Sat Jun 23 18:22:00 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (36)
| Stichworte:
Designikone, FF, Jaguar E-Type, Klassiker, Makoshark, Pagode
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/GSI6KGfLLWA" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Also gehe ich einmal in mich und überlege, was für Wagen da infrage kämen? Auch der nächste Kandidat, ist ein begehrter Klassiker und wird zu stabil hohen Preisen gehandelt. Beim dritten Modell, trifft die Bezeichnung Designikone, auf den Punkt. Die „Coke-bottle-shape-Corvette“ ist für mich die Corvette schlechthin. Mit ähnlich betörenden Formen, wie der bereits erwähnte Jaguar E-Type und Motoren mit bis zu 7.4l Hubraum, begeistert sie nicht nur die damaligen Neuwagenkäufer, sondern auch heute zahlreiche Sammler und Liebhaber klassischer Automobile. Zum Schluß habe ich dann noch ein seltens Juwel parat, ein Wagen der wohl aufgrund von nur <90 gebauten Exemplaren, den meisten unbekannt sein wird. Welche Modelle von heute, werden wohl die kommenden Klassiker von morgen? Der erste Audi TT 1998-2006 ? Der Plymouth Prowler 1997 - 2002 ? Der BMW E89 seit 2009 ? oder Ferraris Einkaufstasche der Ferrari FF seit 2011 ? Vorschläge erwünscht ! Videos: Quellen: youtube, google, Wiki, carstyling.ru, jaguarw.com, flickriver.com, history-auto.info, dark-cars.over-blog.com, corvette.zunderwolf.de, my.opera.com, netcarshow |
Sat Jun 30 18:11:04 CEST 2012 |
scion
|
Kommentare (33)
| Stichworte:
3 Liter, Cheffahrzeug, Mitteklasse, R6, V6
Liebe Leser,
heute geht es bei mir um eine vom Aussterben bedrohte Art, das 3 Liter-Auto.
Nein nicht was ihr jetzt denkt, so ein Sparschwein auf Rädern, wie der VW Lupo 3l oder der Audi A2 3l oder was da sonst noch so um jeden Tropfen Sprit kämpft und nach Diesel stinkt.
Es geht um richtige 3 Liter-Autos, mit einem schönen Sechszylindermotor in Reihe oder V-Form und mit 3000 ccm Hubraum. Meist Limousinen der Mittelklasse, oft auch das Topmodell ihrer Baureihe.
Gehen wir mal in die 1990er Jahre zurück, da fuhren die Chefs kleiner und mittelständischer Firmen einen Mercedes 300 E mit eben dem 3 Liter Sechszylinder. Keiner von denen kam je auf die Idee, einen Diesel zu bestellen, denn so ein 300 E vermittelte einen Hauch von Luxus und Prestige. Meist waren die Fahrzeuge auch besser ausgestattet(Automatik, Klima, eFh usw.) als der 200 E vom Buchhalter.
So hatten die meisten Hersteller, ein Modell mit einem 3.0l Sechszylinder im Programm:
bei Alfa Romeo, den Alfa 164 mit dem famosen 3.0 V6 24V und bis zu 232 PS
[bild=1]
bei Audi gabs den Audi A6 3.0 mit 220 PS
[bild=2]
bei BMW den BMW 530i mit feinem Reihensechser und 231 PS
[bild=3]
bei Ford den Scorpio 2.9i mit nicht ganz 3 Litern und nur 145 PS
[bild=4]
bei Mercedes Benz den Mercedes W124 300E mit 180 PS
[bild=5]
bei den Japanern z.B. den Nissan Maxima 3.0 24V mit 193 PS
[bild=6]
bei Opel den Opel Senator als 3.0i mit 177 PS und als 3.0 24V mit 204 PS
[bild=7]
bei Peugeot den Peugeot 605 3.0 V6 mit 190 PS
[bild=8]
bei Volvo den Volvo S90 Reihensechzylinder mit 204 PS
[bild=9]
Allesamt feine Fahrzeuge und gut motorisiert. Später, wenn diese Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt landeten, fanden auch noch Secondhand-Käufer zu einem luxuriösen Fahrzeug. Heute sind fast alle Firmenwagen geleast und zu 95% Diesel und die stehen sich dann nach dem Leasing, auf riesigen Gebrauchtwagenhöfen die Reifen platt oder gehen in den Export, weil kaum ein Privatmann einen 3 Liter Diesel unterhalten kann.
Einige Hersteller bieten in ihren Mittelklassewagen schon garkeine Sechszylinder-Benziner(PSA, Renault, Ford D) mehr an und setzen nur noch auf Diesel oder turbogepushte Kleinwagenmotoren. Bei anderen Herstellern, werden die großen Benziner, hauptsächlich fürs Exportgeschäft(USA, China) gebaut.
Nach den V8 werden wohl früher oder später, auch die Sechszylinder aussterben... schade eigentlich.
Mein Chef fuhr damals auch den W 124 300E, dann noch einen W210 320E und dann gings auch bei ihm mit den Dieseln los, bis heute zum W218 350 CDI
quellen: google-Bildersuche, wiki, netcarshow