• Online: 2.942

MarioE200

Trends und Kuriositäten sind das Steckenpferd dieses Blogs; sowie Infos zu meinem Fuhrpark

Wed Jan 21 13:37:01 CET 2015    |    MarioE200    |    Kommentare (58)    |   Stichworte: Trends

Macht es Sinn, eine alte Baureihe vergünstigt neben der neuen Baureihe weiter zu produzieren?

Herzlich willkommen zum 22. Teil meiner kleinen Serie - der Trend

wie sicherlich jeder schon gemerkt hat, wird nach jedem Modelwechsel das Fahrzeug meist größer, Leistungsstärker mit Motoren kleineren Hubraums und aufwändiger Technik.
Wenn man sich die heutige E-Klasse anschaut, kann man gut vergleichen, wie sich das Fahrzeug in Größe und Leistung entwickelt hat.
Als S123 280TE hatte man vor 30 Jahren 185 PS, welche die Hinterräder anschoben.
Heute beginnt ein S212 als E200T mit 184 PS, wo früher schon das Ende der Fahnenstange erreicht war.
Ein S123 200T hatte 109 PS.

Bei BMW war es gute Sitte, kurz vor einem Modelwechsel eine "Sparversion" der aktuellen Baureihe auf dem Markt zu schmeißen und diese parallel zur neuen Baureihe zu fertigen.
Wer erinnert sich nicht an den 1502, 315; 518?
Man konnte ein sich kurzfristig ein ausgereiftes Modell zum günstigen Kurs ordern.
Mir persönlich fehlt sowas heute.

Als Beispiele deutscher Fabrikate fallen mir noch der Golf2 Pasadena und der Audi 80 B4 First Edition ein.
Deawoo Nexia und Espero wurden ja nicht parallel zum Kadett und Ascona gebaut.

Kennt sonst noch jemand ein Modell, welches parallel zur neuen Baureihe gebaut wurde?

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Jan 22 13:34:59 CET 2015    |    British_Engineering

Ich finde es nicht verkehrt, wenn ein bewährtes Modell noch eine Weile parallel zum Nachfolger weitergebaut wird. Allerdings muss dann auch der Preis stimmen. Wenn da gerade mal 100 Euro Unterschied wie beim oben aufgeführten Zafira sind, ist mir das zu wenig. Von meinen Bedürfnissen würde ich solch ein älteres, dafür ausgereiftes Modell jederzeit kaufen. Habe ich zumindest indirekt auch schon. Zwei meiner Fahrzeuge (Kadett E, Fiat Punto Typ 188) waren bzw. sind ganz am Ende der Verkaufszeit in Deutschland ausgeliefert worden.

Gerade beim Renault Clio fand ich es sehr sinnvoll, dass der "alte" Clio als Campus weiterhin im Programm blieb. Der Nachfolger war kaum geräumiger und nur wenig sparsamer. Eigentlich war er nur umfassender ausgestattet und etwas komfortabler beim Fahren. Renault ließ dem Clio Campus sogar noch zwei Mal eine milde optische Modellpflege während seiner restlichen Laufzeit angedeihen. Entsprechend oft sah und sieht man dieses Modell noch auf den Straßen.

Noch wichtiger als das zeitweilige Weiterbauen eines älteren Modells wäre es aber, endlich mit diesem größer, schneller, teuer aufzuhören. Dieses lineare Denken beim Modellwechsel ist verkehrt. Und entspricht auch längst nicht immer den Kundenwünschen.

Thu Jan 22 14:44:21 CET 2015    |    MrMinuteMan

Der Fiesta MK-3 wurde 1996 als Classic neben dem damals neu erschienen Fiesta MK-4 angeboten. Da bekam man n sparsame Basiskiste mit den Basismotoren (50/60 PS) zum günstigen Restkostenpreis.

Thu Jan 22 16:22:32 CET 2015    |    rohrdesigner

ohne jetzt alles zu lesen,
klassisches beispiel heute ist der Seat Exeo, der letztendlich nichts anderes ist als ein umgelabelter Audi A4 mit moderneren Motoren...VAG hat das komplette werk demontiert und und mit LKWs nach spanien verbracht...
und der ist ja aktuell immer noch auf dem markt erhältlich...

Thu Jan 22 16:56:24 CET 2015    |    Sitzheitzung

Der Seat Exeo seit 2013 nicht mehr gebaut.

Thu Jan 22 17:13:00 CET 2015    |    Hennaman

Aber dennoch verwundert das der Seat auch noch so Hochpreisig ist, an den Entwicklungskosten kann es wohl eher nicht liegen denn dieses Millionen sind schon mal durch den VAG Konzern geflossen!

Thu Jan 22 20:07:57 CET 2015    |    _RGTech

Naja, solange man das Gerät verkauft bekommt... 😉

(oder: wie man auch aus längst abgeschriebenen Investitionen noch das maximale Geld rauspresst)

Wenn wir den Volvo 240 als Beispiel nehmen, der seinen designierten Nachfolger glatt überrundet hat, müssen wir auch noch den Porsche 911 (Ur-911 bzw. G-Modell) nennen. Der hat, bis zur endgültigen Ablösung durch den 996, auch alles überlebt, was man ihm in den 70ern als sachlich-vernünftige, aber vergleichsweise spaßlose Nachfolger zur Seite stellte (924, 928, 944, 968).

Fri Jan 23 14:01:17 CET 2015    |    Shorty-McNugget

Der CLC wurde 2008 herausgebracht und auf der Basis des w203(2000-2007) parralel zur neuen C-Klasse (w204) gebaut. Er war der Nachfolger des W203 Sportcoupes und wurde bis 2010 gebaut.


Fri Jan 23 14:03:57 CET 2015    |    Schlawiner98

Das Cockpit sieht zwar aus wie das des W203, doch die Technik wurde erneuert. Das Comand-System ist, trotz anderen Designs, das selbe wie im W204 😉

Fri Jan 23 14:06:48 CET 2015    |    Shorty-McNugget

Ja des is mir schon klar 😁
Es ist aber ein W203 der paralel zum W204 hergestellt wurde.

Fri Jan 23 14:11:16 CET 2015    |    Schlawiner98

Wollte es nur erwähnt haben. Viele denken, wenn sie das Cockpit sehen, die Technik wäre die selbe ("alte"😉 🙄

Fri Jan 23 16:15:45 CET 2015    |    Spannungsprüfer136022

Hatten wir schon W114/115 /8 und W123 . Liefen 1975 ( die allerersten W123 ) und 1976 ( die letzten W114/115 /8 ) parallel, Lieferzeit für den 123 bis zu 2 Jahre damals.

Mon Jan 26 14:22:05 CET 2015    |    Schattenparker48230

Es wurden ja schon viele Gründe genannt, weshalb es für die Hersteller wenig Sinn macht, ein altes Auto parallel zum neuen weiter zu bauen. Wenn man es doch tun möchte, ist die Exeo-Lösung wohl die schlauste: Paar Details ändern und unter einer anderen Marke verkaufen.
Als der Exeo vorgestellt wurde, hätte ich drauf gewettet, dass Seat zum Alt-VW-Ableger wird. Der Marke fehlt es sowieso an Profil. Als Alternative zu den neuen VW würde Seat sicherlich nicht weniger Kunden haben als jetzt.

Wed Feb 25 23:10:17 CET 2015    |    Antriebswelle238

Bin gerade drauf gestossen: der Suzuki SX4 wird als Classic noch parallel zum SX4 S-Cross angeboten.
Für mich persönlich sind das allerdings 2 verschiedene Autos, die wenig gemeinsam haben.
Ich behalte meinen alten SX4. 😁

Sun Mar 01 13:31:54 CET 2015    |    NiereDoppelschein

Guten Tag ich hätte mal eine frage an alle MT Schreiber hier und zwar wieso hat der Italeri Hans 1990 seinen Blog nicht mehr ich habe seine Blogartikel sehr gerne gelesen.

Danke für die antworten

Sun Mar 01 14:29:30 CET 2015    |    mozartschwarz

Sehr merkwürdig! Sein Profil existiert nichtmal mehr wirklich. italeri1947 ist sein Name..

Sun Mar 01 14:55:50 CET 2015    |    Schlawiner98

Ganz kurz zusammengefasst: Es gab zwar einen italeri1947, aber nie einen Hans- Es war schlicht und einfach ein Fakeprofil! Wenn ihr ein bisschen suchen würdet, könntet ihr einen ganzen Batzen darüber finden...

Sun Mar 01 17:34:31 CET 2015    |    NiereDoppelschein

Eben den italeri 1947 meine ich sein Profil existiert nicht mehr

Sun Mar 01 17:38:16 CET 2015    |    ToledoDriver82

Weil gelöscht....ebenso alle Beiträge

Sun Mar 01 17:42:50 CET 2015    |    mozartschwarz

Ich bin am Suchen find aber wenig... http://www.motor-talk.de/.../...italeri1947-geworden-t5224708.html?...

Falls jemand Lust hat, da kann man weiterschreiben.. Will ja den Bloq nicht zumüllen.

Deine Antwort auf "Der Trend - Teil 22 = die Aufblähung der Fahrzeuge"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 12.08.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

MarioE200 MarioE200

I wish you what !

Citroën

Citroen XM- Die neue Fahrkultur der Oberklasse ;)

Besucher

  • anonym
  • boeschung
  • oerek
  • wedbster
  • georg04091973
  • NicoKlgr
  • Der-alte-Mann
  • Karl250
  • HerrLehmann
  • konrado332211

Blog Ticker

Blog Favoriten

Blogleser (113)