Sat May 26 17:21:07 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
ATLAS, Baumaschinen, DAF XF 105, Fernverkehr, NEUSON, TEREX
Liebe Leser, Nun zum DAF: OK es gibt auch einige positive Aspekte: Der Motor ist ausreichend stark, zieht auch vollbeladen gut die Berge hoch, ist aber bei weitem nicht so antrittsstark wie der im Iveco. Eh so ein Daf mal aus dem Lack kommt, ist schon Mittag. Zum Verbrauch über einen längeren Zeitraum, kann ich noch nicht viel sagen. Das Tankvolumen von ca. 1200l läßt Distanzen von ca. 3000km ohne Nachtanken zu, der AdBlue-Tank ist viel zu klein. Fazit: Dieses Auto macht nur wenig Spass. Es wird Zeit, das DAF ein neues Modell mit zeitgemäßer Technik auf den Markt bringt. Quellen: google,www.daf.eu |
Thu May 03 15:06:10 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Duster, Maverick, Muscle Cars, Nova SS, Plymouth
[galerie] 1. der Chevrolet Nova (1968–1974) 2. der Plymouth Duster(1970–1976) [bild=9] Der Dusterwar der sportliche Ableger des Plymouth Valiant. Bei seiner Einführung 1970 gab es zwei Chrysler-Reihensechszylinder mit 198 cui (3.2 L) and 225 cui (3.7 L) und den 318 cui(5.2 L) und den 340 cui(5.6 L) LA-series V8mit bis zu 275 PS. Spezielle Sondermodelle wie der Gold Dusteroder der Duster Twister 340sorgten für sehr gute Verkäufe, worauf hin die Schwestermarke Dodge, den Dusterauch unter eigenem Label als Dodge Demonanbot. 1974 wurde der 340 cui durch einen 360 cui(5.9l)V8 ersetzt, der dank Oelkrise nur noch 245 PS leistete. 1976 kam das Sondermodell Duster "Spirit of 76"mit dem die Produktion dann endete. In späteren Jahren, tauchte die Bezeichnung "Duster" als Ausstattungspaket verschiedener Modelle auf. Video Duster 3. der Ford Maverick (1969–1977) quellen: Wiki.com, google Bildersuche, youtube |
Sun May 27 09:18:03 CEST 2012 |
scion
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Bell UH-1, Huey
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/3mqolIrBn6U" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Liebe Leser,
hier gehts heute mal nicht um Autos, sondern um einen Helikopter.
Der Bell UH-1 im G.I.Jargon auch "Huey" genannt, ist ein leichter Transporthubschrauber und mit ca. 16.000 Einheiten, einer der meistgebauten Hubschrauber der Welt.
Nachdem Luftfahrzeuge der US-Army nach Indianerstämmen benannt werden, wir erinnern uns an Namen wie "Apache" oder "Black Hawk", erhielt der UH-1 der Beinamen "Iroquois".
Bereits 1959 werden die ersten Exemplare an die Army ausgeliefert und dienen zur "Medical Evacuation" "Search & Rescue" oder als "Helicopter Ambulance"
Berühmtheit erlangt dieser Hubschrauber im Vietnam-Krieg 1963-1975. Hier war er als Truppentransporter,Verletztentransporter und Kampfhubschrauber, also als Allround-Arbeitspferd im Einsatz. Die Verluste waren hoch, von denn 7000 eingesetzten "Hueys" konnten nur 2000 wieder zurückgeführt werden.
Die Bundeswehr bekam im April 1965 die ersten von rund 400 Bell UH-1, von denen einige wenige Exemplare bis heute im Dienst sind. Die Firma Dornier fertigte eigene UH-1 in Lizenz. Eingesetzt wurden die Modelle auch beim Bundesgrenzschutz, Katastrophenschutz und für SAR-Einheiten.
Bei der US-Army wurde der UH-1 nach und nach durch den "Black Hawk" ersetzt.
Neben militärischen Einsätzen, bewährten sich die UH-1 in zahllosen Rettungs-, Such- und Löscheinsätzen.
Technisch ist der "Huey" ziemlich ansruchslos, angetrieben wird er von einer Lycoming-Gasturbine, die anfangs 860 später bis zu 1400 PS leistet. Ein Zweiblatt-Rotor, dessen typisch knallendes Geräusch schon aus 10 km Entfernung zu hören ist, sorgte für den Spitznamen "Teppichklopfer" und beim UH-1 für Vortrieb.
Später kamen auch Modelle mit 2 Turbinen und Vierblatt-Rotor, der sogenannte "SuperHuey"
Neben zahlreichen Filmen über den Vietnam-Krieg, war der Bell UH-1 auch Hauptdarsteller in der ZDF-Serie "Die Rettungsflieger"
Quellen: Wiki, airventure.de, museumofflight.org, airliners.net, wallpaperpimpers, jetphotos.net