Mon May 07 12:05:17 CEST 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (10)
[Werbung wegen Markennennung] Unsichtbare Scheibenwischer?! Es geht um Scheibenversiegelungen. Sie sollen dafür sorgen das man den eigentlichen Scheibenwischer gar nicht oder selten benötigt. Durch den Fahrtwind werden die Scheiben von den Wassertropfen auf der Scheibe befreit. Das Soft99 Fusso Coat ist in Deutschland mittlerweile schon sehr bekannt, heute schauen wir uns die Soft99 Glaco-Familie made in Japan an. Vorteile
Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:
Vorbereitung auf eine Scheibenversiegelung Hatte man zuvor schon eine Scheibenversiegelung oder stark festgebrannte Verschmutzungen auf dem Glas ist es gut als Vorbereitung eine porentief reine Scheibe ohne jegliche Verschmutzungen zu haben. Dafür ist die Glaspolitur Glaco Glass Compound Roll On gedacht. Dadurch ist sicher gestellt das, neben allen festsitzenden starken Verschmutzungen (die auch beim Kneten nicht weggehen) auch alte Scheibenversiegelungsreste mit entfernt werden. Somit kann man maximale Standzeiten der neuen Versiegelung erreichen. [bild=2][bild=3][bild=4] Anwendung Glaco Glass Compound Roll On Vor der Anwendung der Scheibenpolitur wäscht man den groben Schmutz mit Waschhandschuh und Autoshampoo Wasser herunter. Als nächstes die Flasche gut schütteln und die Politur in die Scheibe einarbeiten bis nichts mehr abperlt. Das erkennt man sehr einfach. Anschließend wird die Scheibe gründlich mit Wasser abgespült, sodass keine Politurreste mehr verbleiben. Am besten mit einem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch mit härteren Strahl. Jetzt ist die Scheibe perfekt vorbereitet für die Soft99 Glasversiegelungen. Zum Schluss die Scheibe abtrocknen. [bild=7] Das Glaco Roll On Large möchte ich auf der Windschutzscheibe anwenden. [bild=8] Anwendung Ultra Glaco Das Ultra Glaco möchte ich an den Seitenscheiben und der Heckscheibe testen. Ist natürlich auch auf der Windschutzscheibe anzuwenden. Man drückt bei der ersten Anwendung wieder leicht auf die Flasche, sodass dann die Flüssigkeit aus dem integrierten Filz Applikator kommt. Jetzt kann das Ultra Glaco gleichmäßig auf die Scheibe auftragen werden. Verwende auch hier den „Kreuzstrich“. Auch hier der Hinweis: Nicht auf nasser Scheibe anwenden! Nach dem Auftragen genauso 5-10 Minuten antrocknen lassen und diesmal geht auch ein trockenes Mikrofasertuch um den milchigen Schleier abwischen. Danach muss die Scheibe für 12 Stunden aushärten. Auch hier ohne Kontakt zu Wasser in diesem Zeitraum. Der Abperleffekt bei Ultra Glaco wirkt ab 60 km/h, Wassertopfen werden von der Windschutzscheibe durch den dann entstehenden Fahrtwind weggetragen. Im Stand bilden sich auch wieder wie beim Roll On richtig tolle Wasserperlen. Die Standzeit beträgt aber im Vergleich ein vielfaches, nämlich bis 12 Monate. [bild=9] In der Andwendung unterscheidet sich das Ultra Glaco Long Type nicht von dem obigen Ultra Glaco. [bild=10] Hinweis: Es kann sein, dass je nach Fahrzeug der Regensensor in Verbindung mit Scheibenversiegelungen etwas spinnt. Wenn man den Regensensor nutzen möchte, einfach das Feld des Regensensors auslassen. Beim Glaco Mirror Coat Zero handelt es sich NICHT um eine Scheibenversiegelung. Dieses Produkt wurde für Seitenspiegel, Rückfahrkameras oder auch 360-Grad-Kameras entwickelt. Größter Unterschied zur Scheibenversiegelung, es perlt anschließend gar nicht. Ja richtig gelesen, es perlt nicht, da das Wasser kein Halt findet. Oft hatte ich bei Nieselregen die Spiegel so nass, das ich nichts mehr gesehen habe. Dadurch das meine Spiegel in der angeklappten Stellung mit dem Glas nach oben zeigen ist aber auch so immer bei Regen das Glas ordentlich nass. Vorbereitung Spiegelversiegelung Um die Fläche frei von Verschmutzungen oder Fettrückständen zu haben reinigt man den Spiegel am besten vor mit einem IPA-Reiniger oder Scheibenreiniger. Das reicht. Dann kann man sich aus der Verpackung eine „Abschirmung“ bauen. Diese steckt man um das Spiegelglas fest. So tropft es später nicht so extrem. Wobei ich aber testen konnte selbst wenn es tropft. Es gibt keine Flecken auf Kunstoff oder Lack wenn man es nicht allzulange drauf lässt. [bild=11] Die Dose wird erst mal kräftig geschüttelt und wird dann in gleichmäßigen Bahnen von oben nach unten auf den Spiegel gesprüht. Aus einer Entfernung von 15 cm ungefähr. Funktionieren tut es auch auf der Rückfahrkamera. Das Mirror Coat trocken lassen, im Sommer 1 Stunde, im Winter 2 Stunden. Hinweis: Die behandelten Stellen danach nicht mehr berühren. Sonst ist leider der Schutz verschwunden. Das ist ein Nachteil für die, die viel waschen. Im Winter jedoch, wo man das Fahrzeug öfters in der Waschbox z.B. nur mit Wasser abdampft macht das nichts. Die Spiegel sind nach Ende der Austrocknungszeit noch minimal milchig. Das ist aber wirklich minimal und bleibt auch so. Das dort nun kein einziger Tropfen Wasser mehr haften bleibt ist schon genial. Ebenso kann das Spiegelglas nicht mehr beschlagen. Alle Scheibenversiegelungen überzeugen. Egal ob man sich letztendlich für Glaco Roll On Large 100 ml (ab 45 km/h), Ultra Glaco 70 ml (ab 60 km/h) oder Ultra Glaco Long Type 115 ml (ab 60 km/h) entscheidet. Bei den Scheibenversiegelungen welche ich an Front- und Heckscheiben getestet habe schlierten bei mir die Scheibenwischer übrigens NICHT! Die Perlenbildung (Beading) ist bei allen gleich toll! [bild=12] *UPDATE nach einem und dem vierten Monat |
Mon May 07 16:45:05 CEST 2018 |
beamerfan
Erinnert sich noch jemand an das "alte" RainX??? :-)
Mon May 07 17:18:13 CEST 2018 |
bmw-er
Das kenn ich nur vom sehen.
Allerdings mit einer Standzeit von nur ein paar Wochen. Richtig?
Mon May 07 23:40:04 CEST 2018 |
BravoI
Habe andere Produckt ausprobiert - nie wieder, egal welche !!!
Gruß
Tue May 08 12:31:02 CEST 2018 |
beamerfan
@bmw-er: Richtig... hält meist nur ca. 6 Wochen... Hab letztens erst eine Flasche, die so 15-20 Jahre alt war, beim Ausmisten gefunden... Ausprobiert und es Funktioniert noch.... :-)
Werd mir aber die Produkte von Glaco wohl noch in naher Zukunft holen...
Tue May 08 12:45:23 CEST 2018 |
bmw-er
Ich hatte als ich Soft99 noch nicht kannte etwas drauf von Lakosa. Funktionierte auch ganz gut, allerdings im Vergleich bei den Standzeiten und dem Ablerlen auf der Autobahn sind die Glaco‘s unschlagbar.
Tue May 08 16:20:50 CEST 2018 |
Dynamix
Diese rundliche Flasche von Glaco hab ich auch. Funktioniert je nach Auto auch ganz ordentlich, hält aber nicht so lange wie versprochen. Aber als kleiner Gag schon ganz nett 🙂
Sun May 13 19:11:32 CEST 2018 |
Papstpower
Werbeverkauf?
Dachte man testet mehrere Produkte und vergleicht?!
Mein V6 Perlway kostet 5-6€... Hält auch 6 Wochen.
Nachteil der Produkte... Bei +10° zu verarbeiten. Damit kann man im Winter nicht auf dem Parkplatz eine Anwendung vornehmen...!
Sun May 13 19:35:43 CEST 2018 |
bmw-er
@ Dynamix
Unter den angegebenen km/H Zahlen verwende ich den Wischer auch weiterhin. Manchmal auch auf der Autobahn, kommt immer drauf an. Allerdings werden die Wassermaßen der zu überholenden LKW‘s nicht mehr so krass auf der Scheibe verteilt. Ebenso die vor einem Fahrender Fahrzeuge. Das ist durch das abperlen nicht mehr möglich. Und was ich jetzt im Sommer gemerkt habe, bekomme die Insekten viel leichter ab.
@ Papstpower
Habe außerhalb des Hobbys nichts mit Autopflege zutun.
Äußere mich frei zu den Produkten die vorgestellt und getestet werden.
Gut, das waren jetzt Produkte einer Marke, aber unterschiedlicher Standzeit und Anwendung. Von daher laufen auch Langzeittests bereits, aber es ist noch viel zu früh für ein Fazit. Also wielange alles hält. Das wird dann hier aktualisiert.
Es ist wunderbar das du uns hier schreibst und deine Meinung mit deiner Scheibenversiegelung mitteilst. Die kannte ich noch gar nicht. Jetzt ist deine mit dem obigen RainX zusammen bei 6 Wochen Standzeit. Noch jemand da mit Ombrello Erfahrungen?
Thu Jun 07 16:12:12 CEST 2018 |
bmw-er
*UPDATE nach einem Monat
Habe jetzt genau nach einem Monat mal geschaut wie es mit dem Abperlen nun ausschaut.
Glaco Roll On Large - Windschutzscheibe:
An manchen Stellen minimal geschwächt.
Glaco Ultra - Seitenscheiben:
Unverändert - perlt wie am Anfang.
Glaco Ultra Long Type - Windschutzscheibe:
Unverändert - perlt wie am Anfang.
Nur an der Fahrerseite ganz außen ist ein schmaler Streifen wo die Wischer in die Endposition gehen geschwächt.
Glaco Mirror Coat Zero - Außenspiegel:
Schutz komplett weg, durch Kontakt mit dem Waschhandschuh und einmal waschen.
(525 mal aufgerufen)
(525 mal aufgerufen)
(525 mal aufgerufen)
(525 mal aufgerufen)
Fri Sep 07 20:55:05 CEST 2018 |
bmw-er
*UPDATE nach dem vierten Monat
Habe auch jetzt genau nach dem vierten Monat wieder geschaut wie es mit dem Abperlen und Schutz ausschaut.
Glaco Roll On Large - Windschutzscheibe:
An manchen Stellen geschwächt. Tropfen nicht mehr ganz so rund wie am Anfang. Der Weg der Scheibenwischer ist bei nasser Scheibe zu erkennen.
Glaco Ultra - Seitenscheiben:
Unverändert - perlt wie am Anfang. Scheiben wurden öfters hoch und runter gefahren. Es war ja oft heiß. 🙂
Glaco Ultra Long Type - Windschutzscheibe:
Perlt noch sehr gut. Auch hier gibt immernoch die leichte Abschwächung im Bereich der Scheibenwischer (Fahrerseite und mittig).
Manchmal müssen die Scheibenwischer dennoch arbeiten. Das ist z.B. der Fall bei Nieselregen. Da will es einfach nicht so schnell abperlen. Genauso wie bei Fahrten innerorts. Habe die Scheibenwaschanlage ganz selten aktiviert. Ich muss dabei sagen das die Scheibenwischer nicht so oft zum Einsatz kamen, weil es nicht viel geregnet hat. Jetzt zuletzt gab es nochmal ein paar Regentage mehr. Das Glaco Roll On Large zeigt im Gegensatz zum Glaco Ultra- / und Long Type ein paar mehr Schwächen. Ein schlieren ist bei beiden nicht zu erkennen.
(428 mal aufgerufen)
(428 mal aufgerufen)
(428 mal aufgerufen)
Deine Antwort auf "Unsichtbare Scheibenwischer - Die Soft99 Glaco-Familie"