Sat Dec 13 18:26:30 CET 2014
|
scion
|
Kommentare (63)
[galerie] Liebe Leser, liebe alte Ossis, Hier kommen nun die Modelle, welche die Länder des RGW so auf die Räder stellten: DDR - der Barkas B1000 (1957-91) [bild=3] Der DDR-Transporter B 1000 wurde vom 3 Zylinder-Zweitakter aus dem Wartburg angetrieben und leistete zwischen 40 und 50 PS, kurz vor Ende 1989, bekamen noch einige Modelle den 1.3l VW-Motor aus dem Wartburg 1.3 https://www.youtube.com/watch?v=SrLqm4MQYUE Polen - der ZUK (1959-98) [bild=10] Auch der ZUK aus dem polnischen Lublin, kam in verschiedenen Versionen auf den Markt. Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus und Feuerlöschfahrzeug, waren lieferbar. Anfangs kam der ZUK mit einem 70 PS Benziner aus polnischer Produktion und später, so Mitte der 70er Jahrer, wurde auch ein 2.4l Dieselmotor mit ebenfalls 70 PS angeboten. https://www.youtube.com/watch?v=ZULo44HF9bY Tschechoslowakei - Skoda TAZ (1968-heute) [bild=4] Die Konstruktion des TAZ ist um einiges moderner, als die seiner Konkurrenten. Er kam auch gut 10 Jahre später auf den Markt und basierte auf den PKW-Baureihen Skoda 1202 und Skoda 1000MB. Er verfügt über eine Zweikreisbremse mit Bremskraftverstärker und kam mit zwei Motoren 1.2l 47PS und 1.5l 57 PS. Neben den üblichen Transportervarianten, gab es auch ein Campingmodell mit Aufstelldach und ein Bestatterfahrzeug, sowie das geländegängige Agromobil, für Militär und Landwirtschaft. https://www.youtube.com/watch?v=CSkc5sp_pwM Sowjetunion - der UAS 452 (1965-heute) [bild=7] Wegen seines Aussehens, wird der UAS von den Russen "Kastenbrot" genannt. Den Motor der ersten Serie, spendet der GAS M21 Wolga, ein 2.5l Vierzylinder mit 70-80 PS. https://www.youtube.com/watch?v=duKebObkg68 Rumänien - der ARO TV 41 (1968-95) [bild=15] Im Volksmund auch "Karpatenschreck" oder "Balkanziege" genannt. https://www.youtube.com/watch?v=dNxFAz23WfU Danke fürs Interesse! Quellen: wikipedia, google, youtube, autoplenum.de, barkas-team.de, startbilder.de, fahrzeugbilder.de, gieldaklasykow.pl, prouaz.com, wheelsage.com avto-nomer.ru, wordpress.com |
Mon Dec 15 11:18:23 CET 2014 |
Andi2011
Moin,
relativ früh nach dem Mauerfall, ich meine es war 1990, war ich mit diversen damaligen Kameraden der Feuerwehr "im Osten", in der Nähe von Görlitz.Wir haben dort eine Feuerwache bestaunt und ein bei uns ausrangiertes LF16 übergeben.
Es waren u.a. zwei Barkas auf dieser Wache und ich fragte mich damals ernsthaft, wie man damit Einsätze bewerkstelligt? Von dem mitleiderregenden Signalhorn mal ganz abgesehen. Als die Jungs dann das erste Mal das doch "etwas" lautere Presslufthorn des LF16 anmachten,saß ich gegenüber genau in einem dieser Barkas und dachte aufgrund des Schalldrucks "Jetzt fällt er auseinander!" 😰😉😁
Toller Blog!
Grüße
Andi
Mon Dec 15 11:42:58 CET 2014 |
legooldie
Moin!Früher waren in der DDR auch nicht soviele Autos unterwegs wie hier.
(1323 mal aufgerufen)
Mon Dec 15 11:44:06 CET 2014 |
PIPD black
So wie den "Petermännchen"-Zug gab es im Osten einige.
Auch ich bin als Kind mit dem ORIGINAL in Schwerin rumkutschiert worden.😎
Mon Dec 15 16:31:49 CET 2014 |
VolkerIZ
Um 1990 waren im Westen auch noch viele ähnlich kleine Fahrzeuge als einzige bei diversen Dorf-Feuerwehren im Einsatz, z.B. VW T1 oder Ford FK. Die nächste Generation war dann der Transit mit langem Radstand und Hochdach, ab 1965. Der war aber lange noch nicht überall angekommen. Die letzten davon sind heute noch im Dienst und werden meist durch 7,5-Tonner ersetzt. Nicht etwa, weil sie verbraucht wären (bei z.T. unter 10tkm kaum zu erwarten), sondern weil sie einfach für die immer mehr werdende Ausrüstung viel zu klein geworden sind.
So völlig hinter der Zeit war der Barkas vor 20 Jahren bei der Feuerwehr also noch gar nicht.
Tue Dec 16 12:47:20 CET 2014 |
V.A.G-JOE
Der Barkas B1000 erinnert sehr an den HANOMAG Kurier:
Barkas: http://www.chapso.de/.../dcc731-1205700385.jpg
HANOMAG Kurier: http://www.hanomag-kurier.de/oweh5.jpg
Tue Dec 16 18:14:48 CET 2014 |
Reaven145
Den Barkas B1000 bin ich in der ersten Firma in der ich angestellt war, auch gefahren. Pritsche und Bus. Die Schaltung war gewöhnungsbedürftig, die Heizung war schlicht grottig und laut waren die Kisten auch. Die Diagonalreifen trugen besonders im Regen, zu einem sagen wir mal, interessanten Fahrerlebnis bei.
Tue Dec 16 21:05:13 CET 2014 |
kat2
Man darf aber nicht vergessen, daß der B1000 1961 auf den Markt kam. Damals war er durchaus Weltniveau, und dem entsprechenden VW-Bus sicher mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar in einigen Bereichen (durchgängige niedrige Ladefläche im Kombi/Bus) überlegen.
In Belgien gab es ihn vom Importeur übrigens auch mit 1,8-l-Dieselmotor (aus dem Fiesta), allerdings erst Ende der 80er Jahre. Der kostete allerdings das doppelte der Zweitaktvariante.
Grüße
Tue Dec 16 21:19:13 CET 2014 |
Creeper45
V.A.G-JOE
"Der Barkas B1000 erinnert sehr an den HANOMAG Kurier:
Barkas: http://www.chapso.de/.../dcc731-1205700385.jpg
HANOMAG Kurier: http://www.hanomag-kurier.de/oweh5.jpg"
Aber sowas von Zwilling!
Wed Dec 17 11:24:02 CET 2014 |
Schattenparker47314
Arrrgh, Barkas-Bremse !! Bremszylinder oben und unten mit ( abgewetzter) Rändelschraube. Das Ding ließ sich kaum sauber entlüften geschweige denn ordentlich einstellen. Nie wieder diese Bremse.
Wed Dec 17 11:44:45 CET 2014 |
carfan-48
Super der Bericht.
Habe den Barkas B1000 sehr lange selbst gefahren. In der Kombi-Variante. D.h. eine Sitzreihe hinter Fahrer- u.
Beifahrersitz u. hinter der Sitzreihe eine Ladefläche bis zur Hecktür.
Er war zwar mit dem 3-Zylinder-Wartburgmotor kein Rennwagen aber ich finde er war ausreichend motorisiert.
Frohe Weihnachten in die Runde und einen guten Rutsch !
Lothar
Wed Dec 17 17:34:27 CET 2014 |
JCzopik
Du hast noch den Nysa aus PL vergessen: http://pl.wikipedia.org/wiki/ZSD_Nysa
Dann gab es noch den Warszawa als Kombi und Pickup...
Edith:
Der Zuk basierte gänzlich auf Warszawa, NICHT auf PF125p: http://pl.wikipedia.org/wiki/FSC_%C5%BBuk
Wed Dec 17 19:48:32 CET 2014 |
scion
Ich habe sicher noch viele mehr vergessen, sollte auch garnicht die komplette Produktion darstellen. Der Nysa wurde hier aber schon erwähnt, zusammen mit dem FSR Tarpan
Meine Quelle schrieb:
Wed Dec 17 20:10:57 CET 2014 |
emil2267
der 1.3er motor im wartburg & barkas is ne VW-maschine,der wartburg wurde so bis ende 1991 gebaut,da war der zusammenschluss von AWE & opel aber schon geritzt
daher wohl auch die kleine fingerübung des opel haustuners irmscher 😉
nach ende des wartburgs liefen dann astras in eisenach vom,ich glaub die hatten dann aber keine VW motoren mehr 😁
viele VW motoren kommen seit der zeit aber auch aus der nähe der barkaswerke,sie werden in chemnitz gefertigt,von da aus gehts vielleicht auch wieder nach richtung zwickau,so wie früher halt 😁
Wed Dec 17 20:18:02 CET 2014 |
scion
...naja da wurde dann doch erstmal schnell ein neues Werk gebaut, das alte AWE war wohl nicht mehr so ganz zeitgemäß 😁
Wed Dec 17 20:36:50 CET 2014 |
ToledoDriver82
Richtig😉
Thu Dec 18 20:28:19 CET 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: MrMinuteMan:
Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms
[...] Rocket, schau mal hier! Sehr guter Beitrag dazu.
[...]
Artikel lesen ...
Fri Dec 19 21:51:09 CET 2014 |
JCzopik
Apropos Zuk: Deine Quelle irrt nicht ganz, später wurden Teile von Fiat 125p verwendet, aber das gesamte Fahrwerk blieb Warszawa. Komme von dort, habe mit diesen Autos etwas Kontakt gehabt 🙂
Sat Dec 20 13:09:55 CET 2014 |
legooldie
Ich hab da auch noch so was kleines.
(1306 mal aufgerufen)
(1306 mal aufgerufen)
(1306 mal aufgerufen)
(1306 mal aufgerufen)
Sat Dec 20 13:24:14 CET 2014 |
scion
@legooldie ....Kannste die mal beschriften? Damit man weiß was es ist.
Sat Dec 20 13:28:02 CET 2014 |
legooldie
Ich hab selbst keine Ahnung wie die heissen.Deshalb ja die Hoffnung das jemand von euch mir das schreiben kann.
Sat Dec 20 14:04:07 CET 2014 |
Rennvan
Der erste und der letzte scheinen irgendwie auf saporoshez Basis zu sein.
Die Ältere Generation dürfte den noch kennen, leisester Traktor, formschönster Panzer, erst hört man´s pfeifen, dann sieht man ihn 😉
Diese 4 Modelle sind aber definitv nicht in der "Ost-zone" gefahren.
Barkas war da auf Platz 1 in der Häufigkeit, Dann kam die Russenkuh und der Karpatenschreck/Karpatenesel. Die anderen Modelle waren eher schon raritäten.
Der letzte ist tatsächlich auf Sappelfrosch Basis entstanden .
Sat Dec 20 14:07:38 CET 2014 |
legooldie
Bei Bild 1 hab ich zuerst gedacht es könnte ein kleiner Pinzgauer sein,dem ist aber wohl nicht so.
Sat Dec 20 21:29:42 CET 2014 |
Creeper45
@legooldie die hatten ja ziemliche Trennscheiben als Räder, glaube im Westen wars um die Zeit aber auch nicht besser
Tue May 16 11:58:43 CEST 2017 |
Balkanziegenhirte
Das mit dem TV ist nicht ganz richtig. Der TV 41 hatte als Basis den ARO M461. Gut, in der DDR gab es ihn nur mit Hinterradantrieb, aber sonst war er oft mit Allrad anzutreffen. Der TV 12, später auch der 14er, waren Eigenentwicklungen von Autobuzul. Das Einzige was sie sich noch mit ARO teilten, waren die Motoren.Es gab diese Modelle mit dem L25 Benziner, aber meist mit dem 3,1L Saugdiesel, dem Brasov Motor. Ein sehr starker und langlebiger Dieselmotor, der aus dem UTB Traktor stammt. Ja, das war eine FIAT Agri Lizenz.
Anbei noch Bilder vom TV 41 und TV 14 zum Vergleich.
Deine Antwort auf "Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"