• Online: 1.202

Ein Astra in Franken

Ben´s Buick Service Station

Tue Jul 29 19:09:17 CEST 2025    |    Astra-f-anatic    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: Fahrwerk

Hallo an alle meine Mitleser und natürlich auch Stammgäste.🙂

Wie im letzten Artikel Erneuerung Fahrwerk Versuch 2 schon zum Teil angesprochen, hatte mich der Chef von der Werkstatt in der mein Electra zu Letzt war, darauf aufmerksam gemacht das meine hinteren Stoßdämpfer zu kurz sind und nur wenige Millimeter Restdämpferweg nach oben haben.

Für alle die eventuell neu dazu gekommen sind, mein Electra hat 2023 von der Partnerwerkstatt des Händlers von dem ich meinen Electra gekauft hatte, vor der Auslieferung noch "neue" Stoßdämpfer hinten bekommen. Daher hatte ich es nicht für nötig befunden diese bei der aktuellen Revision des Fahrwerks mit zu tauschen.

Da die paar Euro für neue Dämpfer das Kraut dann auch nicht mehr fett machten habe ich mir, wie schon an für die Vorderachse, von KYB die Excel-G Linie bestellt.

Diese sind heute angekommen und da ich Zeit hatte auch gleich noch verbaut.

Zuerst mussten die alten Dämpfer raus und gleich vorweg, der Dämpfer auf dem Bild war tatsächlich komplett ausgefahren und das Fahrzeug in normaler Fahrhöhe. Der Chef hatte also recht mit der Aussage das die Dämpfer kaum bis keine Wirkung beim ausfedern haben.

Stellt sich mir natürlich die Frage warum man als "Fachwerkstatt" falsche Dämpfer einbaut. Das Fahrzeug war vom Kauf bis zur Auslieferung gute 4 Monate in der Werkstatt. In der Zeit hätte man auch auf die richtigen Dämpfer warten können.

Einen der beiden Dämpfer hat es sogar auf die Dauer aus seiner Gummilagerung gedrückt.

Mich wundert es daher ehrlich gesagt auch gar nicht mehr das zwei verschiedene Bolzen zur Befestigung an der Achse verwendet wurden.

Im direkten Vergleich - neuer Dämpfer vs. alter Dämpfer - ist der Unterschied mehr als deutlich sichtbar.

Was sich auch im eingebauten Zustand der neuen Dämpfer widerspiegelt.

Jetzt ist auch an der Hinterachse alles wieder schick.

Das bedeutet das nun bis auf die Federn VA+HA und die Gummis für die Stabilagerung am Rahmen, alles am Fahrwerk überholt und erneuert wurde.

Die Testfahrt erfolgt dann am Wochenende, bei hoffentlich besseren Wetter als heute oder die letzten Tage. Die Nachstellung der Spur steht aktuell noch aus aber das steht schon für nächste Woche auf dem Plan. Neue Reifen sollen auch noch im laufe des August aufgezogen werden und der TÜV steht ebenfalls noch an.

Sobald es zu diesen Themen wieder etwas neues gibt, folgt der der nächste Blog Eintrag.

alter-daempfer
Alter-daempfer
Hat Dir der Artikel gefallen?

Tue Jul 29 20:16:10 CEST 2025    |    Dynamix

Joa, bissl kurz geraten 😁

Bin mal auf das Fazit gespannt wenn soweit alles läuft und eingestellt ist. Schon bestimmte Reifen im Auge?

Tue Jul 29 21:43:11 CEST 2025    |    Astra-f-anatic

Ich möchte der Optik wegen wieder etwas mit Weißwand.

Da wird's aber eher dünn was zu bekommen was nicht gleich den Geldbeutel zu stark belastet. Aktuell wären die Nankang W605 WW oder die Vitour Galaxy R1 noch relativ bezahlbar.

Alternativ müsste ich etwas ohne Weißwand nehmen, da wäre die Auswahl etwas größer.

Bin noch etwas unschlüssig. In der Richtung wäre ich für Tips und Anregungen jederzeit offen.

Wed Jul 30 08:18:09 CEST 2025    |    Dynamix

Bei Weißwand gibt es ja, wie die schon festgestellt hast, immer nur eine sehr beschränkte Auswahl und das was es gibt ist von der Performance auch immer sehr dürftig. Aus dem Grund hab ich das mit den Weißwandreifen beim Blauen auch nie durchgezogen.

Da ist mir im Zweifel der Grip wichtiger als die Optik und in der Dimension gibt es dank dem SUV-Boom auch wieder ein paar brauchbare Straßenreifen. In der Größe haben sich früher viele Transporter- oder Offroadreifen getummelt. Erstere sind in Sachen Eigendämpfung nicht so der Brüller, letztere sind nicht gerade straßentauglich.

Momentan hab ich die Conti Cross Contact LX 2 drauf und die funktionieren auf beiden Autos ganz gut. Zumindest besser als alles was ich vorher so drauf hatte.

Wed Jul 30 08:42:33 CEST 2025    |    Astra-f-anatic

Ich hab aktuell 225/75 15 als Reifengröße und selbst da ist im normalen Bereich die Auswahl an "Qualitäts" Reifen nicht allzu groß. Continental, Michelin und vielleicht noch Toyo aber dann war's das auch schon.

Beim Thema Grip gebe ich dir Recht. Wobei es auch immer auf das eigene Fahrprofil ankommt, wann ist man wo und wie unterwegs.

Ich bin zu mindestens 95% nur bei trockenen Wetter unterwegs und schneller als 80km/h / 90Km/h wird es nur mit Heimweh werden. Die jährliche Laufleistung bewegt sich später hoffentlich dann zwischen 1000 bis 2000 Kilometer im Jahr (dieses Jahr bisher 180 Kilometer🙄)

Daher gehe ich in meinem Fall auch schon ein Stück weit nach der Optik, denn im Normalfall werden die Reifen dann auf Grund des Alters und nicht wegen des Verschleiß getauscht. Meine aktuellen Hankook haben auch noch gut 5mm Profil, sind aber eben schon fast 10 Jahre alt und rissig.

Die Cross Contact schau ich mir aber trotzdem mal genauer an. Danke für den Tip.

Wed Jul 30 08:48:13 CEST 2025    |    Dynamix

Grip ist ja nicht immer nur ein Thema bei High Speed. Wenn dir bei 50 der Billigreifen bei Feuchtigkeit schon wegschmiert oder du nicht ohne Burnout von der Ampel wegkommst überlegst du dir halt zwei mal ob es der weiße Kringel auf dem Gummi wert war.

Solche Reifen hatte ich vorher auf dem Sheriff drauf und die Teile waren schon mit den überschaubaren 200 PS von dem Auto völlig überfordert. Fahrten bei Nässe konnten da richtig gemeingefährlich werden.

Aber selbst wenn man das Thema Nässe mal ausklammert:

Du merkst den Gripunterschied auch schon bei langsamem Tempo. Der Vergleich zwischen den LX2 und den Geolandar beim Blauen kann in Lichtjahren gemessen werden. Der LX2 fühlt sich wenigstens wie ein Straßenreifen, hat die deutlich bessere Eigendämpfung und gript in jeder Situation einfach besser.

Wed Jul 30 09:08:17 CEST 2025    |    Astra-f-anatic

Deine Argumente sind nicht von der Hand zu weißen. Welche Reifengrößen sind bei dir montiert?

Am Anfang würde sich wohl fast jeder Reifen besser anfühlen, alleine weil meine aktuellen schon deutlich ausgehärtet sind. Was zählt ist wie lange dieser "Aha" Effekt dann auch anhält.

Die billigsten Reifen in der Größe fangen irgendwo bei 60€/70€ das Stück an, runderneuert oder von Marken die kein Mensch kennt. Sowas schließe ich grundsätzlich aus.

Ich werde bis zur endgültigen Entscheidung sowieso noch den ein oder anderen Vergleich ziehen, was am besten zu meinen Anforderungen passen würde.

Wed Jul 30 09:18:38 CEST 2025    |    Dynamix

Bei mir sind es 225/70/15. Alles um den Dreh sind gängige Größen bei alten US-Cars. Für die Caprice Sedans gab es auch 235/70 oder bei den Wagons die gleichen Größen auch mit 75er Querschnitt.

Wed Aug 20 13:53:53 CEST 2025    |    JannisMatthias

Hallo zusammen,

die Firma Harald Möller (www.oldtimerreifen-moeller.de) hat die Freigabe, Weisswandringe aufzuvulkanisieren (hatte ich für meinen Buick Park Avenue machen lassen).

Der Nachteil dabei ist, dass die Ringe dann natürlich nicht bündig mit der Reifen-Seitenwand sind, sondern etwas herausstehen, aber aus drei Metern Entfernung ist das nicht mehr zu sehen.

Deine Antwort auf "Austausch der HA-Dämpfer"

Schlappenschrauber

Astra-f-anatic Astra-f-anatic

Schlappen Schrauber

Buick

Mein Name ist Ben und ich bin Baujahr 1984. Mit Opel bin ich groß geworden und war über 15 Jahre in der Opel Szene unterwegs gewesen.
Den Spitzname "Schlappen Schrauber" habe ich bekommen weil ich sehr oft in der heimischen Werkstatt meine "Sicherheits" Birkenstock Pantoletten trage. :D

Heute habe ich fast nur noch mit meinem Buick und den Fahrzeugen aus der Familie zutun.

Meine Werkstatt läuft mittlerweile unter dem Begriff "Buick Service Station - Jura County"

Jura County, da ich im fränkischen Jura beheimatet bin. :)

Stammgäste (19)

Kaffeetrinker

  • anonym
  • Deepfield
  • Heinecken
  • Superbernie1966
  • tma156