
Autoren
Blog-Ticker
- 18:14: Blogartikel MOTOR-TALK wird 24 Jahre alt! Gewinne einen Tankgutschein von WalterE200-97 abonniert
- 18:13: Blogartikel MOTOR-TALK Talk: Sollten Dashcams künftig für alle verpflichtend sein? von WalterE200-97 abonniert
- 18:13: Blogartikel MOTOR-TALK Talk: Weniger SUVs, mehr Lebensqualität in der Stadt – geht das auf? von WalterE200-97 abonniert
- 18:12: Blogartikel MOTOR-TALK Talk: Aston Martin Valkyrie - Kunde ärgert sich über 1155 PS-Supercar, wer hat recht? von WalterE200-97 abonniert
- 18:12: Blogartikel What the tech? - Der MOTOR-TALK Tech-Blog von WalterE200-97 abonniert
- 18:12: Blogartikel Motor-News: 24 Stunden, die für immer bleiben – Ein Rückblick auf die Langstrecken-Highlights 2025 von WalterE200-97 abonniert
- 18:11: Blogartikel Nuke Guys x MOTOR-TALK: Holt Euch unser streng limitiertes Autopflege-Set von WalterE200-97 abonniert
- 18:10: Blogartikel Umgang mit Tuning & Umbauten in der Community von WalterE200-97 abonniert
- 15:17: Blogartikel MOTOR-TALK Talk: Cybertruck auf unseren Straßen? Ein neuer Handelsdeal der EU wirft Fragen auf von SauberSchrauber73 abonniert
- 13:36: Neuer Kommentar von Dr. Shiwago zu MOTOR-TALK Talk: Cybertruck auf unseren Straßen? Ein neuer Handelsdeal der EU wirft Fragen auf
Hier lesen mit... (5640)
























Waren gerade hier...
-
anonym
-
fasturban
-
Clio.0815
-
lupostyle
-
Pelkeliba
-
taucherfisch
-
Mackhack
-
Lembke100
-
212059
-
mazdapeddah
Aktuelle Artikel
Archiv
- September 2025 (1 Artikel)
- August 2025 (3 Artikel)
- Juli 2025 (5 Artikel)
- Juni 2025 (5 Artikel)
- Mai 2025 (4 Artikel)
- April 2025 (1 Artikel)
- März 2025 (1 Artikel)
- Februar 2025 (2 Artikel)
- Januar 2025 (2 Artikel)
- Dezember 2024 (2 Artikel)
- November 2024 (1 Artikel)
- September 2024 (1 Artikel)
- Juli 2024 (2 Artikel)
- Juni 2024 (1 Artikel)
- Mai 2024 (1 Artikel)
- April 2024 (1 Artikel)
- März 2024 (1 Artikel)
- Februar 2024 (1 Artikel)
- Dezember 2023 (4 Artikel)
- Oktober 2023 (1 Artikel)
- Juli 2023 (1 Artikel)
- Juni 2023 (2 Artikel)
- April 2023 (1 Artikel)
- Dezember 2022 (2 Artikel)
- Juni 2022 (2 Artikel)
- Dezember 2021 (2 Artikel)
- Oktober 2021 (1 Artikel)
- August 2021 (1 Artikel)
- Juli 2021 (1 Artikel)
- Juni 2021 (1 Artikel)
- März 2021 (2 Artikel)
- Dezember 2020 (3 Artikel)
- November 2020 (3 Artikel)
- Oktober 2020 (1 Artikel)
- September 2020 (1 Artikel)
- August 2020 (2 Artikel)
- Juli 2020 (1 Artikel)
- Juni 2020 (3 Artikel)
- Mai 2020 (2 Artikel)
- April 2020 (2 Artikel)
- März 2020 (1 Artikel)
- Februar 2020 (2 Artikel)
- Januar 2020 (3 Artikel)
- Dezember 2019 (1 Artikel)
- November 2019 (5 Artikel)
- Oktober 2019 (4 Artikel)
- September 2019 (1 Artikel)
- August 2019 (3 Artikel)
- Juli 2019 (2 Artikel)
- Juni 2019 (3 Artikel)
- April 2019 (3 Artikel)
- März 2019 (2 Artikel)
- Februar 2019 (1 Artikel)
- Januar 2019 (1 Artikel)
- Dezember 2018 (1 Artikel)
- November 2018 (4 Artikel)
- Oktober 2018 (1 Artikel)
- September 2018 (2 Artikel)
- August 2018 (1 Artikel)
- Juli 2018 (2 Artikel)
- Juni 2018 (1 Artikel)
- Mai 2018 (2 Artikel)
- Februar 2018 (1 Artikel)
- Januar 2018 (1 Artikel)
- Dezember 2017 (1 Artikel)
- November 2017 (1 Artikel)
- Oktober 2017 (1 Artikel)
- September 2017 (2 Artikel)
- August 2017 (2 Artikel)
- Juli 2017 (1 Artikel)
- Juni 2017 (2 Artikel)
- April 2017 (1 Artikel)
- März 2017 (1 Artikel)
- Januar 2017 (2 Artikel)
- Dezember 2016 (1 Artikel)
- November 2016 (1 Artikel)
- Oktober 2016 (2 Artikel)
- Juni 2016 (2 Artikel)
- Mai 2016 (2 Artikel)
- April 2016 (1 Artikel)
- März 2016 (1 Artikel)
- Februar 2016 (3 Artikel)
- Dezember 2015 (2 Artikel)
- Oktober 2015 (1 Artikel)
- September 2015 (2 Artikel)
- August 2015 (1 Artikel)
- Juli 2015 (3 Artikel)
- Juni 2015 (1 Artikel)
- Mai 2015 (2 Artikel)
- April 2015 (3 Artikel)
- März 2015 (3 Artikel)
- Februar 2015 (2 Artikel)
- Januar 2015 (2 Artikel)
- Dezember 2014 (1 Artikel)
- November 2014 (4 Artikel)
- Oktober 2014 (2 Artikel)
- September 2014 (6 Artikel)
- August 2014 (5 Artikel)
- Juli 2014 (1 Artikel)
- Juni 2014 (1 Artikel)
- Mai 2014 (2 Artikel)
- April 2014 (5 Artikel)
- März 2014 (1 Artikel)
- Februar 2014 (3 Artikel)
- Januar 2014 (3 Artikel)
- Dezember 2013 (2 Artikel)
- November 2013 (2 Artikel)
- Oktober 2013 (1 Artikel)
- September 2013 (2 Artikel)
- August 2013 (1 Artikel)
- Juni 2013 (2 Artikel)
- Mai 2013 (2 Artikel)
- April 2013 (2 Artikel)
- März 2013 (2 Artikel)
- Februar 2013 (3 Artikel)
- Dezember 2012 (3 Artikel)
- November 2012 (4 Artikel)
- Oktober 2012 (2 Artikel)
- September 2012 (4 Artikel)
- Juni 2012 (3 Artikel)
- Mai 2012 (2 Artikel)
- März 2012 (2 Artikel)
- Februar 2012 (1 Artikel)
- Januar 2012 (2 Artikel)
- Dezember 2011 (3 Artikel)
- November 2011 (3 Artikel)
- Oktober 2011 (5 Artikel)
- September 2011 (2 Artikel)
- August 2011 (3 Artikel)
- Juli 2011 (3 Artikel)
- Juni 2011 (6 Artikel)
- Mai 2011 (1 Artikel)
- April 2011 (3 Artikel)
- März 2011 (4 Artikel)
- Februar 2011 (2 Artikel)
- Januar 2011 (1 Artikel)
- Dezember 2010 (3 Artikel)
- November 2010 (5 Artikel)
- Oktober 2010 (2 Artikel)
- September 2010 (7 Artikel)
- August 2010 (6 Artikel)
- Juli 2010 (3 Artikel)
- Juni 2010 (2 Artikel)
- Mai 2010 (6 Artikel)
- April 2010 (7 Artikel)
- März 2010 (1 Artikel)
- Februar 2010 (9 Artikel)
- Januar 2010 (3 Artikel)
- Dezember 2009 (2 Artikel)
- November 2009 (6 Artikel)
- Oktober 2009 (4 Artikel)
- September 2009 (5 Artikel)
- August 2009 (8 Artikel)
- Juli 2009 (7 Artikel)
- Juni 2009 (3 Artikel)
- Mai 2009 (5 Artikel)
- April 2009 (2 Artikel)
- Februar 2009 (4 Artikel)
- Januar 2009 (6 Artikel)
- November 2008 (1 Artikel)
- Oktober 2008 (2 Artikel)
- September 2008 (3 Artikel)
- August 2008 (2 Artikel)
- Juli 2008 (1 Artikel)
- Juni 2008 (7 Artikel)
- Mai 2008 (6 Artikel)
- April 2008 (5 Artikel)
- März 2008 (2 Artikel)
- Februar 2008 (4 Artikel)
- Dezember 2007 (5 Artikel)
Thu Sep 04 12:02:07 CEST 2025 |
MOTOR-TALK
|
Kommentare (17)
Ein neues Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll die Zölle senken und den Handel vereinfachen. Doch ein Detail der Vereinbarung sorgt für hitzige Diskussionen: die gegenseitige Anerkennung von Fahrzeugstandards.
Könnte das bedeuten, dass bald US-Giganten wie der RAM 1500 oder gar der futuristische Tesla Cybertruck ohne teure Umbauten eine deutsche Zulassung erhalten?
Seit Jahren ist der Import von US-Fahrzeugen für viele Autofans ein Traum, der oft an der harten Realität der deutschen Zulassungsvorschriften zerbricht. Wer einen Ford F-150, einen Chevrolet Silverado oder einen Dodge RAM nach Deutschland holen wollte, sah sich mit einer langen und kostspieligen Liste für die Zulassung konfrontiert. Von der Beleuchtungsanlage über die Abgaswerte bis hin zu den Bremsen – die Unterschiede zwischen den US-amerikanischen "Federal Motor Vehicle Safety Standards (FMVSS)" und den europäischen "ECE-Regelungen" sind gravierend.
Doch das könnte sich nun ändern. Im Rahmen eines umfassenden Handelsabkommens haben sich die EU und die USA auf eine weitreichende Zusammenarbeit geeinigt, die auch den Abbau sogenannter "nicht tarifärer Handelshemmnisse" vorsieht. Darunter fällt die gegenseitige Anerkennung der jeweiligen Fahrzeug-Homologationen. Im Klartext: Was in den USA auf die Straße darf, könnte bald auch in der EU zulassungsfähig sein – und umgekehrt.
Was bedeutet das konkret für US-Trucks wie den Cybertruck?
Bisher war der Weg für einen US-Truck zur deutschen Zulassung steinig. Eine sogenannte "Vollabnahme" nach § 21 StVZO war unumgänglich. Dabei mussten zahlreiche Dinge aufwendig umgerüstet werden:
Diese und weitere kleine, aber entscheidende Unterschiede machten den Import zu einem teuren und zeitaufwändigen Unterfangen. Fällt die Pflicht zu diesen Umbauten durch die gegenseitige Anerkennung weg, würde das die Tür für einen deutlich einfacheren und günstigeren Import von US-Fahrzeugen sperrangelweit aufstoßen.
Die Faszination vs. die Sicherheitsbedenken
Das Thema wird bereits heiß diskutiert. Die Meinungen gehen dabei weit auseinander. Auf der einen Seite steht die Faszination für die "Ami-Schlitten". Die bullige Optik, der sonore V8-Klang und das Gefühl von Freiheit, das viele mit diesen Fahrzeugen verbinden, hat eine treue Fangemeinde. Viele freuen sich auf eine größere Vielfalt auf unseren Straßen und die Möglichkeit, sich den Traum vom US-Car unkomplizierter erfüllen zu können.
Auf der anderen Seite überwiegen bei vielen die Bedenken, insbesondere was die Sicherheit angeht. Ein häufig genannter Kritikpunkt ist die im Vergleich zu europäischen Fahrzeugen oft weniger ausgeprägte passive Sicherheit, insbesondere der Fußgängerschutz. Die massive Bauweise und die hohen Frontpartien von US-Trucks könnten bei einem Unfall mit einem kleineren Fahrzeug oder einem Fußgänger verheerende Folgen haben.
Eine realistische Einschätzung
Ob wir bald von einer Welle von US-Trucks überrollt werden, bleibt abzuwarten. Auch wenn die Zulassungshürden fallen, bleiben praktische Nachteile bestehen: Die schiere Größe eines RAM 1500 macht die Parkplatzsuche in deutschen Innenstädten praktisch Unmöglich und enge Landstraßen zum Nadelöhr.
Zudem ist noch nicht im Detail geklärt, wie die "gegenseitige Anerkennung" in der Praxis umgesetzt wird. Es ist denkbar, dass es Ausnahmeregelungen für bestimmte Fahrzeugklassen oder Sicherheitsfeatures geben wird.
Was meint Ihr?
Ist der freie Import von US-Trucks ein längst überfälliger Sieg für die automobile Vielfalt gegen die deutsche Regulierungswut? Oder opfern wir unsere hohen Sicherheits- und Umweltstandards leichtfertig für ein paar rollende Statussymbole, die weder in unsere Parklücken noch in unsere Zeit passen?
Quellen:
EU-USA Deal
zdfheute
European Safety Group
Wie findet Ihr unser neues Format "MOTOR-TALK Talk"? Sagt uns Eure Meinung – wir sind gespannt auf Euer Feedback!