Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leidenskollegen,

Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!

Beste Antwort im Thema

Ironie an:

Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.

Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!

Ironie aus.

2496 weitere Antworten
2496 Antworten

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 9. März 2017 um 16:08:27 Uhr:



Zitat:

@Christian der Erste schrieb am 9. März 2017 um 16:00:49 Uhr:


Welche SW hattest du vorher drin?

es war 9971.

Das ganze passt wie Arsch auf Eimer!

In den ersten SW Version 8xxx und frühen 9xxx wurde viel öfter das AGR angesteuert und bereitete VW viel Kopfschmerzen. Mit der letzten SW vor dem Update hat man das AGR fast stillgelegt. Erkennbar am Stift vom Ventil. Das Ventil muss bei meinen Fall sehr sehr lange geschlossen gewesen sein. Das zumindest lassen die Ruß und Schmutzspuren stark vermuten. Zumindest in meinem Fall mit dem entsprechenden Variablen wie z.B. dem Fahrprofil.

Zitat:

@Christian der Erste schrieb am 9. März 2017 um 16:29:05 Uhr:



Zitat:

@CanoEgal schrieb am 9. März 2017 um 16:08:27 Uhr:


es war 9971.

Das ganze passt wie Arsch auf Eimer!

In den ersten SW Version 8xxx und frühen 9xxx wurde viel öfter das AGR angesteuert und bereitete VW viel Kopfschmerzen. Mit der letzten SW vor dem Update hat man das AGR fast stillgelegt. Erkennbar am Stift vom Ventil. Das Ventil muss bei meinen Fall sehr sehr lange geschlossen gewesen sein. Das zumindest lassen die Ruß und Schmutzspuren stark vermuten. Zumindest in meinem Fall mit dem entsprechenden Variablen wie z.B. dem Fahrprofil.

Ja wie gesagt, ich habe ja auch schwarz auf weiß gesehen, dass das AGR nicht angesteuert wurde. Er hat mir ein File von nem anderen Kunden mit 9971 gezeigt. Er meinte wirklich: das AGR wird bei den 1.6ern nur im Prüfzyklus angesteuert.
Hätte davon echt gerne ein Bild gemacht, aber die Tuningfile war drübergelegt in rot und diese durfte ich nicht abfotografieren.

Mich wundert es jedenfalls nicht, dass ich nur 4 Monate nach Update ein neues AGR brauchte. Und das wird euch ALLEN so ergehen. Darauf verwette ich meine beiden Eier!

Das dreiste ist ja, dass VW gleich doppelt abkassiert! Für jeden AGR Tausch nimmt die Werkstatt bei VW mindestens 900€, wenn die Kühlmittelpumpe nicht noch einen Weg hat!
Also betet, dass das Ding nach 4-6 Monaten flöten geht, und lässt es ausprogrammieren.
Weitere Prognose: Auto ist mit aktivem AGR und Software schön verpackter Kernschrott!!.

Und wenn jetzt die Moralapostel ankommen und sagen: AGR ausschalten, das macht man nicht!

-> ihr seid jahrelang ohne AGR gefahren... Also bitte.

Dass das AGR mit 9971 gar nicht mehr angesteuert wird, glaube ich nicht ganz. Meins ist kaputt gegangen, während die 9971 auf dem MSG war.

Ich muss aber auch sagen, dass die SW erst seit einem halben Jahr drauf war. Davor 9970 und davor noch zwei ältere.
Dass das AGR davor unter den anderen SW Ständen mehr gelitten hat, kann ich mir aber trotzdem gut vorstellen- nur nicht, dass das AGR komplett blind ist bei SW 9971.

Laut MWB in VCP sieht man auch, dass das AGR angesteuert wird. Da ich wieder auf SW 9971 runter gegangen bin, habe ich das bereits ausgelesen.

Unter der 9971 wurde das AGR angesteuert.
Sonst hätte mein Golf mit defektem AGR kaum Startprobleme gehabt.
Es wurde sicherlich anders angesteuert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GolfCR schrieb am 3. März 2017 um 22:40:36 Uhr:


Eben kommt ein Arbeitskollege auf mich zu und fragt ob ich schon das Update gemacht habe, hab ich gesagt " Bin doch nicht bekloppt", meinte er HÄTTE ICH DAS MAL ALLES FRÜHER GEWUßT.....

Er hat einen Golf 6 1.6 TDI Variant BJ 2011 und ca. 90tkm auf der Uhr, er war am Montag beim Update, seit Mittwoch zieht der Wagen bei höhere Geschwindigkeit keinen hacke schlag mehr und ruckelt dazu...
Nächste Woche will er wieder zu Vau Weh!

Das Auto lief bis vor dem Update ohne jegliche Probleme....
Habt ihr schonmal jemand gesehen der richtig hass auf seinen Wagen und Vau Weh jetzt hat???
ICH HEUTE JA!

Update hierzu:
Das AGR wurde auf Kulanz gewechselt, nachdem er bei Vau Weh war!
Jetzt läuft er wieder, die frage ist nur wie lange....
Er Spielt auf jedenfall mit dem Gedanken den Hobel zu verkaufen, hat kein bock auf Folgeschäden!
Drecks Update...

Hi Leute,

wir in Österreich haben ja noch nicht das neue Update bekommen, bin mir nicht sicher ob sich das noch in diesem Jahrzehnt einrichten lässt :-D

Jedenfalls stehe ich dem auch ein bisschen skeptisch gegenüber. Bei unserem wurde das AGR auch schon getauscht, Kulanz seitens VW ließ damals Wünsche offen, um es nett zu formulieren.

Noch einmal will ich sowas eigentlich nicht bezahlen müssen. Was haltet ihr davon, dass man das Update wieder rückgängig machen lässt?

http://www.motor-talk.de/news/die-diesel-downgrader-t5915721.html

Welcher Softwarestand ist vor der "Reparatur" aktuell und welcher ist nachher drauf?

Und auf welcher Grundlage könnte man das Update verweigern?

@Street VI
Zum Thema AGR: kann ich verstehen, dass du das nicht noch einmal durchmachen möchtest.
Hast du alles zahlen müssen oder gab es wenigstens Teilkulanz?
Ich hatte wenigsten 40% Kulanz, was aber immer noch über 750€ waren.

Wegen deiner Fragen zur Rückrüstung auf einen alten Softwarestand: Welche Softwareversion vor dem Update aktuell war, ist abhängig vom verbauten Motorsteuergerät.
Wenn du deine SW TN vom MSG kennst und mir mitteilst, dann kann ich dir sagen, was aktuell war.

Die Softwarestände nach dem Dieselgateupdate sind > 9977.

Es war dann wenigstens eine Teilkulanz zu holen, statt 1000€ waren 800€ fällig. Aber glaub mir, der Weg war hart bis zu diesen 20%. Aber nicht nur VW selbst hat sich extrem gesträubt, auch der Vertragshändler hat sich bei dem ganzen Vorgang wirklich lächerlich gemacht.

Bezüglich SW: Wir wollten dann mal die neueste Version drauf haben, weil es scheinbar Probleme (bei dem Modell, nicht bei unserem Wagen) mit den Injektoren gab. Es handelte sich dabei um Version 9971, die war aber laut Händler bereits drauf. Das kam vermutlich beim Tausch der AGR drauf😕

wenn man den alten SW stand wieder aufspielt sieht man das beim TÜV. Geringfügiges Tuning wäre glaube ich die bessere Lösung?

@Maxsimo Du meinst Tuning, wodurch das AGR wieder weniger oft angesteuert wird? Falls so etwas möglich ist wäre das glaube ich die bessere Lösung. Danke für den Tipp!

Hallo zusammen!
Das Update für die Schummeldiesel (EA189-Motoren) hat mich dazu motiviert, mich hier einmal zu registrieren.
Meine Erfahrungen mit diesem Update möchte ich mit diesem Forum hier teilen:

Ich fahre mit dem Update jetzt eine halbe Tankfüllung und mag gar nicht mehr auf meinen Boardcomputer schauen. Ich fahre überwiegend Kurzstrecken in der Stadt und auf der Stadtautobahn (tgl. circa 25km) und war mit meinem Verbrauch bis jetzt zufrieden. Entweder muß nach dem Update der Boardcomputer noch kallibriert werden, oder aber ich verbrauche jetzt tatsächlich 1,5 Liter mehr bei gleicher Fahrweise. Normalerweise verbrauche ich auf dem Weg zur Arbeit im Schnitt 5,5 Liter - jetzt sind es 7 Liter. Beim nächsten Volltanken werde ich es kontrollieren.
Der Motor hat jetzt mehr Drehmoment knapp über Leerlauf - man merkt es beim Ein-und Ausparken, ohne Gas hat der Wagen mehr Kraft. Aber der Drehmomentverlauf im Weiteren gefällt mir gar nicht. Um ähnliche Schubwerte zu erhalten wie vorher, muß mehr Gas gegeben und bei höheren Drehzahlen gefahren werden. Der Motor wirkt schlapper!
Ich komme nun beim Beschleunigen häufiger in den 4000Upm-Bereich, was vorher sehr selten nötig war. Ab 4000Upm hört sich der Motor auch recht kratzig an (hört sich nicht gut an). Ebenso nagelt er bei unter 2000Upm.
Also die Versprechungen des VW-Konzerns werden allesamt nicht eingehalten, sondern:
- mehr Spritverbrauch
- sehrwohl Veränderungen in der Akustik
- merkliche Änderung des Drehmomentverlaufs

Wie sollen mit diesem Update die Schadstoffgrenzwerte je erreicht werden? Das ist mir schleierhaft!

Laut Lehrbuch kann man entweder den Ruß reduzieren oder die Stickoxide, beides gleichzeitig geht (ohne weitere Maßnahmen, wie z.B. AdBlue) nicht.
Wenn VW nun die Stickoxide reduziert werden mehr Rußpartikel gebildet, die den DPF mehr belasten...

So funktioniert das bei vw

Das ist doch nichts neues.

Zitat:

@Geizhals2015 schrieb am 12. März 2017 um 20:21:34 Uhr:


Laut Lehrbuch kann man entweder den Ruß reduzieren oder die Stickoxide, beides gleichzeitig geht (ohne weitere Maßnahmen, wie z.B. AdBlue) nicht.
Wenn VW nun die Stickoxide reduziert werden mehr Rußpartikel gebildet, die den DPF mehr belasten...

Zitat:

@Geizhals2015 schrieb am 12. März 2017 um 20:22:17 Uhr:


So funktioniert das bei vw

Ähm, ohne jetzt gleich wieder als Fanboi beschimpft zu werden: diese physikalischen Grundsätze gelten für alle Hersteller, nicht nur für Volkswagen.

Ähnliche Themen