Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Besser als nichts würde ich sagen:
http://www.mallorcazeitung.es/.../48084.html

Jetzt will VW aber Gas geben:
http://m.manager-magazin.de/.../a-1127747.html#spRedirectedFrom=www

Zitat:

@GolfCR schrieb am 28. Dezember 2016 um 21:57:58 Uhr:


Is so, mir läuft auch nix weg und genau wie bei dir habe ich keinen Brief bekommen...
Also weiterhin Füße hoch 🙂

Edit zu gestern Abend, hab gerade den Tollen Brief bekommen 😁

Zitat:

@GolfCR schrieb am 29. Dezember 2016 um 10:42:42 Uhr:



Zitat:

@GolfCR schrieb am 28. Dezember 2016 um 21:57:58 Uhr:


Is so, mir läuft auch nix weg und genau wie bei dir habe ich keinen Brief bekommen...
Also weiterhin Füße hoch 🙂

Edit zu gestern Abend, hab gerade den Tollen Brief bekommen 😁

Wow. CR. Du bist echt der große Held in diesem Thread.😁
Ich sehe schon, wie der TF und noch ein paar andere dir auf die Schultern klopfen.
Respekt.
Und jetzt den tollen Brief in den Mülleimer und warten was dann passiert....
Halt uns auf dem Laufenden, mein Held...

Ähnliche Themen

Hallo arme Wurst, ist das wieder der Beitrag des Tages von heute für dich?
Dann hätte ich doch lieber einen anderen gewählt!

Warum wieder andere User in deinen Beitrag kommen weisst natürlich nur du...

Nö wieso sollte der in den Müll, lieber dahin legen wo ich ihn jeden Tag sehe und lachend daran vorbei gehe 😉

So das war meine Antwort für heute an dich und jetzt wieder zum Thread 🙂

Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 28. Dezember 2016 um 21:36:39 Uhr:



Zitat:

@Zorken schrieb am 28. Dezember 2016 um 00:58:32 Uhr:


Die beiden:
https://media.ccc.de/v/33c3-8131-dieselgate_a_year_later
https://media.ccc.de/v/33c3-7904-software_defined_emissions

Vielen dank!!!
Die werde ich mir heute Abend mal "genüsslich reinziehen". Bin gespannt, was die Jungs so alles Neues herausgefunden haben. Der letztjährige Vortrag hatte mich jedenfalls mächtig beeindruckt.
Schöne Grüße
Klaus

Zitat:

@touranfaq schrieb am 28. Dezember 2016 um 14:42:56 Uhr:


[...]
Danke für die Links, hab mir beide in voller Länge angeschaut. Der erste Vortrag war schon sehr interessant und brachte viele neue Aspekte (z.B. habe ich über den irischen Fall noch nie etwas gelesen), aber Felix Domke hat mal wieder brilliant gearbeitet. Es ist eine Sache, diese Systeme zu "hacken" und zu verstehen, aber wie er das rüberbringt und dokumentiert, einfach genial!

Und dank Herrn Domke wissen wir jetzt auch, bei welchem Hersteller die kreativeren Ingenieure arbeiten 😁

Hallo zusammen!
Habe gestern den zweiten Vortrag von Hr. Domke angeschaut. Beeindruckend, was er leistet!!!
Für alle, die es (noch) nicht gesehen haben, oder keine Lust haben es zu schauen, würde ich es sehr kurz folgendermaßen zusammenfassen:

Er erläutert zu seinem Sharan, wie...

  1. er zuvor die CPU seines Sharan-Steuergerätes (ECU Bosch EDC17C46) gehackt hatte, um den ROM-Coder auszulesen.
  2. "der Kanal" (Fahrstrecke über der Zeit), welcher im Steuergerät programmiert ist, auf den NEDC Zyklus abgestimmt wurde, um diesen zu erkennen.
  3. in Software Version 7444 die Lenkwinkel-Erkennung Ende 2014 hinzu programmiert wurde, da wohl manche Fahrer eine Strecke ähnlich dem Prüfzyklus fuhren, und der saubere "Test-Modus" zu oft in der Praxis gefahren wurde.

Er erläutert allgemein, wie...

  1. lt. ICCT "viele Diesel-Autos" auf dem Prüfstand die Grenzwerte einhalten, auf der Strasse aber 10x und mehr Schadstoffe ausstoßen.
  2. die Abgasreinigung beim Diesel funktioniert: EGR (Abgasrückführung) und SCR (NOx-Reduktion zu Wasserstoff und Wasser mit Hilfe von Ammonium (bzw. wie dieses aus Ad-Blue mit Hilfe von Hitze im Fzg. erzeugt wird))

Er erläutert zu dem Steuergerät Open Zafira 1.6l CDTi EU6, wie...

  1. er sich einen Open Zafira 1.6l CDTi EU6 schnappt, welcher auf dem Prüfstand geringe Ausstoße hat, bei hoher Last aber bis 12x; und das bei SCR-Technik, die bei hoher Last eigentlich gut funktionieren sollte (im Gegensatz zu EGR)
  2. er die CPU des General Motors Steuergerätes GM E98 hackt.

Er erläutert zum Verhalten des SCR-Systems in dem Steuergerät Open Zafira 1.6l CDTi EU6, wie...

  1. er Temperaturgrenzen unter 17,5°C und über 33°C zum Deaktivieren des SCR findet.
  2. er eine Geschwindigkeitsgrenzen von 145 km/h zum Deaktivieren des SCR findet.
  3. das Steuergerät von Opel ab 145 km/h das SCR-System reduziert, und darüber hinaus für weiter 120 s reduziert arbeiten läßt und daher mehr Nox ausgestoßen wird.
  4. Opel daraufhin mit "physikalischen Details" argumentiert.
  5. das Steuergerät ab 91,5 kPa Atmosphärendruck das SCR schaltet. Das entspricht 850 m Höhe. (Europas "höchstes" Testcenter liegt auf 800 m Höhe.)

Er erläutert zum Verhalten des EGR-Systems in dem Steuergerät Open Zafira 1.6l CDTi EU6, wie...

  1. ein sogenanntes Load-Limit zur Reduzierung des EGR führt (was aber (zunächst) technisch sinnvoll ist)
  2. die "Load-Limit-Funktionen" durch 5 Kurven (Gang-abhängig) definiert sind und es "Load-Limit-Release-Funktionen" gibt, welche erst bei nahezu keiner Last und nahezu Leerlaufdrehzahl wieder in den normalen Zustand zurückschalten!
  3. diese Funktionen im Drehmoment-Drehzahl-Diagramm so definiert sind, dass die sich ergebenen "Kanäle", welche "designed" aussehen, prima zum NEDC-Zyklus passen!
  4. der Opel daher in der Praxis häufig mit reduzierter EGR-Rate fährt (technisch wirklich nötig?).
  5. dieses analysierte Verhalten des Steuergerätes durch praktische Tests bei realen Fahrten verifiziert wurde.
  6. Opel Test-Zyklus-Erkennung abstreitet. Und "der Hacker" die komplizierten Zusammenhänge in einem solchen Steuergerät vereinfacht und fehlinterpretiert.
  7. das KBA ihn (Hr. Domke) bittet ein Update für den Zafira zu prüfen und sich herausstellt, dass Opel bezüglich der obigen Bedenken nachgebessert hat.
Er stellt zudem in Frage, ob "diese Methode von GM" einen Unterschied zu dem Defeat-Device von VW darstellt!!!

Weiterhin bittet er zukünftig Steuergräte - vor allem solche, die zukünftig über Leben und Tod entscheiden können - nicht mehr als Black-Boxes zu designen, sondern vielmehr den Code von vielen Anwendern (oder deren Vertretern) checken lassen zu können.
Ebenfalls möchte er gerne zukünftig, dass der Nutzer Daten mitloggen kann.

Ergänzungen oder Korrekturen - vor allem wenn ich etwas falsch verstanden haben sollte - sind natürlich gerne willkommen!

PS: "Kreative Ingenieure" ist wirklich ein gut gewählter Begriff an dieser Stelle!

Schöne Grüße,
Klaus.

Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 29. Dezember 2016 um 12:36:59 Uhr:


Er stellt zudem in Frage, ob "diese Methode von GM" einen Unterschied zu dem Defeat-Device von VW darstellt!!!

Also ich muss nach dem Beitrag ganz klar sagen: Was Opel getan hat, verfolgt offensichtlich genau das gleiche Ziel wie das, was VW getan hat, nämlich zu erkennen ob das Fahrzeug auf dem Prüfstand läuft oder nicht.

Allerdings ist die Methodik nicht so "plump" wie bei VW, die einfach den Prüfstandlauf über das Weg/Zeit-Diagramm direkt erkennen, genau genommen ist die Opel/GM-Methodik wesentlich "genialer" weil sie anhand verschiedener Rahmenbedingungen entscheiden und somit keine direkte Erkennung des Prüfstandlaufs vornehmen. Offensichtlich hat das auch das KBA so gesehen und mit Opel freiwillige Maßnahmen vereinbart, genau wie mit den anderen Herstellern die Temperaturfenster benutzen.

Das Ergebnis ist am Ende aber identisch, auch der Opel bewegt sich im realen Verkehr größtenteils mit reduzierter Abgasreinigung, wie die meisten anderen Mitbewerber auch.

Und ich muss es auch wiederholen:

Die Arbeit von Herrn Domke ist einfach brilliant, nicht nur die Methodik und die praktische Verifizierung seiner Entdeckungen, sondern die Art wie er es rüberbringt und dokumentiert, einfach klasse. Im Prinzip müsste dieser Mann fulltime vom KBA beauftragt werden um die ECUs aller auffälligen Hersteller zu hacken und zu analysieren. Aber wahrscheinlich hat er besseres zu tun 😉

Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 29. Dezember 2016 um 12:36:59 Uhr:



Habe gestern den zweiten Vortrag von Hr. Domke angeschaut. Beeindruckend, was er leistet!!!
Für alle, die es (noch) nicht gesehen haben, oder keine Lust haben es zu schauen, würde ich es sehr kurz folgendermaßen zusammenfassen:

Danke für die Zusammenfassung. 🙂

Einer der besten Beiträge in diesem Thread.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 29. Dezember 2016 um 12:51:39 Uhr:



Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 29. Dezember 2016 um 12:36:59 Uhr:


Er stellt zudem in Frage, ob "diese Methode von GM" einen Unterschied zu dem Defeat-Device von VW darstellt!!!

Also ich muss nach dem Beitrag ganz klar sagen: Was Opel getan hat, verfolgt offensichtlich genau das gleiche Ziel wie das, was VW getan hat, nämlich zu erkennen ob das Fahrzeug auf dem Prüfstand läuft oder nicht.

Allerdings ist die Methodik nicht so "plump" wie bei VW, die einfach den Prüfstandlauf über das Weg/Zeit-Diagramm direkt erkennen, genau genommen ist die Opel/GM-Methodik wesentlich "genialer" weil sie anhand verschiedener Rahmenbedingungen entscheiden und somit keine direkte Erkennung des Prüfstandlaufs vornehmen. Offensichtlich hat das auch das KBA so gesehen und mit Opel freiwillige Maßnahmen vereinbart, genau wie mit den anderen Herstellern die Temperaturfenster benutzen.

Das Ergebnis ist am Ende aber identisch, auch der Opel bewegt sich im realen Verkehr größtenteils mit reduzierter Abgasreinigung, wie die meisten anderen Mitbewerber auch.

Und ich muss es auch wiederholen:

Die Arbeit von Herrn Domke ist einfach brilliant, nicht nur die Methodik und die praktische Verifizierung seiner Entdeckungen, sondern die Art wie er es rüberbringt und dokumentiert, einfach klasse. Im Prinzip müsste dieser Mann fulltime vom KBA beauftragt werden um die ECUs aller auffälligen Hersteller zu hacken und zu analysieren. Aber wahrscheinlich hat er besseres zu tun 😉

Was für ein Sinneswandel.🙄
Ich kann mich noch gut erinnern, Dir das über mehrere Seiten zu erklären, genau mit den Ausführungen von Herrn Domke, nur begriffen hast Du es nicht. Das KBA hat gar nichts gepeilt, nur das Thermofenster wurde mehr oder weniger entdeckt. Die Erkenntnisse von Herrn Domke liegen immer noch dem Untersuchungsausschuss vor, der natürlich noch immer nicht zu einer Erkenntnis gekommen ist. Inzwischen werden Betroffene Fahrzeuge heimlich beim Werkstattbesuch upgedated, ohne die Auswirkungen auf die betroffenen Abgaskomponenten zu kennen. Aber im Gegensatz zu hier sind die Opel-Fahrer offensichtlich Lemminge, die alles ohne Widerspruch hinnehmen. Nach dem Motto: Oh ein kostenloses Update, das nehme ich mit.

http://www.blick.ch/.../...digt-massenklage-gegen-vw-an-id5966325.html

Abgas-Skandal

Online-Plattform kündigt Massenklage gegen VW an

http://www.cio.de/a/volkswagen-geht-in-drittes-dieselgate-jahr,3261127

Aufbruch mit Altlasten

Volkswagen geht in drittes "Dieselgate"-Jahr

Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 29. Dezember 2016 um 12:36:59 Uhr:


Hallo zusammen!
Habe gestern den zweiten Vortrag von Hr. Domke angeschaut. Beeindruckend, was er leistet!!!
Für alle, die es (noch) nicht gesehen haben, oder keine Lust haben es zu schauen, würde ich es sehr kurz folgendermaßen zusammenfassen:

Hallo Klaus,
Vielen Dank! Schön das du dir die Zeit genommen hast uns hier eine Zusammenfassung zu präsentieren. Ich muss Steam24 zuzustimmen, einer der besten Beiträge hier im Thread!

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 28. Dezember 2016 um 19:51:32 Uhr:


http://www.motorsport-total.com/.../...igungen-erzwingen-16122801.html

Druck auf Volkswagen wächst: EU will Entschädigungen erzwingen.

Ich wäre mit 7500 € Entschädigung und 2 Jahre zusätzliche Garantie auf alle vom Update betroffenen Fahrzeugteile einverstanden. 🙂

Korrigiere mich bitte!

Du bist mit Deinem VW zufrieden und willst kein Update.

Trotzdem willst Du 7.500 € Entschädigung (für welche Schädigung eigentlich?).

Das Thema mit der Update-Garantie können wir ad absurdum weiter führen aber was Du Dir versprichst mit der Entschädigung ist schon dreist!

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 29. Dezember 2016 um 14:43:22 Uhr:


http://www.cio.de/a/volkswagen-geht-in-drittes-dieselgate-jahr,3261127

Aufbruch mit Altlasten

Volkswagen geht in drittes "Dieselgate"-Jahr

Ich kann hier aber nur bis 2 zählen.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 29. Dezember 2016 um 12:51:39 Uhr:



Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 29. Dezember 2016 um 12:36:59 Uhr:


Er stellt zudem in Frage, ob "diese Methode von GM" einen Unterschied zu dem Defeat-Device von VW darstellt!!!

Also ich muss nach dem Beitrag ganz klar sagen: Was Opel getan hat, verfolgt offensichtlich genau das gleiche Ziel wie das, was VW getan hat, nämlich zu erkennen ob das Fahrzeug auf dem Prüfstand läuft oder nicht.

Allerdings ist die Methodik nicht so "plump" wie bei VW, die einfach den Prüfstandlauf über das Weg/Zeit-Diagramm direkt erkennen, genau genommen ist die Opel/GM-Methodik wesentlich "genialer" weil sie anhand verschiedener Rahmenbedingungen entscheiden und somit keine direkte Erkennung des Prüfstandlaufs vornehmen. (...)

In der Tat genial! Wenn Opel die Parameter für den Prüfstand einstellt. *lol*

Ähnliche Themen