04.10.2016 01:05
|
KaJu74
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
70D, Allrad, Autopilot, Autopilot"-Tesla, S85, Tesla, Tesla-Autopilot, Tesla-Fahrer, Tesla Motors, Teslas, Trade In
Hallo
Hier mal nach ein paar Tagen ein Vergleich zwischen meinem "alten" Tesla Model S S85 Neuwagen aus 2014 und dem Facelift Model S 70D Vorführfahrzeug aus 2016 mit 6.000km.
Das war mein S85 (VIN 19xxx):
Das ist mein 70D (VIN 136xxx):
Änderung der Ausstattung Der neue hat folgendes nicht mehr:
- Das Luftfahrwerk ist zwar super, aber ich habe es aktiv nur 3x in 2,5 Jahren höher gestellt. Von daher kann ich darauf verzichten. - Das Premium-Soundsystem ist auch super, aber ich finde den Klang des Standard Systems auch sehr gut. - Auch das Kaltwetterpaket habe ich dank Handy-App und der Vorklimatisierung nur 3x aktiv genutzt. - Der etwas kleinere Akku wird durch der geringeren Verbrauch fast komplett ausgeglichen. Außerdem sind die Supercharger jetzt super positioniert. Beim Kauf des ersten gab es in Deutschland nicht einen davon.
Dafür hat er folgendes mehr:
- Die Verarbeitung hat sich verbessert, auch wenn die Spaltmaße immer noch nichts für einen extrem peniblen Menschen sind. Aber z.B. die Chromeleisten sind jetzt alle schön bündig. - Der Allradantrieb, die Sitze und die Autopilotmerkmale waren der Grund für mich zu tauschen. - Der Wertverlust meines Wagens war auch super niedrig. Nur ca. 24% in 2,5 Jahren! - Die Sitze sind klasse. Sie bieten so viel Seitenhalt. Eben echte Recaro Sitze. - Der Innenraum wirkt deutlich hochwertiger, dank des Premiuminnenraums. - Der Lack ist weiterhin extrem empfindlich/weich. Ich werde ihn schnellstmöglich zum versiegeln bringen. - Der Autopilot arbeitet einwandfrei. Wenn man ihn dort einsetzt, wo er für gedacht ist. Auf der Autobahn und im Stau arbeitet das System extrem zuverlässig, auch bei schlechten äußeren Bedingungen. - Jedoch bleibe ich immer aufmerksam, Hände am Lenkrad und der Blick bleibt auf den Verkehr gerichtet. - Zum Allrad kann ich noch nicht viel sagen, da ich auch mit dem Heckantrieb nie Probleme hatte. - Die LED-Scheinwerfer sind deutlich besser als die alten Xenon Scheinwerfer.
Ich werde den Beitrag durch weitere Fotos und Berichte noch ergänzen.
Gruß
KaJu74
Ergänzung 6.10.2016: Es ist also definitiv ein 75kWh Akku verbaut, wovon nur 70 kWh per Software frei gegeben sind.
Ergänzung 07.10.2016: Heute kam das passende Docking Kabel für mein Handy. Denn in der jetzt serienmäßigen Konsole ist ja eine Handydockingstation. Kabel konnte von mir problemlos getauscht werden.
Hier ein paar Bilder vom Innenraum
Ab Montag wird der Lack mit einer Glasversiegelung behandelt. Dauer 5 Tage! |
30.10.2016 16:28 |
KaJu74
| Stichworte:
Akku, Degeneration, Garantie, Kapazitätsverlust, Tesla
Hallo
Bei Tesla gibt es (Stand 30.10.2016) folgende Akkugrößen:
Aktuell sind 60 und 70 kWh nur per Software gedrosselte 75 kWh Akkus, die später auch frei geschaltet werden können.
Es gibt zwei Arten der Degeneration:
Die Kilometerdegeneration und die Altersdegeneration.
- Hier ein Bericht über ein Model S, welches in einem Jahr 320.000km gefahren ist und dann einen neuen Akku brauchte, er hatte nur 6% Degeneration/Reichweitenverlust:
http://www.goingelectric.de/.../...-320-000-km-fahrbericht-t19126.html
- Hier ein Bericht über ein Taxi mit 160.000km
http://www.zeit.de/.../...-klaus-broecheler-erster-taxifahrer-muenchen
- Hier eine Liste mit den "Kilometerkönigen" des Tesla Forums:
http://tff-forum.de/viewtopic.php?t=7464
Stand 30.10.2016 die Top 5:
Platz 1: hans63, 348.700 km (24.10.2016)
Platz 2: Eberhard, 275.000 km (24.10.2016)
Platz 3: trimaransegler, 187.000 km (23.10.2016)
Platz 4: Johann Koeber Nbg, 161.300 km (22.06.2016)
Platz 5: Talkredius, 158.112 km (05.04.2016)
Dann zur Garantie:
Tesla bietet 8 Jahre auf den kompletten Antrieb, also Motor, Getriebe, Powerunit, Akk usw.. und das ohne Kilometerbegrenzung.
Was die Garantie nicht enthält ist eine garantierte Kapazität nach x Kilometern.