Wed Feb 26 11:15:29 CET 2014
|
denis_g_v
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Adventskalender, GD, Hyundai, i30, Kombi, Motor-Talk, Probefahrt, test, Testfahrt
Hallo Motor-Talker! Dank Motor-Talk und Hyundai Motors Deutschland konnte ich Hyundais kompakten 'Lastesel', den i30 Kombi, eine Woche lang testen. Heute gibt es von mir den Testbericht darüber. Das gefahrene Fahrzeug hatte den 1.6 Liter-Vierzylinder-Diesel mit 94kW (128PS) und das serienmäßige 6-Gang-Schaltgetriebe verbaut. Innen und außen Als mir der i30 gebracht wurde, habe ich nicht schlecht gestaunt, wie gut er von außen aussieht. Das ist auch kein Wunder, denn das sehr attraktive Design wurde bei Hyundai in Rüsselsheim entwickelt, sodass er uns Europäern umso besser gefällt. Auch das sehr schöne 'Satin Amber Metallic' trägt dazu bei. Der Innenraum des i30 wirkt hochwertig und muss sich vor seinen Konkurrenten á la Golf oder Astra nicht verstecken. Fast alles, fühlt sich gut an und sieht auch genau so aus. Der Soft-Kunststoff, der im oberen Teil des Armaturenbretts und auch in den Türverkleidungen verbaut wurde, überzeugt. Leider wurde der weiche Kunststoff nur im oberen Teil verbaut. Unten ist es wieder Hartplastik. Mit 4,48 Metern Länge ist der Kombi fast 19 Zentimeter länger als die 5-türige 'Limousine'. Diese Mehrlänge kommt vor allem dem Kofferraum zugute. Dieser fasst nämlich 528 Liter bei hochgeklappten und 1.642 Liter bei umgeklappten Sitzen - das ist einzigartig in der Klasse (Bsp.: Golf Variant: 1.620l, Astra Sports Tourer: 1.550l, Focus Turnier: 1.516l). Durch den flachen Ladeboden sind die 1.642 Liter auch gut nutzbar. Positiv sind auch die vielen kleinen Ablagen unter dem Ladeboden, wo man das ein oder andere Ding verstecken kann. Auch im 'Cockpit' überzeugen die vielen Ablagen, bei denen man erkennt, dass sich die Ingenieure Gedanken gemacht haben, was die Kunden brauchen. Es sind die kleinen Dinge, wie zum Beispiel der Führerscheinhalter in der Fahrer-Sonnenblende, der Brillenhalter, bei dem 'richtige' Brillen reinpassen, oder die tiefe Mittelarmlehnen-Ablage die das gewisse etwas ausmachen. Antrieb & Fahrdynamik Ich hatte den sehr laufruhigen 1.6 CRDi blue gefahren, welcher von 94kW/128PS angetrieben wird. Damit ist man jetzt nicht der schnellste, aber die Leistung ist für das Fahrzeug genügend. Er benötigt knappe 11 Sekunden um vom Stillstand auf 100 km/h zu beschleunigen, auf der Autobahn ist man mit maximal 193 km/h unterwegs. Laut NEFZ verbraucht der blue-Diesel 4,2 Liter auf 100 Kilometer (kombiniert). In der Realität ist das nicht viel mehr - ich habe einen Wert von 4,6 Liter/100km erreicht. Die manuelle 6-Gang-Schaltung schaltet keineswegs hakelig, sondern butterweich. Funktion & Technik
Fazit Der i30, der im europäischen Hyundai-Entwicklungszentrum in Rüsselsheim entwickelt und designt wurde, überzeugt durch sein schönes Design, die umfangreiche Serienausstattung, die gute Qualität und die obligatorische und konkurrenzlose (von der Seite der deutschen Autohersteller) 5-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung, 5 kostenfreie Sicherheitschecks und, vorausgesetzt das Navigationssystem ist verbaut, 5 kostenlose Kartenaktualisierungen. Der Verbrauch von 4,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer (bei 4,2l/100km angegeben) ist ein sehr guter Wert, bei dem sich sehr viele Hersteller eine Scheibe davon abschneiden können. Trotzdem habe ich auch beim i30 einen negativen Punkt gefunden. Das Handbuch. Wenn man schon sieht, wie groß das ist, will man es direkt wieder im Handschuhfach verschwinden lassen. Technische Daten
Zum Schluss gibt es noch ein klitzekleines Video, bei dem der i30 von der Konkurrenz sehr "gelobt" wurde 😉 Falls es noch Fragen gibt, dann nutzt bitte die Kommentarfunktion. Ich freue mich schon auf eure Kommentare! 🙂 Gruß |
Tue Feb 11 17:51:49 CET 2014
|
denis_g_v
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Adventskalender, GD, Gewinn, gewonnen, Hyundai, i30, Motor-Talk
Hallo Motor-Talker! [bild=1]Wie ihr wahrscheinlich alle wisst, hatte ja Motor-Talk im vergangenen Jahr einen Adventskalender am Start, der nicht schlecht gefüllt war. Da gab es Geschenkeboxen, Motorsport-Erlebnistage, Reifen und vieles mehr. Ich habe natürlich auch täglich mitgemacht und habe mir dabei eigentlich nichts weiter gedacht. [bild=2]In der Woche habe mir natürlich frei genommen 😎 und mich intensiver mit dem Fahrzeug beschäftigt. Dabei habe ich knapp 1.000 Kilometer abgespult, bei dem ein Kurztrip nach Nürnberg und einige Fahrten im Karlsruher Umland dabei waren. Leider ist die Woche sehr schnell vorüber gegangen und ich hätte den i30 gerne noch etwas länger behalten. Ich möchte mich hiermit nochmals beim kompletten Motor-Talk-Team und auch bei Hyundai Motors Deutschland für das Geschenk herzlichst bedanken! P.S.: Dieses Jahr werde ich auf jeden Fall wieder bei dem Adventskalender mitmachen. 😁 Gruß |
Tue Jan 14 16:32:01 CET 2014
|
denis_g_v
|
Kommentare (39)
| Stichworte:
7 (AU), ADAC, Gelber Engel, Golf, News, VW, Wahl
![]() Hallo Motor-Talker! Quelle: http://goo.gl/4Ey3F8 Was denkt ihr zu diesem Thema? Ist der ADAC noch glaubwürdig? Ich freue mich auf eure Kommentare 😉 Gruß |
Fri Jan 03 12:13:02 CET 2014
|
denis_g_v
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
1.0, Citigo, I (AA), Mii, MPI, Probefahrt, Seat, Skoda, Test, Testfahrt, Up, up!, Volkswagen, VW, Zagreb
Hallo Motor-Talker! Heute gibt es von mir einen Testbericht über den kleinsten fünftürigen VW, den up!. Das gefahrene Fahrzeug hatte den 1.0 MPI-Dreizylindermotor mit 44kW (60PS) und das serienmäßige 5-Gang-Schaltgetriebe verbaut. Innen und außen Der up! hat für einen Kleinstwagen genügend Platz. Man fühlt sich nicht, als ob man im kleinsten VW sitzt. Vorne haben auch größere Personen Platz, hinten wird es allerdings etwas enger. Nichtsdestotrotz könnte man hinten auch eine längere Autofahrt aushalten. Die Einstiege sind relativ groß. Man hat weder vorne, geschweige denn hinten Probleme beim Ein- und Aussteigen. Glücklicherweise hatte das Fahrzeug die neudeutsch genannte Option "4 doors", denn beim zweitürigen up! geht es beim Einsteigen in den Fond sicherlich etwas enger zu. Mit 3,54 Meter Länge, 1,64 Meter Breite und 1,49 Meter Höhe hat der up! genau die richtigen Maße für einen Kleinstwagen. Das Parken in der Stadt klappt ganz gut, vorne muss man durch die rundliche Form erahnen wo das Auto anfängt, aber hinten weiß man durch das flache Heck genau wo er aufhört und kann so fast millimetergenau einparken. Der Kofferraum ist in der ersten Stufe (Sitze nicht umgeklappt, Ladeboden auf der höchsten Stufe) mit 251 Litern relativ klein. Trotzdem kann man ein paar Tüten des Wochenendeinkaufs reinpacken. Entfernt man den Ladeboden, erhält man einen relativ geräumigen Kofferraum. Sind die Sitze dann noch umgeklappt, fasst der Kofferraum 959 Liter und man kann sicherlich das eine oder andere kleinere Regal aus dem Möbelhaus mitnehmen. Die Haptik im Innenraum des up! ist weder gut noch schlecht. Es wurde zwar viel Hartplastik verbaut, vor allem auf dem Armaturenbrett, aber das Plastik wurde schön in glänzende Dekorblenden verpackt, sodass man sich eher nicht darüber aufregen kann. Antrieb & Fahrdynamik Auf der Autobahn erreicht der up! maximal 160 km/h. Das ist für einen Kleinstwagen recht flott. Laut NEFZ trinkt der Benziner 4,5 Liter (komb.), in der Realität ist es gerne auch ein Liter mehr. Mit dem serienmäßigem 35-Liter-Tank ist so eine Reichweite von über 600 Kilometern drin. Der Testwagen hatte 14''-Winterreifen und das Standardfahrwerk. Das Fahrwerk und die Lenkung sind gut abgestimmt und auf Komfort ausgelegt. Wenn man eine Kurve allerdings etwas schneller nimmt, neigt sich der up! sehr schnell auf die Seite. Fazit
Falls es noch Fragen gibt, dann nutzt bitte die Kommentarfunktion. Ich freue mich schon auf eure Kommentare! 🙂 Gruß |
Mon Dec 23 15:15:13 CET 2013
|
denis_g_v
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
8T, 8T Sportback, A5, Audi, Automatik, B8, B8 (8T), Facelift, Kroatien, multitronic, Probefahrt, Sportback, Test, Testfahrt, Zagreb
Hallo Motor-Talker! Heute gibt es von mir mal einen kleinen Testbericht aus Kroatien eines Audi A5 Sportback 2.0 TDI mit 105 kW (143 PS) und dem multitronic-Getriebe. I. Innenraum Platzangebot hinten Kofferraum Übersichtlichkeit Qualitätseindruck Bedienung II. Antrieb Nachtrag 28.12.13: Ich habe das Fahrzeug jetzt eine Woche lang gefahren. Dabei wurde 20% auf der Autobahn, 40% auf dem (bergigen) Land und 40% in der Stadt gefahren. Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt laut FIS bei unglaublichen 7,9 Litern! Dabei war ich keineswegs sportlich unterwegs. Ob es an der multitronic oder an den Bergfahrten liegt, kann ich nicht sagen. Der Verbrauch ist auf jeden Fall viel zu hoch. III. Fahrdynamik Fazit Falls es noch Fragen gibt, dann nutzt bitte die Kommentarfunktion. Außerdem möchte ich meine nächsten Testberichte etwas umfassender verfassen. Welche Rubriken/Kategorien würdet ihr euch in den Berichten wünschen oder was könnte ich besser machen? Schreibt das bitte auch in den Kommentaren nieder. Ansonsten wünsche ich euch mit diesem letzten Blogeintrag dieses Jahr ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 😉 Gruß |
Tue Nov 26 16:42:41 CET 2013
|
denis_g_v
|
Kommentare (52)
| Stichworte:
2014, Autobahn, CDU, Geld, Koalitionsverhandlungen, Maut, News, PKW-Maut, SPD, Vignette
![]() Hallo Motor-Talker, Union und SPD haben heute bei ihren Koalitionsverhandlungen beschlossen eine PKW-Maut für Ausländer auf deutschen Autobahnen einzuführen. Man werde einen "angemessenen Beitrag der Halter von nicht in Deutschland zugelassen Pkw erheben", heißt es im Entwurf des Koalitionsvertrages. Die Ausgestaltung werde EU-rechtskonform erfolgen. "Ein entsprechendes Gesetz soll im Verlauf des Jahres 2014 verabschiedet werden." Die Einführung der Maut sei an mehrere Bedingungen geknüpft. So dürfe die Maut keine Mehrbelastungen für deutsche Autofahrer mit sich bringen, außerdem müsse sie mit dem EU-Recht vereinbar sein und Geld einbringen. Ein entsprechendes Gesetz soll 2014 verabschiedet werden. (Quelle: T-Online) Mir persönlich ist es egal, dass die Maut jetzt kommt. Was denkt ihr über diese Einführung? Ich freue mich auf eure Kommentare 😉 |
Sat Nov 16 21:25:57 CET 2013
|
denis_g_v
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
BMW, Elektroauto, emmisionsfrei, i3, umwelt
![]() Hallo Motor-Talker! Dort angekommen, habe ich erstmal festgestellt, dass sich alle dort anwesenden Personen entweder beim Catering oder beim i3 versammelt haben. Nebenbei möchte ich noch erwähnen, dass heute auch die Autohaus-Premiere des neuen X5 gefeiert wurde. Diesen haben sich aber nur drei bis vier Personen angeschaut. Man sieht also schon ein wenig, wohin die automobile Zukunft geht. Dann wollte ich mir mal den, nun wie soll ich's nennen, Designunfall mal anschauen. Was soll man viel dazu sagen. Das Auto ist eben Geschmackssache. An die Front kann man sich gewöhnen, an das Heck vielleicht noch mit viel Mühe, aber das Interieur ist ja mal das hässlichste, das ich je gesehen habe. Ich weiß, das Auto muss leicht sein um so viel Gewicht wie möglich für die Batterien freizugeben und deshalb wurden Materialien verwendet, die so leicht wie möglich sind, aber man konnte das spartanische Interieur doch sicherlich etwas schöner gestalten. Ich denke da als allererstes an dieses Bei der sehr kurzen 5-minütigen Probefahrt hat die Fahrerin ein paar Mal an den Ampeln Gas gegeben und dabei wurde man schon gut in den Sitz gedrückt. Was aber allerdings sehr außergewöhnlich ist, ist der Sound. Oder eher gesagt der fast nicht vorhandene Sound. Für mich ist es einfach viel zu leise und hört sich an wie eine Straßenbahn. 😁 Wenn das Auto keine Geräusche von sich gibt, wie will man dann wissen, ob das Auto fahrbereit ist oder nicht? Da hat sich BMW was Tolles ausgedacht. Der i3 simuliert ca. 1 sec lang das Anlassen eines Motors und gibt einen Ton wieder, wie wir es von den normalen Autos auch kennen. Somit weiß man wenigstens, dass das Auto an ist. Ich weiß jetzt nicht, ob der gefahrene i3 einen Range Extender hatte und ob es bei allen i3 so ist, aber wir haben auf jeden Fall etwas gehört 😉 Das Fahrzeug hatte eine Vollausstattung (so die Fahrerin) und kostet rund 45.000 EUR. Er hat eine Reichweite von rund 300 km, also nur wenn man den aufpreispflichtigen Range Extender mit bestellt. Als Fazit muss ich sagen, dass BMW da einen großen Sprung nach vorne in Richtung Zukunft gemacht hat und sich als erster Premiumhersteller traut, ein derartiges Fahrzeug zu bauen. Wie es die Leute aufnehmen werden muss man noch sehen. Ich freue mich auf jeden Fall schon mal auf den i8 und warte mit Spannung ab, was sich Audi und Mercedes in Sachen Elektromobilität einfallen lassen. P.S.: Und was habe ich vergessen? Bilder 😰 Also gibt's nur die aus dem Netz 😉 P.P.S.: Der vorhin erwähnte X5 ist ein richtig geiles Auto 😁 Schon allein der Innenraum ist der Hammer! Da versuche ich mal eine Probefahrt zu ergattern 😉 P.P.P.S.: Beim Verlassen des BMW-Autohauses habe ich noch einen Fisker Karma und einen Renault Zoe entdeckt. Da wollte die Konkurrenz anscheinend mal schauen, was da BMW fabriziert hat. Falls es noch Fragen gibt, fragt mich einfach. Ich freue mich schon auf eure Kommentare? 🙂 Gruß |
Sun Oct 27 18:54:00 CET 2013
|
denis_g_v
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
3.0, 4G, 4G (C7), A6, Audi, C7, C7 (4G), Limousine, Mietwagen, Probefahrt, quattro, TDI, Test, Testfahrt
Hallo Motor-Talker! Nachdem ich meine beschädigte Stoßstange am Q5 letzte Woche reparieren gelassen habe, habe ich mir beim "grünen Vermieter" einen Wagen aus der Premium-Klasse gemietet. Ich hatte eigentlich auf einen BMW 5er F10/11 spekuliert, bekam aber doch einen A6 3.0 TDI quattro mit 245 PS. I. Innenraum Platzangebot hinten Kofferraum Übersichtlichkeit Qualitätseindruck Bedienung II. Antrieb III. Fahrdynamik In dieser Rubrik möchte ich einige der verbauten Extras näher erklären:
Falls es noch Fragen gibt, fragt mich einfach. Ich freue mich schon auf eure Kommentare? 🙂 Gruß |
Wed Sep 18 16:18:03 CEST 2013
|
denis_g_v
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
2.0 TDI, A4, active sound, Audi, B8 (8K), Testfahrt
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/fLUbab229NY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Vor meinem schönen Urlaub wollte mein 🙂 den A3 noch bei sich haben und ein Update aufspielen. Erst hieß es, dies dauere maximal 30 Minuten, dann ist es doch länger gegangen und mein 🙂 hat mir einen kostenfreien Mietwagen gegeben. Es wurde der Audi A4 2.0 TDI mit der multitronic und dem Audi active sound-System. Von letzterem hat er mir aber nichts gesagt. Jetzt aber zum eigentlichen Test: I. Innenraum Platzangebot hinten Kofferraum Übersichtlichkeit Qualitätseindruck Bedienung II. Antrieb III. Fahrdynamik P.S.: Ein Bekannter von mir, der zur Zeit einen Kombi sucht und bekennender BMW-Fahrer ist, wird wohl auf einen Audi A4 8K Avant umsteigen, da ihm das hier gefahrene Fahrzeug von innen und auch fahrdynamisch sehr gefallen hat 😉 P.P.S.: Das verpixelte Video wird noch gegen ein Unverpixeltes getauscht 😁 Falls es noch Fragen gibt, fragt mich einfach. Ich freue mich schon auf eure Kommentare ?🙂 Gruß |
Sun Jun 02 13:25:10 CEST 2013
|
denis_g_v
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
A4, Audi, B6 (8E)
![]() Hallo Motor-Talker! Lieber A4! P.S.: 😁😁😁 |
Wed Apr 09 22:10:37 CEST 2014 |
denis_g_v
|
Kommentare (0)
Hallo Motor-Talker!
Da ist man mal bei Motor-Talk etwas länger nicht aktiv und schaut nicht in seinen Blog und was passiert? Man erhält die Auszeichnung "Blogempfehlung" und merkt es nicht mal selbst *facepalm* 😁
Vielen Dank dafür an das Motor-Talk-Team bzw. an alle Verantwortlichen!
Wie geht es nun hier weiter?
Ich habe das A5 Cabrio einen Tag lang fahren dürfen. Dazu folgt in den nächsten Tagen ein Testbericht (es ist ja bald Ostern 😉). Außerdem habe ich mir "ganz spontan" einen A1 gekauft und bei meinem Golf VI wird der automatisch abblendende Innenspiegel nachgerüstet, wozu es dann einen "Nachrüstbericht" geben wird.
Also bleibt gespannt was hier noch kommt 😉
Gruß
Denis