Fri Jan 19 16:36:29 CET 2018
|
mpbrei
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Polsterreinigung, Sprühextraktionsgerät, Waschsauger
Nachdem einmal eine Thermoskanne mit Früchtetee (inkl. Honig) auf der Rücksitzbank zeigen musste wie Inkontinenz auf sonst sauberem Polster aussieht und eine über 500km Fahrt nach München (Fußball) zu einer Nervenprobe für den Fahrer sowie Strapaze für das vorgeschädigte Polster wurden - nun die Erleichterung. Ja - ich bin lange mit einer versauten Rücksitzbank herum gefahren und musste mir so manchen Kommentar anhören: "Wem ist denn da die Fruchtblase geplatzt?!", "Ist das trocken, kann man sich da drauf setzen?", "Da setze ich mich nicht drauf." etc. 😁 Nachdem ich es geschafft hatte mich zu informieren was es kosten würde und ob die Flecken noch raus gehen, kam ich ernüchtert nachhause. Die Aussage war: "Kostet etwa 100€, aber ich kann nicht versprechen dass die Flecken ganz raus gehen." Ich hatte mir für den Preis etwas anderes versprochen und hab das Thema erstmal verschoben. Nach Weihnachten hatte ich dann die Faxen dicke und hab mir eine Polster-Waschdüse von Kärcher bestellt (war im Baumarkt nicht zu bekommen). In der Firma haben wir einen Waschsauger, den ich geplant hatte einzusetzen. Als die Düse ankam bin ich damit in den Keller gewatschelt und hab einfach mal probiert ob die auch auf meinen Kärcher Naßsauger passt - siehe da, passt! [bild=2] Dann hab ich nicht lange gewartet und es einfach mal mit klarem Wasser probiert. Zuerst bin ich ein paar mal mit klarem Wasser drüber und zur Sicherheit nochmal mit einer ganz leichten Waschmittellösung hinterer. Um die dann wieder aus dem Polster zu bekommen wieder ein paar mal mit klarem Wasser. Insgesamt hab ich weniger als 2 Liter Wasser verwendet. [bild=1] Das Modell des verwendeten Kärcher Naßsaugers ist der "Kärcher WD 2.500 M" - den Rest seht ihr auf den Bildern 🙂 [bild=3] Die restlichen Polster im Auto warten noch drauf gesäubert zu werden, doch da ich die nicht drinnen trocknen lassen kann und da etwas auf das Wetter angewiesen bin folgt das wohl erst später. Ach noch etwas - ich hatte auch versucht Waschpulver mit Wasser und einer Bürste in das Polster zu reiben ... das ist NICHT zu empfehlen. Ich muss jetzt an der Stelle das Polster rasieren 😁 Noch ein Nachtrag ... Der Sauger hatte mal ca. 50€ und die Düse ca. 23€ gekostet. Die Flasche lag im Bereich von 2-3€ 😉 |
Wed Mar 08 16:40:11 CET 2017
|
mpbrei
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
8E, A4, Audi, B6, B7, DPF, Messwertblock, MWB, Steuergerät, VCDS
Hallo und guten Tag. Ich würde gerne wissen, welche MWB (Messwertblöcke) man bei den verschieden Varianten (Benziner/ Diesel) des B6/ B7 im Auge haben sollte, wenn man die Möglichkeit (VCDS oder ähnliches) hat. Damit gemeint sind Werte "anfälliger" Teile wie beim Diesel z.B. der DPF oder die Injektoren. Jeder fängt mal klein an, also bitte keine Diskussion über den Sinn ... nach dem Motto "Wer sich nicht auskennt, der sollte die Finger davon lassen.". Da ich erst vor kurzem ein originales VCDS erworben habe, stehe auch ich hier noch auf den unteren Sprossen der Leiter des Wissens. Aus diesem Grund sind Verbesserungen erwünscht und willkommen. Bitte beachten für welchen Motor die Daten gelten! B7, MKB: BPP (2.7TDI), 01-Motorelektronik MWB Wert Beschreibung Toleranz Bedingung 013 1-3 Laufruheregelung Zylinder 1-3 ±2,5mg/ H Leerlauf 014 1-3 Laufruheregelung Zylinder 4-6 ±2,5mg/ H Leerlauf 104 1 Partikelfilter/ DPF max. Aschebeladung 0.46l ??? Ich habe dieses Thema als Blog-Artikel erstellt, da ich hier im Nachhinein noch die Liste(n) bearbeiten/ erweitern kann, was mir im Forum nur 120 Min nach Erstellen möglich ist - soweit ich richtig informiert bin 😉 Noch ein Hinweis am Ende: Alles, was ihr an eurem Fahrzeug macht unterliegt eurer Verantwortung - geht keine Risiken ein und schimpft nicht auf andere, wenn ihr etwas verbockt. |
Sat Feb 26 03:17:57 CET 2011
|
mpbrei
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
E10, E50, E85, Ethanol, Ethanolrechner
Bewertung![]() Der Ethanolrechner Wer ohne lesen einfach nur den E-Rechner haben will: Download am Ende des Artikels 🙄 Nachdem ich mich vor einer Weile getraut habe für meinen Audi {80 B4 2,0 85kW/ 116PS (MKB: ABK) [ohne irgendwelche Um-, Auf- oder Abrüstungen]}, bei einer Westfalentankstelle in meiner Nähe, den Kraftstoff E85 an der Zapfsäule zu wählen, musste eine Lösung her, mit welcher ich errechnen konnte, was nach dem Auftanken auf einen halb vollen Tank nun für ein Gebräu dem Motor zur Verbrennung zugeführt wurde. Um für die Zukunft gewappnet zu sein und die späteren Mischungsverhältnisse nach erneutem Tanken errechnen zu können, realisierte ich einen kleinen Rechner in Excel. Was man für die Bedienung des Ethanolrechners wissen muss:
Ich bitte zu beachten (wem noch nicht bekannt), dass es im Winter E85 gibt, welches nicht E85, sondern E75 ist, aber als E85 ausgezeichnet bleibt! Ebenfalls bitte ich zu bedenken, dass alle angestellten Berechnungen nur grobe Werte sind!Der Grund wird nachfolgend erläutert. Auszug aus einer Email zwischen einem Herren der Westfalen AG (der es wissen sollte) und meiner Wenigkeit:
Die Bedienung des Ethanolrechners wird weitestgehend in der Exceldatei nochmal mit Kommentaren erklärt. Sollte es Fragen geben: Melden! Soweit von mir, viel Spass mit dem Teil! 😛 mpbrei 🙂 _____________________________ [EDIT] [EDIT] [EDIT] |
Mon Sep 13 21:17:36 CEST 2010
|
mpbrei
|
Kommentare (0)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/JVzOyrlm3zs" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Scherz beiseite - auch wenn die Grillsaision schon über den Zenit hinaus ist, so bekomm bei dem Anblick der Weber Serie wieder richtig Lust auf die lecker Bruzzelei! ... und die Musik zu dem Werbespot ist auch nicht von schlechten Machern 😉 mpbrei 🙂 |
Fri Aug 27 00:33:16 CEST 2010
|
mpbrei
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Audi 80, Modelle, Preisliste
Die Preise stimmen mit meinen Unterlagen ...![]() Mal wieder etwas für meinen Blog - so finde ich es auch wieder, wenn ich mal wieder nach suche :P Modellname Leistung Preis Baujahr www.auto-motor-und-sport.de/audi-80-90.html Gruß mpbrei 🙂 |
Tue May 27 14:58:29 CEST 2008
|
mpbrei
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
lustig, video
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/5iETItF0EcA" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Hier einmal etwas, über das ich immer wieder lachen muss - auch, wenn es eigentlich nicht witzig ist - zumindest für die Anwesenden 😁 Ich wollte euch einfach dran teilhaben lassen 😉 Falls das Video oben nicht funktioniert - hier der Link: http://www.youtube.com/watch?v=5iETItF0EcA mpbrei 🙂 [EDIT] |
Fri May 09 14:56:28 CEST 2008
|
mpbrei
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Elektroauto, Tesla
Hallo liebe Leser! Auch hier im Motor-Talk-Forum gibt es interessante Beiträge und Unterforen zum Thema "Alternative Kraftstoffe und Antriebe", wobei mich die Unterkategorie "Alternative Antriebe" mehr interessiert, da der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors nicht gerade Medallienverdächtig erscheint. Wie bereits geschrieben, habe ich etwas gegooglet und bin dabei unter anderem auf ein Video gestoßen, in dem Jay Leno seine "Green Garage" vorstellt. Die Informationen über sein doch recht beachtliches Solar-Feld und dessen Leistung wollte ich euch nicht vorenthalten und gleichzeitig mal nachfragen wie ihr das mit den Elektroautos seht! Der Tesla Roadster wurde Mitte 2006 vorgestellt und ist schon für ein Jahr im Voraus ausverkauft (Bestellungen für 2009er Versionen werden angenommen)!
Quelle: http://www.handelsblatt.com/.../printpage.aspx?...Soweit erstmal von mir. Gerne lese ich eure Kommentare und Kiritiken. mpbrei 🙂 |
Mon Mar 31 15:27:33 CEST 2008
|
mpbrei
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
ABT, Antriebswelle, Audi, Audi 80 B4, B4, CCE, Faltenbalg
Hallo! Wer Fehler entdeckt oder Anregungen hat kann mir diese gerne schreiben! Ansonsten viel Spass damit! mpbrei 🙂 |
Tue Mar 18 02:20:47 CET 2008
|
mpbrei
|
Kommentare (1)
Hallo und willkommen in meinem ersten Blog-Eintrag! Der Grund aus dem ich zu motor-talk.de gekommen bin ist mein B4, den ich von meinem Opa übernommen habe. Inzwischen habe ich folgende Dinge der Ausstattung hinzugefügt: Weiterhin würde ich diesen als nächstes gerne noch hinzufügen: Wartung und Reparatur mache ich was ich kann selbst: Folgende Reparaturen werden wohl demnächst anfallen/ würde ich gerne machen: Da schrauben allein nicht so viel Spass macht und ich bei ein paar Sachen auch gerne fachkundige Unterstützung annehmen würde, suche ich im Köln/ Bonner Raum Leute die sich dies zutrauen 🙂 _____ Hier noch die Daten meines Ringers: Modell: Audi 80 B4 Soweit erstmal von mir ... mpbrei 🙂 |
Wed Feb 21 01:59:53 CET 2018 |
mpbrei
|
Kommentare (1)
Wie sieht es mit dem Nutzen aus?
Hier geht es nur kurz darum, dass ich das oben genannte Multimediainterface mal unter die Lupe genommen habe und die Steckerbelegung aufgeschrieben habe.
Es wird hin und wieder mal ein solches Interface angeboten - meist ohne Kabel und ohne weitere Beschreibung. Da ich gerade eines auf dem Tisch habe und die Kabel teils mit Beschriftung noch dran sind bot sich dies nun an mal aufzuschreiben.
Dieses Interface kann genutzt werden um Audio- und Video-Daten in verschieden Navis einzuspeisen. Audi, VW, Seat, Skoda und Mercedes werden genannt.
RNS-E, RNS510/ Columbus etc. sind z.B. damit gemeint.
Wer eine Anleitung oder Material zu dem Interface hat kann es gerne anfügen.
Die Belegung mit Bildern und Tabellen steht in der hier unten angehangenen PDF.