• Online: 3.880

ph1

Berichte rund um mein Erbstück aus Italien

Sun Sep 17 21:43:49 CEST 2017    |    ph1    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: 127, Fiat, Lack, schleifen, schweißen, Schweißgerät, Spritzspachtel

Das Frontblech hatte ich mir ja bereits organisiert. Natürlich war klar, dass ich nur kleine Teile davon brauchen würde, allerdings war es mir lieber, fertig geformte Blechteile zu verwenden als selbst aus glattem Blech anzuflicken.

 

img-9271img-9271img-0931img-0931

 

Zuerst ging es daran, den Roststellen mit CSD-Reinigungsscheiben zu entlacken und zu entrosten. Zum Glück stellte sich vieles als oberflächlich heraus – nur rechts das bekannte größere Loch und links ein winziges Loch waren wirklich durch.

Die von Lack und Oberflächenrost befreiten Stellen wurden noch mit „Pelox RE“-Rostumwandler behandelt. Den Rostumwandler lies ich längere Zeit mit immer wieder Neuauftrag einwirken.

 

Dann gut abspülen, anschleifen und die Lackierung kann beginnen – natürlich abkleben vorher nicht vergessen.

 

Zuerst die Rostschutzgrundierung drauf, dann Spritzspachtel, so dass ich später eine ebene Fläche schleifen kann.

 

img-1199img-1199img-4872img-4872

 

Als nächstes musste der Rost großflächig raus. Dabei habe ich eine wenig sinnvolle Konstruktion entdeckt: der vordere untere Querträger, bzw. die Front ist Kastenförmig ausgeführt und hat nur Löcher nach oben und keine Ablauflöcher. Außerden habe ich noch Pappe oder Papier im Hochraum gefunden. Das hat natürlich die Korrosion gefördert.

 

Die Löcher müssen natürlich auch wieder zu. Dafür habe ich aus dem Frontblech die entsprechenden Abschnitte ausgeschnitten und eingefügt. Zum Teil auf Stoß und zum Teil mit Punktschweißung auf das vorhandene Blech, dass ich vorher mit der Absetzzange nach hinten abgekantet hatte. Zuvor habe ich den Hohlraum noch mit Fertan gespült, um den Rost imm Inneren zumindest etwas zu dezimieren.

 

img-2803img-2803img-1246img-1246

 

Nachdem die Teile eingeschweißt waren ging es an die Kosmetik. Erst Feinspachtel, dann Schleifen, dann Sprühspachtel und immer wieder schleifen und kontrollieren bis alles glatt war.

 

img-1124-kopieimg-1124-kopie

 

Für die Lackierung hatte ich mir eine 2-Komponenten Sprüdose ausgesucht, die es in der Lackmischung „rosso 127“ gab. Ich wollte einfach ausprobieren, wie das Lackierergebnis aussieht. Ich finde es recht gelungen, natürlich hätte ein Profi mit Spitzpistole das besser hinbekommen. Auch mit den dazu passenden Beispritzlack konnte ich die Ränder gut ausnebeln.

 

img-2456img-2456img-2359img-2359

 

Nachdem ich mit dem Lackergebnis an der Front zufrieden war, wollte ich noch schnell den restlichen Lack in der Spraydose – die hält nur 18 Stunden, weil es ein 2-Komponenten-System ist – sinnvoll verwenden.

 

Auf der rechten Seite hatte mal jemand im falschen Farbton nachlackiert – das hatte auch der TÜV bemängelt und deshalb das H-Gutachten nicht angeraten. Das habe ich dann noch schnell und leider nicht ganz ordentlich gemacht.

 

img-1582img-1582img-9753img-9753

 

img-9271 Img-9271

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Sep 18 11:40:16 CEST 2017    |    Käfer1500

Gut gemacht! Wie machst Du das mit dem "Beispritzlack"? Ist das eine separate verdünnte Mischung? Die Ränder gelingen mir bisher mit dem Originallack nie ....

Tue Sep 19 06:23:04 CEST 2017    |    ph1

http://www.spraymax.com/.../

 

Der Beispritzlack sorgt dafür, dass man in die angrenzenden Bereiche "reinnebeln" kann und dann nicht einzelne kleine Punkte des neuen Lacks hat, sondern dieser durch den Beispritzlack verdünnt und angelöst wird, so dass ein Übergang zum alten Lack entsteht.

 

Wenn man genau hinschaut sieht man bei meiner Arbeit den Übergang trotzdem noch.

Tue Sep 19 19:23:23 CEST 2017    |    Diplomat28E

Ich habe keinerlei Verständnis dafür, wie man aus einem Neuteil solche Fizzel-Bleche rausschneiden kann - und dann noch für Bereiche, wo 'keine Sonne hinscheint'.

Mag sein, dass es diese Frontbleche noch reichlich zum günstigen Preis gibt - sehr viele hier haben aber massive Probleme und / oder Kosten bei der Beschaffung solcher Teile.

Allein aus Respekt vor diesem Umstand: "Schäm dich, du Frevler".

 

Gruß

Tue Sep 19 20:07:29 CEST 2017    |    ph1

Mit den Fitzelblechen hast du nicht unrecht - den Rest hebe ich auf jeden Fall auf, in der Hoffnung ihn nicht zu brauchen. Eigentlich dachte ich auch, ich müsste den kompletten unteren Teil ersetzen, der hat sich aber als besser herausgestellt als gedacht.

 

Leider ist meine Blechbearbeitungskunst nicht vorhanden und zentimeterdicken Spachtel wollte ich dann doch vermeiden.

 

* In die Ecke geh und schäm *

 

Bleche gibt's tatsächlich noch recht gut - und zu meiner Verteidigung, es war kein Originalblech sondern eine Nachfertigung.

Wed Sep 20 20:05:03 CEST 2017    |    hpeterw

Der Hohlraum, der mit Fertan gespült wurde sollte noch Ablauflöcher erhalten und auch mit einem Fett ausgesprüht werden, dann ist rostseitig Ruhe. Das wäre auch für die anderen Hohlräume eine sinnvolle Erhaltungsmaßnahme.

Thu Sep 21 20:25:37 CEST 2017    |    ph1

Eine Mike-Sanders-Behandlung für die Hohlraumkonservierung steht an. Bis dahin kommt noch Fluid-Film aus der Dose in die erreichbaren Hohlräume.

Die Abläufe (winzig) waren nur verstopft und sind jetzt wieder frei. Einen guten Platz für zusätzliche Ablauflöcher suche ich gerade noch, da ich sie nicht vor dem unteren Falz im Sichtbereich haben möchte.

Thu Sep 21 20:37:36 CEST 2017    |    dodo32

Guter Artikel! An die Stelle auf dem Bild..., sollte man aber auch mal zeitnah rann ;)


Thu Sep 21 20:43:52 CEST 2017    |    ph1

Die Stelle hab ich auch ausgeschnitten und ein Blech eingesetzt, ich hatte nur kein Foto davon.

Die Radhäuser sind im Winter dran - Steinschlagschutz runter und schauen, wie es drunter aussieht. Hört sich aber noch alles stabil an, wenn man draufklopft. Der Motorraum hat's auch nötig - wenn auch nur oberflächlich. Vorerst kommt hier erstmal Dinitrol corroheat drauf um den Rost im Zaum zu halten.

Fri Sep 22 22:14:51 CEST 2017    |    salieridai

Eine Frage hab ich: Warum hast du die Front nicht direkt komplett getauscht, ging es dir da um die Erhaltung des "Originalzustandes"? Weil 1 Teil lackieren + anbringen hört sich für mich leichter an als ausschneiden, entrosten, schweißen, lackieren etc.

Sat Sep 23 10:20:42 CEST 2017    |    ph1

Genau, mir ging es darum so viel wie möglich originales Blech und originalen Lack zu erhalten. Außerdem ist es von der Karosseriesteifigkeit her einfacher kleine Teile zu ersetzen als große.

Da müsste man dann aufwendig die verbleibenden Teile aussteifen bis das neue Teil eingeschweißt ist, damit sich nichts verzieht. Damit wollte ich mich als Amateur dann doch nicht auch noch beschäftigen.

Mal abgesehen davon, dass mich das vermutlich überfordert hätte.

Sat Sep 23 12:39:52 CEST 2017    |    salieridai

Die Stoßstange muss eingeschweißt werden? Was bin ich froh, dass ich eine Plastikstoßstange habe :D

Aber wenn das wirklich so ist kann ich das gut nachvollziehen, dass du nicht einfach 1:1 tauscht

Sat Sep 23 12:45:56 CEST 2017    |    ph1

Heh ;) . Die Stoßstange hat ihren Namen verdient und ist aus verchromten Stahlblech (1,5mm) und wird an die Stoßstangenhalter angeschraubt. Die Stoßstange ist auf den Fotos abmontiert.

Das was du hier siehst ist der vordere Karossierieabschluss - der ist bei modernen Fahrzeugen tatsächlich eher nicht vorhanden sondern durch Kunststoffteile aka Stoßfänger ersetzt.

 

Am 127 gibt es nur im Innenraum Kunststoff.


Sat Sep 23 16:53:17 CEST 2017    |    salieridai

Wieder was dazugelernt ;)

Wenn ich das richtig sehe, sind die vorderen Kotflügel und die Frontpartie alle aus einem Stück (kann auf dem Bild keinen Spalt erkennen)?

 

Schickes Auto! Aber ich bleib lieber bei meinen Japanern :D

Sat Sep 23 18:17:19 CEST 2017    |    ph1

Ja die Kotflügel sind nicht abnehmbar.

Da kannst du dich ja mal hier auf die Suche machen, das wäre die gleiche Bauzeit ;) https://de.wikipedia.org/wiki/Daihatsu_Fellow_Max

Sat Sep 23 18:32:09 CEST 2017    |    salieridai

So ein alter Cuore macht schon was her, aber ich denke, dass man die Ersatzteile außerhalb von Japan überhaupt nicht kriegt :D

 

Da fahre ich lieber meinen Copen weiter, da habe ich jetzt noch "guten" Zugriff auf Ersatzteile (Verschleißteile gibts en masse) und vielleicht ist der in 20 Jahren auch ein Klassiker :D

 

Der hier wäre schon eher meine Wahl: https://de.wikipedia.org/.../Daihatsu_Compagno?...

Bemerkenswert: Benzineinspritzung hatte der schon in den 60er Jahren :eek:

 

Ich kann das jetzt aber sehr gut nachvollziehen, dass du nicht das ganze Teil getauscht hast, das würde ich mir auch nicht zutrauen :D

Deine Antwort auf "Rostlöcher und ein Schönheitsfehler"