Mon Oct 08 16:44:59 CEST 2018
|
KaJu74
|
Kommentare (80)
| Stichworte:
BEV, BHKW, E-Antrieb, E-Auto, E-Autos, E-Fahrzeug, Emissionsfrei, emissionslos, eMobilität, E-Mobilität, E-Mobility, Model S, PV-Anlage, PV-Strom, PV-Überschuss, Tesla, Tesla Motors, Teslas
Hallo zusammen, ein Elektroauto emittiert jetzt, mit dem aktuellen Strommix in Deutschland, weniger Emissionen, als ein gleichwertiger Verbrenner. Wie ihr wohl wisst, fahre ich seit 2014 nur noch elektrisch, dank Tesla. Mit meinem Audi S5 Cabrio hatte ich über 13l Super Plus pro 100km verbraucht. Nach dem Tesla ist der Stromverbrauch auf +-16.000kWh gestiegen. Als ich den Tesla bestellt hatte, fing ich mir Gedanken über die Energie zu machen. In Folge habe ich mir diverse Dinge angeschafft. Klar habe ich die idealen Bedingungen. Aber die haben sehr viele. Es ist also viel möglich und die Technik bezahlt sich quasi von selbst. Ich hoffe, das sind jetzt nicht zu viele ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) |
Mon Oct 22 10:28:24 CEST 2018 |
Goify
Wir sind schon weiter, KaJu. Man kann seine Dachfläche an einen PV-Betreiber vermieten, der dann damit Geld verdient und nicht mit den lächerlichen Großkundentarifen von 6 Cent/kWh "kämpfen" muss.
Als ich ein Logistikzentrum für die BayWa plante und baute, wurde die Dachfläche vermietet und vollflächig mit PV-Elementen vollgestellt. Daher wird oft mehr eingespeist, als abgenommen, denn Logistikzentren brauchen recht wenig Strom (wenig Licht in den Hochregalen und nur ein wenig für die Anlagentechnik).
Deine Antwort auf "Woher kommt die Energie für meine E-Mobilität und was spare ich dadurch."