Fri Feb 06 14:07:00 CET 2015
|
jennss
|
Kommentare (85)
Welchen Antrieb fändet ihr beim GTI Ed40 besser?Nächstes Jahr wird sicherlich ein Golf GTI Edition40 herauskommen. Wie hättet ihr ihn denn gerne? 🙂 Ich denke, wenn der nächste 240 PS haben würde, was ja zur Ed40-Zahl passen würde, dann wären 240 PS doch etwas wenig, also zu knapp über dem GTI PP mit 230 PS. Man könnte ihn mit Allradantrieb aufpeppen. Eine Alternative wäre der Cupra-Motor, mit 265 oder 280 PS, jedoch mit Frontantrieb. Was fändet ihr besser? Zusatzfrage: Wenn es eine neue optionale Farbe zum Ed40 geben sollte, welche würdet ihr vorschlagen? ![]() |
Mon Feb 16 14:27:53 CET 2015 |
micsto
Ich würde einen GTI Ed40 schon allein deshalb in Erwägung ziehen, wenn dieser ein kürzer übersetztes DSG hätte. Ob er dann nun 240, 250 oder 260 PS hätte wäre mir relativ egal.
Wenn er denn mit 240 PS kommt würde ich auch vermuten, dass er NICHT den R-Motor bekommt, sondern schlicht und ergreifend den GTI-Motor mit einer anderen Software.
Mon Feb 16 14:48:18 CET 2015 |
jennss
Und falls er doch mit Allrad kommen sollte, kannste ihn dann auch getunt über 300 PS lassen 🙂.
j.
Mon Feb 16 15:05:50 CET 2015 |
micsto
Er kommt aber nicht mit Allrad 😛
Mon Feb 16 16:46:19 CET 2015 |
jennss
Spielverderber 😉.
Wenn man bedenkt, dass Allrad wie auch mehr PS etwa das gleiche kosten (ca. 2000 €), finde ich den Allrad nicht so dumm.
j.
Mon Feb 16 20:16:26 CET 2015 |
Duftbaumdeuter2943
Nanu, gar nicht mitbekommen?
http://www.autoguide.com/.../volkswagen-v6-tsi.jpg
http://...ic.technologicvehicles.com/.../...p%C3%A9_2013%20%286%29.jpg
media.vw.com/doc/538/volkswagen_shows_crossblue_coupe_concept_at_the_2013_los_angeles_auto_show-111513-a-vw-1321196495529dd451e9ed9.pdf
Der kommt bald im Passat, im CrossBlue und im kommenden Tiguan, insbesondere für
US- und asiatische Märkte. Hier bei uns wird der keine Stückzahlen machen, genauso
wenig wie der alte 3.6 FSI im R36 und CC hier bei uns erfolgreich war. Das verhindern
unsere Spritpreise.
Und nein, bevor hier falsche Hoffnungen aufkommen, im Golf wird der nicht kommen.
Die hässliche Wörthersee-Studie hatte eine schwer gepimpte Variante dieses neuen
VR6T drin, aber nicht annähernd serientauglich, wie das gesamte Auto.
Nee, teurer. Wenn auch nicht viel. Rechne mal mit knapp 35.
Mon Feb 16 22:14:50 CET 2015 |
GoLf 3 Bastler
@The Bruce
Nein hab ich tatsächlich nicht mitbekommen... mein letzter Stand war das VW das VR6 Konzept komplett beerdigt hat eben weil der V6 keine Stückzahlen bringt und eben nicht ÖÖÖÖÖKO ist.
Mon Feb 16 23:25:04 CET 2015 |
Duftbaumdeuter2943
Doch, der bringt Stückzahlen. VW verkauft in USA mehr Passarati als Gölfe, selbst-
verständlich fast alle als Benziner, und unter 1.8 TSI gibt es da gar nichts (gilt auch
für den Golf). Der meistverkaufte VW in Nordamerika ist übrigens der Jetta. Das ist
da völlig anders als in Europa, wo der Golf das meistverkaufte Auto ist und das vor
allem als 1.2/1.4 TSI und 1.6 TDI.
Wenn bei uns der Sprit nur ein Drittel kosten würde, und der Golf technisch verein-
facht (bspw. mit konventioneller Handbremse) aus mexikanischer Produktion käme,
dann wäre das bei uns auch etwas anders. Dort kann man auch gar nicht viel nach
Wunsch bestellen. Es gibt drei oder vier vorkonfigurierte Varianten - fertig. Der Ami
nimmt ihn wie er im Laden steht. Und LED-Rückleuchten, Adaptivlicht oder schwenk-
bare AHKs kennt dort auch keiner. Alle haben standardmäßig Ganzjahresreifen drauf.
Der Golf "TDI" mit 150 PS (als einziger Diesel dort) kommt sogar mit der einfachen
Verbundlenkerhinterachse aus.
Tue Feb 17 02:26:51 CET 2015 |
jennss
Das ist ja echt cool, mit V6 TSI hätte ich jetzt auch nicht meh gerechnet. In welcher Leistungsklasse kommt der denn? Der kommende 280 PS-Motor im Passat soll doch ein Cupra-Motor sein, oder?
j.
Wed Feb 18 10:51:48 CET 2015 |
gttom
Ein Allrad GTI macht auch preislich keinen Sinn.
Der GTI P fängt momentan bei 30400€ an.
Ein GTI ED 40 (240-260PS) würde gut und gerne bei 32000-32500€ starten.
Rechnen wir auf diesen Preis noch einmal 2500€ für den Allrad, liegen wir schon bei 34500-35000€.
Der R mit 300PS startet aktuell bei 39000€. Wegen "nur" noch 4000-4500€ Preisdifferenz würde ich dann keinen GTI mehr fahren wollen. Zumal der R in der Serienausstattung einige Dinge drin hat, die man beim GTI auch noch mit einrechnen müsste.
Mein Tipp (wie schon so oft an anderer Stelle geschrieben): 260PS (40PS extra auf den 220PS GTI zum 40. Geburtstag des Modells), Motor vom R, Sperre vom Performance, leichte 18Zoll Felgen, ein paar Designextras, U-LED-TFL Serie. Preistipp ... siehe oben.
Ein weiterer Aspekt den GTI nicht mit Allrad zu bringen, wären die deutlich an den R heranwachsenden Fahrleistungen. Der Audi TT mit 230PS und Allrad legt eine Beschleunigungszeit hin, die gefährlich nah am S3/Golf R liegt. Warum sollte VW solch einen Kannibalismus zu Lasten des R zulassen?
Der GTI ED40 wird seinen konzerninternen Bruderzwist schön mit dem "kleinen" Cupra 265 austragen müssen. Hier sitzt der richtige (logische) Hebel. VW verkauft lieber einen 260+/-PS GTI mit ein paar Extras für 35-40tsd €, als einen 265PS Cupra für 32-36tsd €.
Wed Feb 18 12:00:16 CET 2015 |
jennss
Wenn man auf 265 PS geht und den R-Motor nimmt, wird es doch etwa ähnlich teuer wie beim GTI-Motor (kann man auf 240 PS pushen) mit Allradantrieb. Fahrleistungen mit 240 PS und Allrad liegen noch klar unter dem R. Der TT ist aus anderen Gründen auch noch schneller als ein Golf. (Gewicht?) Der braucht auch mit 230 PS Frontantrieb nur 6 Sekunden auf 100.
j.
Wed Feb 18 15:45:19 CET 2015 |
jennss
Der TT geht mit DSG und 230 PS Frontantrieb sogar in 5,9 s. auf 100. Mit Allrad und DSG in 5,3 s.. Beim Golf ist es etwa eine halbe Sekunde mehr als beim TT mit Frontantrieb (6,4 s.). Ein Golf mit 240 PS Allrad würde mit DSG wohl etwa 5,8 s. brauchen, wie ein 280 PS-Cupra mit Frontantrieb, DSG und 4 Türen. Nur holt der Cupra das eher nahe 100 heraus, während der schwächere Allradler kurz nach dem Start vorne liegt.
j.
Wed Feb 18 22:54:48 CET 2015 |
micsto
Wen zur Hölle interessiert 0 auf 100? 😛
Thu Feb 19 00:57:25 CET 2015 |
jennss
Welches Vergleichsmaß bietest du an? (wo man auch bei allen Modellen die Daten zu findet) 0-100 ist nun mal sehr verbreitet, das geben alle Hersteller an.
j.
Thu Feb 19 08:32:48 CET 2015 |
Dynamix
Aber wo er recht hat, hat er recht! Wer beschleunigt permanent von 0-100? Auf der Autobahn? Wohl kaum. In der Stadt auch nicht und auf der Landstraße ebenso. Genauso irrelevant ist die Frage wie schnell ein Auto um ein paar Hütchen wedeln kann.
Da finde ich Rundenzeiten als Vergleichsmaß schon aussagekräftiger weil da wirklich ALLES funktionieren muss damit ne gute Rundenzeit bei rumkommt. Zu wenig Leistung? Zeitverlust. Schlechte Bremsen? Zeitverlust. Schlechtes Fahrwerk? Zeitverlust.
Ich finde das deutlich aussagekräftiger als dieser ganze Slalom Kram. Da finde ich die Polizeiautotests in den USA ganz interessant. Dort wird zum Beispiel nicht einfach der Bremsweg aus 100 gemessen, sondern die wirkliche Verzögerungsleistung. Da sieht man dann auch schon eher was die Bremse kann. Ebenso bei der Beschleunigung. Da wird dann zwar auch aus dem Stand auf 100 Meilen beschleunigt, aber da sieht man dann auch wie der Wagen so in den Geschwindigkeitsregionen zieht die man auf der Autobahn auch mal erreicht. Ebenso haben die keinen bescheuerten 18 Meter Slalom sondern einen richtigen Rundkurs wo man dann gut vergleichen kann welches Fahrzeug die beste Gesamtperformance bietet.
Wären die Tests hier ähnlich aufgebaut, dann hätte man zumindestens aus Performancesicht deutlich realitätsnähere Werte. Das was AMS und Co da immer veranstalten sind doch nur Teilbetrachtungen. Was bringt es mir wenn die Kiste aus 100 ordentlich verzögert, wenn die Bremse bei einer Bremsung aus höherem Tempo plötzlich nicht mehr ganz so gut bremst. Das kommt in so einem 08/15 AMS Test doch gar nicht so heraus.
Thu Feb 19 10:24:05 CET 2015 |
micsto
Es gibt eine I-Net-Seite (hab den Namen vergessen 😁) auf der man zu sehr vielen Fahrzeuge alle möglichen Messwerte nachlesen kann, z.B. 0-200 oder 100-200. Für BAB-Fahrer wie mich ist z.B. 100-200 viel relevanter als 0-100.
Thu Feb 19 10:26:46 CET 2015 |
jennss
Darum geht es doch gar nicht wirklich. Natürlich ist exakt 0 - 100 in der Praxis irrelevant. Es ist nur ein Vergleichsmaß, um die Leistungsfähigkeit des Autos zu vergleichen. Es sagt mehr als reine PS, weil bei 0-100 auch das Leistungsgewicht mit drin ist und noch mehr. Der Vorteil ggü. Rundenzeiten ist, dass es diese Angaben zu jedem Auto und jedem Motor gibt. Rundenzeiten findet man nur von sportlichen Autos und dann muss man auch schauen, dass sie vom gleichen Fahrer und bei ähnlichen Bedingungen gefahren wurden. Bei 0 - 100 gibt es zu jeden Auto Daten. Ok., ein wenig Einfluss hat da der Fahrer natürlich auch immer, aber Schalten ist i.a. einfacher und vergleichbarer bei verschiedenen (Werks-)Fahrern als die perfekte Kurvenlinie im Grenzbereich zu fahren. Es wäre vielleicht mal eine gute Umfrage, ob es bei Autos überhaupt Sinn macht, 0-100 anzugeben. Fakt ist aber doch, dass diese Angabe am besten zu bekommen ist. 80-120 im gleichen Gang ist auch interessant, aber das gibt es nicht zu jedem Auto auf den Herstellerseiten, leider.
j.
Thu Feb 19 10:32:02 CET 2015 |
Dynamix
Wobei ja gerade auch beim Thema schalten wieder einiges vom Talent des Fahrers abhängt. Dazu kommt das nicht immer der gleiche Tester hinterm Volant hockt. Da spielen wieder so viele Variablen mit ein das du da wohl nie wirklich 100%ig vergleichbare Werte bekommen wirst.
Wer sich wirklich für solche Zahlen interessiert, ist für gewöhnlich generell an Performance interessiert und da sind Rundenzeiten dann doch wieder eine feine Sache!
Thu Feb 19 10:32:26 CET 2015 |
Dynamix
@micsto Du meinst nicht zufällig www.automobile-catalog.com?
Thu Feb 19 10:35:12 CET 2015 |
micsto
Nee, irgendwas mit "perftest" oder so ähnlich...
Thu Feb 19 10:42:00 CET 2015 |
jennss
Gemeint ist wohl diese Seite: http://www.zeperfs.com/en/perfs.php?Action=Duel
j.
Thu Feb 19 10:49:00 CET 2015 |
jennss
Schalten ist doch viel einfacher als Kurvenlinie zu fahren. Meiner Meinung nach sind die 0-100-Differenzen durch Talentunterschiede viel geringer. Gute Fahrer liegen da nah beieinander. Bei Automatik reicht sogar einfach runtertreten. Bei Rundenzeiten hingegen gibt es m.E. viel größere Unterschiede. Und außerdem: Wer fährt sein Auto real mal im Kurvengrenzbereich? Beschleunigen tut man hingegen bei jeder Fahrt (zwar nicht exakt 0-100, aber die Angabe sagt trotzdem etwas über das Beschleunigungsvermögen aus).
j.
Thu Feb 19 11:17:31 CET 2015 |
jennss
So, habe mal eine neue Umfrage reingebracht, ob ihr 0-100 interessant findet oder nicht. 🙂
j.
Thu Feb 19 11:20:28 CET 2015 |
micsto
Ja genau, zeperfs war's 😁
Thu Feb 19 12:52:34 CET 2015 |
Dynamix
Andere Frage:
Wer fährt sein Auto in Realität immer von 0-100 aus? 😁 Wer fährt sein Auto permanent durch den 18 Meter Slalom? 😁 Wer bremst sein Auto permanent von 100 auf 0 runter? 😁
Ich wette hier und jetzt einen Kasten Bier das regelmäßig mehr Leute auf eine Rennstrecke fahren anstatt diesen realitätsfremden Stammtischkasperkram in die Realität umzusetzen 😁
Thu Feb 19 14:22:14 CET 2015 |
jennss
Das wäre auch ein guter Einwurf für den neuen Blog-Artikel: http://www.motor-talk.de/.../interessiert-euch-0-100-t5213612.html 🙂
Natürlich hat der 0-100-Messwert ausschließlich für exakt diesen kompletten Geschwindigkeitsbereich eine Aussage... 😉
j.
Thu Feb 19 21:56:53 CET 2015 |
gttom
Du wirst wahrscheinlich niemanden finden, der häufiger exakt 0-100 beschleunigt, als auf irgendeiner Rennstrecke unterwegs zu sein.
Vergiss aber nicht, das 0-100 auch alle Teilbeschleunigungen innerhalb 0-100 enthält. Also auch 30-70/25-95/13-82km/h ...etc ... pp. Beschleunigt ein Auto sehr gut 0-100, ist es auch in allen Teilbeschleunigungen der Gesamtmenge 0-100km/h sehr gut😉
PS: ich fahre niemals auf Rennstrecken, nutze aber regelmäßig das maximale Beschleunigungsvermögen meines Fahrzeuges. Und genau deshalb schiele ich beim Kauf meiner Fahrzeuge auf die 0-100 Zeit (bzw. auch 0-200 Zeit)! ...(nicht ausschließlich -> sondern unter anderem😉)
Thu Feb 19 22:21:39 CET 2015 |
jennss
Genau das ist es. 0-100 zeigt einfach die maximale Beschleunigung an. Es ist ein Index für das Beschleunigungsvermögen.
j.
Sun Feb 22 23:34:05 CET 2015 |
markus-thonig
wenn interessieren den 0,3 sec beim sprint von 0 auf 100 ? habt ihr sonst keine probleme (haus, kinder, usw ) ?
Mon Feb 23 09:16:26 CET 2015 |
Dynamix
Jetzt wo du es sagst: Eher nein! 😁
Mon Feb 23 10:35:30 CET 2015 |
jennss
Wieso 0,3 s.?
j.
Mon Mar 02 01:01:25 CET 2015 |
6502
>Zusatzfrage: Wenn es eine neue optionale Farbe zum Ed40 geben sollte, welche würdet ihr vorschlagen?
Resedagrün-Metallic.
Retro rulez ;-)
Mon Apr 20 01:50:50 CEST 2015 |
motpaul
Wer stetig 4Motion oder Allrad gefahren hat wünscht sich immer wieder so ein Fahrwerk.Schnee oder Wolkenbrüche spielen da keine Rolle. Ein Allradanrieb ist auch im normalen Straßenverkehr unverzichtbar.Beruflich hatte ich russische, Nissan,Mazda u.a. (9 Hersteller) PickelUps im Gelände und auf der Straße gefahren.Eine bessere Technik gibt es nicht heikle Situationen zu überwinden.Wenn beim Anfahren die Hinterräder bei 260 Tausend km bei meinem Golf 4 kurz pfeifen, ist dies das einzige was mich stört.
Sat May 02 19:10:22 CEST 2015 |
Duftbaumdeuter2943
Warum muss man in diesem Forum eigentlich immer wieder solchen Unfug lesen?
Du sprichst ausschließlich von DIR. ICH bin jahrelang Quattro und 4motion gefahren
und brauche es definitiv nicht mehr. Damit ist dein Statement schon mal widerlegt.
Und nun?
Außerdem ist Allrad kein "Fahrwerk", sondern ein Antriebskonzept.
Das glaubst du wirklich, was?
Bei Wolkenbrüchen hat man kein Traktions- sondern ein Aquaplaningproblem,
und daran ändert Allradantrieb praktisch nichts. Helfen tun da nur Profiltiefe
und angemessenes Tempo. Für dich ist bestimmt beides neu.
Nimm es nicht zu persönlich, aber wenn das für dich so ist, dann bist du
nicht in der Lage Auto zu fahren.
Das finde ich nicht. Das Tempo im 18 m-Slalom sagt eine ganze
Menge über das Handling des Autos und den Grip der Reifen aus.
Was dort schnell ist - also bspw. 70 km/h oder sogar mehr - das
fühlt sich auch im Alltag handlich, spontan und direkt an.
Und der 36 m-Slalom, der sich bei deutlich höherem Tempo ab-
spielt, sagt darüber hinaus auch sehr viel über die Stabilität und
Beherrschbarkeit in Wechselkurven aus. Was dort schnell und
idiotensicher ist, das ist auch auf öffentlichen Straßen in heiklen
Situationen sicher.
Ja, das ist ebenfalls aussagekräftig. Die Anforderungen sind aber eben
andere. Auf einer Rundstrecke, die naturgemäß weitläufiger ist als ein
Slalomparcours, zählen andere Dinge. Da kann man mit Motorleistung
und standfester Bremse so manches kleine Handlingmanko ausgleichen,
und genau deshalb kann es den Slalom auch nicht ersetzen.
Und was soll daran anders geschweige denn "besser" sein?
Du kannst jeden Bremsweg in Verzögerung = Negativbeschleunigung in m/s²
umrechnen. Das ist doch einfach.
Außerdem scheint dir die deutsche Motorpresselandschaft nicht in Gänze
geläufig zu sein. AMS und SportAuto sowie einige andere messen nicht nur
aus 100 km/h kalt, sondern sie führen 10 aufeinander folgende Bremsungen
durch, die 10. ist dann "bei warmer Bremse". Außerdem wird bei SportAuto
auch aus 200 km/h gemessen. AMS misst die kleineren Modelle, die die Be-
schleunigung auf 200 nicht in angemessener Zeit oder gar nicht schaffen
würden, dann immerhin aus 180, 170 oder 160.
Was will man mehr?
Ganz sicher brauchen wir keine Amis, um uns von denen zeigen zu lassen,
wie man Autos baut, oder wie man sie testet.
Sag mal, hast du überhaupt schon mal einen vollständigen Test bei AMS
oder sogar einen SuperTest bei SportAuto gelesen? Offensichtlich nicht.
Warum äußerst du dich dann?
Jeder echte Test bei AMS enthält, die Beschl. auf 40, 60, 80, 100, 120,
140, 160, 180 und 200. Mal vorausgesetzt, die Mühle fährt überhaupt so
schnell.
Es ist also völliger Blödsinn.
Wie ich oben schon sagte.
Und was die Gesamtperformance angeht, lies mal einen SuperTest bei
SportAuto. Du wirst staunen. Viel mehr geht echt nicht.
Tja, du weißt offensichtlich wirklich nicht, wovon du da sprichst.
ALLES, was du da forderst, ist seit Jahrzehnten Standard bei AMS und
SportAuto. Vielleicht wird es Zeit, dass du zum ersten Mal einen Heier-
mann investierst und so ein Blatt kaufst, bevor du lautstark meckerst.
Sat May 09 00:53:52 CEST 2015 |
Duftbaumdeuter2943
Wie es derzeit aussieht werden es 265 PS, zumindest für
die Studie, die demnächst am Wörthersee stehen wird.
Sat May 09 12:09:46 CEST 2015 |
jennss
Hm... du meinst, die Studie ist da schon ein klarer Hinweis? 265 PS mit Frontantrieb?
j.
Wed May 13 16:27:46 CEST 2015 |
Duftbaumdeuter2943
Ein sehr klarer.
Bislang waren alle GTI-Studien, die einem konkreten Modell
vorausgingen, immer sehr sehr nah an der späteren Serie.
Insofern rechne ich nicht damit, dass sich nennenswert was
ändern wird, weder am Styling, noch an der Technik.
Hoffentlich schaffen es auch die Schalensitze bis in die Serie,
und hoffentlich fallen sie ähnlich seitenhaltstark aus wie die,
die es für Golf V/VI GTI/R gegen Aufpreis gegeben hat. In
den kommenden Stunden sehen wir ja mglw. Bilder.
Wenn es dann noch die Festsattelbremse aus dem neuen
TTS geben würde, gerne optional, es wäre fantastisch.
Egal ob er nun Clubsport heißen wird oder Edition 40 - VW
hat sich wirklich Mühe gegeben, das Ding ist extrem gelungen
und einfach genial.
Da müssten die ewigen Dauermotzer eigentlich verstummen.
Bislang sind sie ja auch auffällig still.
Die Fahrleistungen kann sich jeder leicht ausmalen. Sie wer-
den auf einem Level mit Cupra 265 und Cupra 280 liegen, die
weitgehend dasselbe wiegen wie ein GTI, und damit - ab dem
2. Gang - auch auf einem Niveau mit dem schwereren R.
Sun May 17 00:21:18 CEST 2015 |
Duftbaumdeuter2943
Wer ist bei VW eigentlich auf die hirnrissige Idee gekommen, dass es eine gute Idee
wäre, wenn Neußer den GTI CS zusammen mit dem unterbelichteten Bartwichtel aus
dem Unterschichten-TV präsentiert? Der Penner geht ja wirklich gar nicht !!
Wed Jul 08 02:15:00 CEST 2015 |
Duftbaumdeuter2943
So sieht das Ding in voller Fahrt aus:
http://i1.wp.com/.../20150707-IMG_1949.jpg?resize=1119%2C1493
http://www.bridgetogantry.com/.../
Die Pretoria-Räder sind natürlich nur eine Leihgabe vom R.
Leider, denn ich finde sie weitaus besser anzusehen als die
Räder der Studie in Knickoptik. Die Pretorianer waren ja
auch schon auf dem letztjährigen Erprobungsfahrzeug,
das damals auch seine Runden auf der Nordschleife drehte.
Im Gegensatz zu dem wirkt dieser jetzt aber extrem serien-
nah, kein Bisschen mehr unfertig. Genauso wie die Studie
am See.
Wed Jul 08 08:51:13 CEST 2015 |
micsto
Sieht gut aus! 🙂
Mon Aug 03 12:34:58 CEST 2015 |
motpaul
Ich bin etwa vierzig Jahre beruflich Allrad im Gelände gefahren. Etwa zwanzig Jahre auf der Straße mit 4Motion.
Ein Frontantrieb oder Hecktriebler ist für mich ein Sicherheitsdefizit.Ein Allrad ist meine Empfehlung.
-Eure Meinung Allrad auf dem Nürburgring?
Deine Antwort auf "Antrieb Golf GTI Edition 40"