
Maxi Camping Ausbau
Experiment Eigenbau Campingeinsatz
Blogautor(en)
saddler-gid
Die Artikel
- Insektenschutzgitter für Heckklappe 2.0
- Tisch für innen nachgebessert und kleines Aussenti...
- Mückenschutz für die Heckklappe
- Erweiterung Solarpanel und weitere Verbesserungen ...
- immer wieder mal kleine Verbesserungen und Verschö...
- Solarpanel für die Zweitbatterie; montierbar sowoh...
- Solarpanel für die Zweitbatterie im Ausbau
- Seitenzelt für den Caddy: erster Test und Anpassung
- Umbau Sonnensegel / Tarp
- Ergebnis nach zwei Jahren Test
- Restarbeiten: Vorhänge und Markise
- " Habe fertig "
- Hängekästchen
- Klappbett, die zweite
- Klappbett
- Sockel für Klappbett
- Tisch zum Einhängen
- Tischbefestigung, Reling
- Küchenkasten Schubladen Einbau
- nächste Schritte Kochkiste
Besucher
-
anonym
-
saddler-gid
-
sunflower622
-
Steffen-74
-
pampek
-
hklomann
-
Qing
-
banri
-
Felicitass
-
Louro674
Archiv
- Juni 2023 (1 Artikel)
- Mai 2023 (1 Artikel)
- Juli 2022 (1 Artikel)
- April 2022 (1 Artikel)
- August 2021 (1 Artikel)
- Juli 2020 (1 Artikel)
- Juni 2020 (1 Artikel)
- April 2020 (1 Artikel)
- Juli 2019 (1 Artikel)
- Januar 2019 (1 Artikel)
- September 2016 (1 Artikel)
- Mai 2016 (1 Artikel)
- April 2016 (1 Artikel)
- März 2016 (2 Artikel)
- Januar 2016 (1 Artikel)
- Dezember 2015 (3 Artikel)
- November 2015 (3 Artikel)
- Oktober 2015 (2 Artikel)
Letzte Kommentare
-
saddler-gid 14.01.2024 22:31:57
ich hatte ja versprochen, hier nochmal nachzutrag... -
saddler-gid 08.01.2024 23:02:20
ich danke für Dein Lob. Bald gibt es hier was Ne... -
Stullen_Andi 08.01.2024 22:42:21
Sehr beeindruckend, davon werde ich mich inspirie... -
saddler-gid 13.09.2022 22:45:30
sehr schönes Gerät; Anfang 70er, richtig? Die Se... -
PPx 13.09.2022 22:11:51
Das ist mein altes Schätzchen aus der Schweiz...i... -
saddler-gid 13.09.2022 17:23:17
Prinzipiell kann man das mit jeder normalen Haush... -
PPx 13.09.2022 15:47:00
Welche Nähmaschine und welchen Faden/Nadel hast D... -
saddler-gid 15.07.2022 20:04:28
Na ja, tagsüber halten wir uns überwiegend drauss...
Sun Jul 10 14:50:15 CEST 2022 |
saddler-gid
|
Kommentare (10)
Einige Bekannte haben uns sehr empfohlen, in Skandinavien einen ausreichenden Mückenschutz am Auto anzubringen.
Weil wir eigentlich immer mit Heckklappen-Aufsteller schlafen, brauchen wir also einen Mückenschutz für unsere Heckklappe, mit welchem man den Aufsteller auch benutzen kann.
Auch wäre es schön, wenn man bei montiertem Zustand trotzdem die Klappe öffnen und schließen könnte.
Leider gibt es fertige Mückenschutzgitter allgemein in erster Linie für größere Fahrzeuge ab Bulli und aufwärts, welche ja auch viel öfter als Camper genutzt werden. Für den Caddy habe ich gar nichts gefunden.
...Also, mal wieder selber machen...
Falls Ihr diese Idee, oder einen Teil davon eventuell auch brauchen könnt, beschreibe ich meine Bastelei hier mal etwas genauer:
Ich habe mir aus der Bucht für deutlich unter 10€ ein Mücken- und Pollenschutzvlies besorgt, ein selbstklebendes Klettband war da gleich dabei.
Dieses Vlies ist besonders engmaschig und lässt sich aus diesem Grund auch besser mit einer Maschine nähen, als ein herkömmliches Mückennetz (Bild 1).
Zuerst habe ich mir eine Schablone aus Papier geschnitten, damit ich einen relativ genauen Umriss der äußeren Dichtungskante an der Heckklappe bekomme (Bild 2).
Danach habe ich das Vlies zugeschnitten, wobei ich rundum nochmal etwa10 cm zugegeben habe, (von welchen etwa 6cm mit Nadeln umgesteckt wurden) um später das Vlies außen um die Dichtung herum ziehen zu können (Bild 3-4).
Jetzt wird die Außenkante des Vlies komplett zu einem "Tunnel" eingenäht, wodurch man später eine Kordel einziehen kann. Dazu habe ich eine 3mm starke Reepschnur benutzt (Bild 5), die hatte ich noch rumliegen.
Kleiner Tipp zum Nähen: am Besten nimmt bei solch einem leichten Stoff man einen Maschinenfuß mit Rollen, der zieht den Stoff beim Nähen nicht oder kaum (Bild 6-7).
Zum Einziehen nimmt man am Besten eine Sicherheitsnadel, spießt ein Ende der Schnur dran auf und kann so damit die Schnur relativ leicht durch den Kanal am Vlies ziehen (Bild 8-10).
So lässt sich der Mückenschutz komplett um die Aussenkante der Heckklappe legen und wie ein Spannbettuch mit der Schnur festziehen (Bild 11-14).
Um die Schlossfalle wird ein Klettband verklebt, an welchem man später die Aussparung für das Schloss/den Aufsteller ankletten kann (Bild 15-16).
So wird der Mückenschutz überall dicht und kann am Auto bleiben. Die Funktion der Klappe wird nicht beeinträchtigt.
Die ganze Bastelei hat keine zwei Stunden gedauert und die Kosten betragen unter 20€ mit der Schnur.
Für die Schiebetüren habe ich nun mal so ein Mückengitter zum Zuschneiden bestellt, welches in der Mitte einen Magnetverschluss hat. Die gibt es mit einem Maß 100x240cm, das reicht für beide Schiebetüren voll aus und kostet dann etwa 12€ (Bild 17).
Auch dieses wird mittels selbstklebenden Klettbändern an der Innenverkleidung um die Schiebetür(-en) befestigt. Diese Klettbänder haben den großen Vorteil, dass sie gut halten und man sie später mit einem Föhn wieder leicht rückstandsfrei entfernen kann.