Teslas Hyperloop: Hochgeschwindigkeitsbahn für die USA geplant
Der Hyperloop-Test im Video
[videotag]https://www.youtube.com/watch?v=As0ai0Ygwt4[/videotag]
Um so mehr überrascht nun die Verlautbarung des Tesla-CEO auf Twitter: Er habe die Genehmigung bereits mündlich erhalten. Welche Behörde oder Regierungsmitarbeiter diese erteilt haben soll? Sagte der Tech-Milliardär nicht.
New York und Philadelphia wissen von Nichts
Die Washington Post fragte bei Politik und Behörden nach: "Für uns im Rathaus ist das komplett neu", sagte New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio. "Musk hatte keinerlei Kontakt mit irgendeiner offiziellen Stelle", sagte ein Sprecher von Philadelphias Bürgermeister Jim Kenney. Die Stadt wäre die wichtigste Zwischenstation zwischen New York und Washington. "Es gibt noch zahlreiche Hürden, bevor die Hyperloop Realität werden kann", heißt es aus dem Rathaus von "Phillie" weiter.
Quelle: Mit Material von dpa und Washington Post
91 Antworten
Vermutlich, allerdings wäre Ähnliches der Fall, wenn der Druckausgleich beim Flugzeug nicht mehr funktionieren würde...nur andersrum - bei dem Transportmittel stört es ja auch die wenigsten. Die Technik für den richtigen Innendruck ist also nicht das Problem.
Ohne die Technik genauer zu kennen wage ich überhaupt keine Prognose bzgl. Machbarkeit des Projekts. Aber um es als "unmöglich" abzutun wurde mMn schon zu viel Aufwand betrieben. Die Beteiligten werden wissen was sie tun und auch davon ausgehen, dass es funktioniert.
Und die Strecke in China fahren ja auch zu 99% nur Touristen und ist recht leer. Die parallel fahrende normale Bahn ist günstig und propevoll. Denn das ist doch das was Massentransport ausmacht günstig von A nach B und dabei akzeptabel komfortabel.
Transrapid war halt eine spassige Machbarkeitsstudie - Hyperloop wird sicher auch nicht mehr, dazu sind Flugzeuge einfach auch durch ihre Flexibilität und recht geringen Gesamtsystemanfälligkeit zu grosse Konkurrenz. Wenn es keine riesigen Subventionen gäbe wäre der Bau einer Hyperloop Strecke auch kein Fehler mal mitfahren glaube ich würde schon viele interessieren.
Dass der gesamte Luftraum mal einen Fehler hat kommt halt selten vor - das letzte Mal in USA bei 9/11.
Ein Fluggzeug fliegt dann halt etwas tiefer auf <= 5000 Meter bei Druckabfall das ist ja nun nicht ganz so tragisch - in der Höhe in der Flugzeuge unterwegs sind ist auch kein so extremes Vakuum.
Dort wo Flugzeuge max fliegen (~13 km) hat man ~ 200 hPa im Hyperloop meines Wissens 1 hPa (?) also Faktor 200.... Zumindest hatte ich das mal glaub gelesen dass man bei HypL ~ 1/1000 Luftruck NN haben will - finde das aber gerade auf die Schnelle nicht mehr.
Zitat:
@DanielWb schrieb am 24. Juli 2017 um 18:09:49 Uhr:
...Transrapid war halt eine spassige Machbarkeitsstudie - Hyperloop wird sicher auch nicht mehr...
Der Transrapid war Anfang der 90'er Jahre ein voll entwickeltes und unmittelbar einsatzfähiges Verkehrssystem, das zum damaligen Zeitpunkt anderen Verkehrssystemen um Jahrzehnte voraus war. Man hätte es nur bauen müssen. Leider hat man sich damals für Investitionen in Schnellfahrstrecken der DB und gegen den Transrapid entschieden - mit den entsprechenden Folgen.
Im Vergleich zum Transrapid von 1990 ist der "Hyperloop" nur heiße Luft.
MfG
roughneck
Dass die ganze Welt immer noch die Transrapid Projekt verkennt das ist eher eine sehr unwahrscheinliche Hypothese. Niemand wollte den damals und niemand hat den später realisiert.
Technisch fortschrittlich und der Zeit voraus bringt halt nichts wenn das nicht mal ansatzweise wirtschaftlich ist. Ein Flug München Berlin gibt's halt problemlos für 100 Euro bei 1h Flugzeit - ohne dass die Strecke defekt sein kann - Und das ist weltweit nicht gross anders.
Transrapid hatte nunmal extrem hohe Spezial-Infrastrukturkosten - und ist sehr viel unflexibler als der Konkurrent Flugzeug.
Immerhin die neuen Premium Aufzüge von Thyssen Krupp gibt es bald als Minitransrapide
Ähnliche Themen
Mir geht es nur um die neue Idee, mittels Vakuum eine schnelle Stadt > Stadt Verbindung zu machen. Es haben sich übrigens viele Städte/Staaten dafür interessiert - auch in Europa. Ob es jetzt 600 oder 1200 km/h werden ist eher nebensächlich. Diese Tests werden wohl EM vorfinanzieren und dann wird man sehen, was daraus wird. Er hat ja auch bewiesen, dass eine Rakete senkrecht landen kann und dieselbe wieder einen neuen Start ausführen kann. Das wollte vorher auch niemand so richtig glauben. Auch 500km mit einer Batterie war ja noch vor wenigen Jahren undenkbar und ebenso Beschleunigungen von einem Serienfahrzeug mit Elektromotor von 2,4 Sekunden auf 96 km/h, war vor 2012 nicht zu denken. Wir werden noch viel von ihm hören.
Nebenbei war ja auch eine Verbindung von Katar nach Dubai in nächster Zeit geplant. Finanziert durch die Scheichs dort unten selbst. Dubai versucht ja inzwischen jede neue touristische Attraktivität zu bekommen. Möglicherweise aber jetzt durch das Embargo von Katar gefährdet.
Wenn man es genau betrachtet ist der Hyperloop noch eine Stufe komplexer als der Tansrapid. Neben dem Linearmotor und Magnetschwebeeigenschaft kommt nach das Vakkum hinzu. Da gibt es noch so kleine Probleme wie Lebenserhaltung in der Kabine, ableitung von Wärme im Vakuum, um viele weitere Details hinzu.
Ich will das Ganze nicht schlecht reden, aber letzendlich ist es eher wahrscheinlich, dass das wie der Transrapid endet, als dass es in absehbarer Zeit auf echten Langstecken eingesetzt wird.
Übrigens soll das nicht mit Musk's Geld, sondern über Croud Funding finanziert werden. Er treibt nur an. Für den Einsatz ziehe ich den Hut.
Zitat:
@DanielWb schrieb am 24. Juli 2017 um 21:32:50 Uhr:
Technisch fortschrittlich und der Zeit voraus bringt halt nichts wenn das nicht mal ansatzweise wirtschaftlich ist. Ein Flug München Berlin gibt's halt problemlos für 100 Euro bei 1h Flugzeit - ohne dass die Strecke defekt sein kann - Und das ist weltweit nicht gross anders.
Hast du dir mal überlegt, dass der Flug nur zu billig ist?
Beim Reisen mit dem Flugzeug, produzieren wir mindestens 380 g CO2 pro km und pro Passagier.
Eine Flugzeugreise erzeugt also
- 153 Prozent mehr CO2-Emissionen als eine Reise mit dem PKW. (Wenn man alleine fährt, sonst 765%)
- 950 Prozent mehr CO2-Emissionen als eine Reise mit der Bahn.
- 1900 Prozent mehr CO2-Emissionen als eine Reise mit dem Bus.
Ein Schienenfahrzeug mit einem Flugzeug zu vergleichen und zu sagen, dass die Transportstrecke des Flugzeugs nicht kaputt gehen kann, ist natürlich clever.

Zitat:
@DanielWb schrieb am 24. Juli 2017 um 21:32:50 Uhr:
...Technisch fortschrittlich und der Zeit voraus bringt halt nichts wenn das nicht mal ansatzweise wirtschaftlich ist. Ein Flug München Berlin gibt's halt problemlos für 100 Euro...Transrapid hatte nunmal extrem hohe Spezial-Infrastrukturkosten...
Ich denke nicht, dass du 1990 für 100€ von Berlin nach München geflogen bist

Und die Infrastrukturkosten lagen schon damals auf dem Niveau einer ICE-Schnellfahrstrecke. Man wollte den Transrapid nicht, weil er für den damals ebenfalls brandneu entwickelten ICE das Aus vor dem Anfang bedeutet hätte.
MfG
roughneck
Man hätte in den 80ern die Grundsatzentscheidung treffen müssen, Fernverbindungen mit dem Transrapid aufzubauen, möglichst auf den vorhandenen DB-Ferntrassen. Im Erdgeschoss fahren Güter- und Nahverkehrszüge, 1. Stock zischt der Transrapid mit 400km/h durchs Land.
Ach ja, LKW-Verladeterminals für den Transit durch Deutschland auf der Schiene hätte man auch angehen können dabei.
Also, wenn man jetzt Infrastrukturplanung für die Zukunft und nicht für die aktuelle Legislaturperiode hätte machen wollen.
Hätte, hätte Fahrradkette...
Exakt.
Dann hätten wir die ganzen LKW von der Straße gehabt.
Und für Langstrecke hätten man auch PKW-Transrapids nehmen können.
Es gab so viele Möglichkeiten, und sie wurden alle ignoriert.
Zitat:
@roughneck78 schrieb am 25. Juli 2017 um 14:48:33 Uhr:
Ich denke nicht, dass du 1990 für 100€ von Berlin nach München geflogen bistZitat:
@DanielWb schrieb am 24. Juli 2017 um 21:32:50 Uhr:
...Technisch fortschrittlich und der Zeit voraus bringt halt nichts wenn das nicht mal ansatzweise wirtschaftlich ist. Ein Flug München Berlin gibt's halt problemlos für 100 Euro...Transrapid hatte nunmal extrem hohe Spezial-Infrastrukturkosten...![]()
Und die Infrastrukturkosten lagen schon damals auf dem Niveau einer ICE-Schnellfahrstrecke. Man wollte den Transrapid nicht, weil er für den damals ebenfalls brandneu entwickelten ICE das Aus vor dem Anfang bedeutet hätte.
MfG
roughneck
Ca 260 DM kostete Berlin => Frankfurt mit der
Lufthansa1998 (einfach)
Lufthansa kostet heute natürlich auch immer etwas mehr, die halbwegs hohen Preise lagen damals nur an mangelnder Konkurrenz, Löhne und und Betriebskosten waren sicher viel günstiger als heute.
Damit liesse sich allenfalls erklären, warum das in Deutschland nicht umgesetzt wurde nicht aber warum niemand in den letzten 30 Jahren die angebliche so überzeugende Technologie aufgegriffen hat und diejenigen die das gemacht haben wie China das eine wirtschaftlicher Mega-Flopp wurde.
http://www.augsburger-allgemeine.de/.../...srapid-Bahn-id23869956.htmlUh ja die Macht der heimlichen Weltregierung der dt ICE Fans hui erstaunlich

Zitat:
@KaJu74 schrieb am 25. Juli 2017 um 09:23:15 Uhr:
Zitat:
@DanielWb schrieb am 24. Juli 2017 um 21:32:50 Uhr:
Technisch fortschrittlich und der Zeit voraus bringt halt nichts wenn das nicht mal ansatzweise wirtschaftlich ist. Ein Flug München Berlin gibt's halt problemlos für 100 Euro bei 1h Flugzeit - ohne dass die Strecke defekt sein kann - Und das ist weltweit nicht gross anders.
Hast du dir mal überlegt, dass der Flug nur zu billig ist?
Beim Reisen mit dem Flugzeug, produzieren wir mindestens 380 g CO2 pro km und pro Passagier.
Eine Flugzeugreise erzeugt also
- 153 Prozent mehr CO2-Emissionen als eine Reise mit dem PKW. (Wenn man alleine fährt, sonst 765%)
- 950 Prozent mehr CO2-Emissionen als eine Reise mit der Bahn.
- 1900 Prozent mehr CO2-Emissionen als eine Reise mit dem Bus.
Ein Schienenfahrzeug mit einem Flugzeug zu vergleichen und zu sagen, dass die Transportstrecke des Flugzeugs nicht kaputt gehen kann, ist natürlich clever.
Ja klar ist es clever Vor
undNachteile von 2 Verkehrsmitteln zu vergleichen
Alternative wäre doch dann bei Vergleichen nur Vorteile zu nennen und bei Nachteilen den Sand in den Kopf zu stecken? da halte ich für unclever
Für Dich ist CO2 wichtig für jemand anders vielleicht der dauerhafte Eingriff von Fahrtrassen in die Ökosysteme.
Das Argument ja aber in meiner ausgedachten Traumwelt in der das und das ist anders ist also CO2 oder Eingriff in Ökosysteme durch Bauten viel kosten - das ist doch kein sinnvolles Argument wenn es in der Realität ganz anders ist und derjenige der die Traumwelt erschafft keinerlei nennenswerten Einfluss hat das zu ändern.
Ein Planer muss mit den realen Kosten leben und nicht mit irgendwelchen Traumweltkosten
Zitat:
@DanielWb schrieb am 25. Juli 2017 um 17:54:38 Uhr:
Für Dich ist CO2 wichtig für jemand anders vielleicht der dauerhafte Eingriff von Fahrtrassen in die Ökosysteme.
Wenn der Eingriff von Fahrtrassen in die Ökosysteme wichtig wären, müßte er ja pro Transrapid sein.
Zitat:
@roughneck78 schrieb am 25. Juli 2017 um 14:48:33 Uhr:
Und die Infrastrukturkosten lagen schon damals auf dem Niveau einer ICE-Schnellfahrstrecke. Man wollte den Transrapid nicht, weil er für den damals ebenfalls brandneu entwickelten ICE das Aus vor dem Anfang bedeutet hätte.
Die Konstellation muss es dann wohl weltweit geben.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 25. Juli 2017 um 15:17:01 Uhr:
Man hätte in den 80ern die Grundsatzentscheidung treffen müssen, Fernverbindungen mit dem Transrapid aufzubauen, möglichst auf den vorhandenen DB-Ferntrassen. Im Erdgeschoss fahren Güter- und Nahverkehrszüge, 1. Stock zischt der Transrapid mit 400km/h durchs Land.
Ach ja, LKW-Verladeterminals für den Transit durch Deutschland auf der Schiene hätte man auch angehen können dabei.
Also, wenn man jetzt Infrastrukturplanung für die Zukunft und nicht für die aktuelle Legislaturperiode hätte machen wollen.
Hätte, hätte Fahrradkette...
Verkehrsvermeidung wäre wohl die bessere Alternative.

Waren rund um die Welt zu transportieren nütz nur dem etwas denen das regionale Anhäufen von Reichtum nicht mehr befriedigt.
Tun wir doch nicht so als wäre das ein unumgängliche Notwendigkeit.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 25. Juli 2017 um 18:39:32 Uhr:
Wenn der Eingriff von Fahrtrassen in die Ökosysteme wichtig wären, müßte er ja pro Transrapid sein.Zitat:
@DanielWb schrieb am 25. Juli 2017 um 17:54:38 Uhr:
Für Dich ist CO2 wichtig für jemand anders vielleicht der dauerhafte Eingriff von Fahrtrassen in die Ökosysteme.
Ich habe doch den Transrapid mit dem Flugzeug als Alternativtransportmittel verglichen und da ist der 0.
Da ist der des Transrapids unendlich(!) mal höher.