohde Viskosimeter steht.
Aber die Viskosität gibt keinen direkten Rückschluss auf den Spritgehalt, weil es ja auch einfach nur die zerscherten VI-Verbesser sein können die den Viskositätsbafall bewirken. Durch Oxidation und Nitration dickt das Öl ein. Auch durch Ruß wird es dicker.
Durch Kraftstoff und Wasser wird es dünner neben dem zerscherten VI-Verbessere.
D.h. ist sowas immer eine Kombination von Analysen.
Fri Mar 25 13:07:53 CET 2016 |
Reiner Husten
Prov, wie ich bereits gesagt habe. Kombinierst du beide Verfahren und setzt einige Randbedinguneg fest aknnst du schon ein paar Aussagen treffen.
Fri Mar 25 13:15:40 CET 2016 |
Schmargendorf
In dem fall Reichte eine sicht Prüfung, Peilstab ziehen und sich wundern und eine Geruchsprobe.
Fri Mar 25 13:17:22 CET 2016 |
Provaider
Keine wirklich verwertbaren, du kannst keine aussage über die Quantitativität noch über die Qualität deiner Messverfahren.
Das ist Spielerei. Da lieber einmal den Richkolben über das Öl, geht schneller uns ist etwas genauso genau 😉
Fri Mar 25 13:47:18 CET 2016 |
Antriebswelle11718
War eben meine Schwester mit Ihrem Auto da.
Hat gestern Marderschaden festgestellt. Also ich ihn mir jetzt angesehen hab das Mistvieh hat den Kühlwasserschlauch direkt zum Kühler angefressen.
Die will heute eigentlich 250 km damit fahren, da der Schlauch an einer Stelle bis zum Gewebe durch war, hab ich eher abgeraten
Fri Mar 25 14:10:41 CET 2016 |
Schmargendorf
Besser ist das mimer🙂
Fri Mar 25 14:11:17 CET 2016 |
Reiner Husten
@Prov, bei der Spielerei wie du es nennst kann man eine Menge lernen. Die Schlüsse die man daraus ziehen kann sind um einiges verwertbarer als ein Riechkolben. Wenn du nur allein den Glaszylinder betrachtest, ein Basisöl Gemisch jeweils mit Super, entsalzetem Wasser und Ethanol mischt... In meinem Fall war es 80/20. Die Kugel wird sogar mit ner Wanduhr messbar schneller sinken als in dem reinen Basisöl. Der Unterschiied der 3 Gemische untereinander kann aber nicht aufgelöst werden. Aber egall, lassen wir das, für mich ist klar, das mir im Motoröl jede Menge E85 war. Der geruch war lediglich ein Hinweis.
Edit: natürlich muss man vorher das Konzentrationsgefälle beseitigen. Das geht aber recht easy.
Entsalzt muss das wasser auch nicht sein. Für vergleichsmessungen über den leitwert aber hilfreich. Ich habe hier einen 20 Liter Anionen und Kationentauscher der 0 µs pro cm liefert.
Fri Mar 25 14:14:02 CET 2016 |
Schmargendorf
Öl ist ein Interreasnantes Thema. Reiner zieht dein Win 7 durch? Und alles eingerichtet?
Fri Mar 25 14:14:51 CET 2016 |
Reiner Husten
Win7 läuft.
Öl ist interessant. Wasser ist noch interessanter 🙂
Fri Mar 25 14:27:48 CET 2016 |
max.tom
Moin mimer 🙂
Kein Ersatzschlauch da ??
Fri Mar 25 15:04:05 CET 2016 |
Provaider
Sorry reiner aber ich habe mich dem Thema schon ausgiebiger beschäftigt. Ich habe selber schon ein tribometer betreut. Für mich bleibt das Spielerei.
Du betrachtest rein physikalische Wert, was auf der chemischen läuft kannst du gar nicht sehen. Sowas wie ein HTHS Wert sagt deutlich mehr aus wie ein reines Viskosimeter.
Du kannst auch eine sehr niedrige Viskosität haben und trotzdem bleibt der Verschleiß im Rahmen des üblichen. Es kommt immer darauf ab welche additiven eingesetzt werden und die Temperatur sind.
Sprit und Wasser kann zum Teil wieder ausdampfen wen du lange genung unterwegs bis. Das Thema ist schon deutlich komplexere.
Und auch du wirst kein Basis Öl genommen haben sonder ein voll aditiviertes Motoren Öl. Das reine Grund Öl bekommst du als Endkunden gar nicht zu sehen und vor allem nicht in kleinen Mengen zu kaufen. Und auch die Grund Öle sind schob immer ne Mischung.
Fri Mar 25 15:13:16 CET 2016 |
Reiner Husten
Prov, kein Grundöl sondern ein Basisöl was für alle 3 Proben verwendet wurde.
Fri Mar 25 15:14:38 CET 2016 |
Provaider
Und was ist bei dir ein Basis Öl?
Monzolla, Leinöl oder ein Motoren Öl?
Fri Mar 25 15:16:09 CET 2016 |
Antriebswelle11718
Tom bist ein Witzbold.
Das ist ein Formschlauch und von einem Mitschuhdischhi hab ich bestimmt nix auf Lager.
Bin mal gespannt ob der Händler das Teil da hat oder wie lange sie für Reisschüsselteile brauchen 🙄
Und dann ist die Karre mal wieder so gebaut, das erstmal einiges abgebaut werden muss das man überhaubt dran kommt.😠
Entwickler sollten dringen ihren Mist mal schrauben müssen, das sie sehen was sie da zusammen pfuschen 😕
Fri Mar 25 15:17:44 CET 2016 |
Reiner Husten
Mensch Prov, das Öl was ich verwendet habe. Einfach das gleiche für jede Probe. Alle Proben haben die gleiche Basis.
Fri Mar 25 15:19:31 CET 2016 |
Blackgolf84
Empfehle das hier Mimer😉😉
Fri Mar 25 15:29:54 CET 2016 |
Provaider
Ich würde mir einfach nen rohstück und zweibrohrschellen nehmen. Durchneiden am biss un das Rohr einsetzte. Solle bis Dienstags halten.
Alternativ ADAC oder Mobilitätsgarantie nutzen.
Reiner, das waren aber sehr vorhersehbare Ergebnisse. Wenn etwas mit einer geringen Viskosität verdünnen das dann auch eine Mischung mit weniger Viskosität raus kommt. Aber wie es nun mit dem Verschleiß aussieht kannst du dadurch immer noch nicht wissen.
Fri Mar 25 15:49:29 CET 2016 |
Antriebswelle11718
Black, bin ja nicht unbedingt zimperlich wenns mal auf ein schnelle Lösung ankommt.
Aber Panzerband am Kühlwasserschlauch ist vielleicht nicht die Lösung Nr. 1 😉
Fri Mar 25 15:51:06 CET 2016 |
Blackgolf84
Notbehelf 😉
Fri Mar 25 15:57:20 CET 2016 |
Antriebswelle11718
Prov, die Idee ist nicht schlecht, wenn's nicht an dieser Stelle wäre.
Ist direkt am Kühler und konstruktionsbedingt ist da auch nix mit Schlach kürzen und etwas zu verziehen.
Fri Mar 25 15:58:41 CET 2016 |
Provaider
Immerhin ist da auch Gewebe drin
Fri Mar 25 16:07:23 CET 2016 |
Provaider
Sei doch nicht so unkreativ. Ein Blechstreifen rund biegen und über den stutzen vom kühler schieben. Die breite so weit das über das Loch im schlauch hinaus geht. Dann Schlauch drauf schieben und mit der schelle sichern und auf das Loch auch ne rohrschelle. Das sollte den Druck standhalten damit es nicht auf geht . und natürlichen Wasser ins auto stelle falls es Verlust gibt. Heizung voll auf. Wenn die kalt wird fehlt Wasser.
Fri Mar 25 17:06:59 CET 2016 |
Reiner Husten
Stimmt aber der Motor war ja kaputt, vermutlich Lagerschaden. Habe den Corsa ja ungeöffnet verkauft.
Das Thema ist aber interessant. Ich interesiere mich zB für die Aufbereitung von Flüssigkeiten wie Motoröl, Wasser oder Körperflüssigkeiten 🙂 Hat halt jeder andere Hobbies.
Edit. Außerdem könnte man auch die Aussage daraus ziehen das etwas im Öl ist, und das nicht zu knapp. Wasser kann man ausschließen.
Fri Mar 25 17:09:41 CET 2016 |
Provaider
Körperflüssigkeiten???
Ich hoffe du meinst jetzt Blut und nicht irgend etwas anderes.
Fri Mar 25 17:11:50 CET 2016 |
Reiner Husten
Doch ich meine auch das andere. Habe keinen Bedarf irgendwas in der Richtung zu Hause zu versuchen. Aber die technik von einer Blutwäsche oder die Aufbereitung von Urin ist ja hin und wieder notwendig.
Fri Mar 25 17:16:40 CET 2016 |
Provaider
Also in Weltall kann ich die Aufbereitung nachvollziehen. In Deutschland haben wir eigentlich ausreichend Flüssigkeit zu Verfügung das wir ne einfache Kläranlage nutzen können und der Rest der Natur über lassen.
Aber Öl ist ja nicht nur mit Dreck verschmutzt, die verbrauchten additive sind ja das Probleme warum wir wechseln. Altöl ist ja Rohstoffe kein Abfall.
Fri Mar 25 17:20:50 CET 2016 |
Reiner Husten
Ja ist richtig. Das Beispiel von der Raumfahrt hab ich vor Augen muhaa
Auch die Kläranlage ist ja eine Wasseraufbereitung. Flüssigkeit gibt es schon genug, aber in netsprechnder Qualität ist das Problem.
Fri Mar 25 17:24:37 CET 2016 |
Provaider
Nur das man das Wasser aus der Kläranlage noch nicht direkt trinken sollte aber könnte. Als Trinkwasser Würde es aber noch nicht durchgehen, da wäre noch etwas Arbeit erforderlich.
Die Einleitung ins Oberflächenwasser und entnahm als Grundwasser ist da einfacher.
Fri Mar 25 17:27:56 CET 2016 |
Reiner Husten
Prov, wenn du mich fragst sollte man das Leitungswasser bei uns sowieso nicht überall genießen.
Deine Antwort auf "Laberblog die 2te"