ZZP einstellen/Messwerte Temp.-fühler NG B4 Bj. 92
Moinsen @ all,
jetzt muß ich euch mal belästigen. Und, ja ich habe die Suche gequält aber keine deutlichen Info's gefunden.
Welchen Stecker - Farbe - muß ich brücken um das STG in den Einstellungsmodus zu schicken? Ich habe bei meinem Auto die beiden Stecker (1x weiß, 1x schwarz) im Sicherungskasten sitzen, daher die Frage.
Habe gestern beim Prüfen der Steuerzeiten gesehen das der Verteilerfinger nicht Mittig zur Kerbe, sondern absolut daneben steht, viel zuviel Frühzündung. Motor hat keinen LL wenn warm, kalt dümpelt er bei 800 U/min rum, je wärmer er wird um so niedriger geht die Drehzahl bis er ausgeht. Warmstart nur mit Vollgas möglich. Neue Kerzen Schwarz wenn er ausgeht.
Und ich hätte gerne noch die Messwerte des oberen Temperaturfühlers gewusst. Also kalt so und so viel . . . warm so und so viel . . . 😉
Vielen Dank schon mal vorab.
LG, Frank
69 Antworten
Hmm...ok...
Dann werde ich das Morgen nochmal genau unter die Lupe nehmen und mein bestes versuchen🙂
Moin,
@ Schokar,
also bei kaltem Motor (Außentemp. bei 25°C) hat der Sensor auf beiden Pin's 3,23 kOhm, sollte eigentlich i.O. sein. Warm konnte ich noch nicht messen, bin heuet nicht gefahren. mache ich aber noch.
Bei meinem sind die beiden Orangenen Abdeckugen nicht drauf, die entsprechenden Sicherungen sind doch da und zwar Platz 27 & 28 wenn ich's jetzt richtig habe.
Was mir aber absolut Spanisch vorkommt, an den beiden Pin's im Stecker liegT bei Zündung an und Motor kalt auch Saft an.😰 Ein Pin und Saft ginge nach meinem Verständnis noch i.O., aber auf beiden? Der rechte hatte konstant 5.06 V und der linke hatte konstant 4,63 V anliegen . . . Verstehe ich nicht. Ach ja, ich hatte den Stecker mit der haltefeder Richtung Schloßträger gehalten und gemessen.
@ tommy,
Nein, nicht nur der Leerlauf. Das Prozedere findet in allen Lagen statt. Wenn der Motor im LL mit angeschlossenem Temp.-sensor normal läuft und ich will losfahren stirbt der Motor ab, außerdem rußt er hinten Schwarz. Warmstart nur mit Vollgas möglich, wobei er dann blau hinten raus qualmt. Ziehe ich besagten Stecker ab, ist alles außer der Kaltstart Perfekt. Wenn draußen Temperaturen um den Gefrierpunkt sind, springt er mit Stecker drauf normal an. Ab einer bestimmten Temperatur fängt er dann die zicken an und nichts geht mehr . . . außer Stecker wieder ab und alles in butter. Und saufen wie ein alter Ami-V-8 tut er wenn der Stecker dran ist, ohne ist alles im grünen Bereich. LLS und DK habe ich schon vor Wochen gereinigt. Fast alle Unterdruckleitungen sind neu. Wenn ich den Ölmeßstab ziehe geht der Motor aus.
Ich verstehe es langsam nicht mehr was da abgeht. Selbst das OBD-Gedöns verweigert den Dienst obwohl alles korrekt angeschlossen und eingestellt ist. Langsam mag ich nicht mehr . . .
LG, Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mirof
Moin,@ Schokar,
also bei kaltem Motor (Außentemp. bei 25°C) hat der Sensor auf beiden Pin's 3,23 kOhm, sollte eigentlich i.O. sein. Warm konnte ich noch nicht messen, bin heuet nicht gefahren. mache ich aber noch.
Bei meinem sind die beiden Orangenen Abdeckugen nicht drauf, die entsprechenden Sicherungen sind doch da und zwar Platz 27 & 28 wenn ich's jetzt richtig habe.
Was mir aber absolut Spanisch vorkommt, an den beiden Pin's im Stecker liegT bei Zündung an und Motor kalt auch Saft an.😰 Ein Pin und Saft ginge nach meinem Verständnis noch i.O., aber auf beiden? Der rechte hatte konstant 5.06 V und der linke hatte konstant 4,63 V anliegen . . . Verstehe ich nicht. Ach ja, ich hatte den Stecker mit der haltefeder Richtung Schloßträger gehalten und gemessen.
Das dürfte wirklich in Ordnung sein mit dem Fühler, bei den Temperaturen 3 K Ohm.
Aber messe ihn auch nochmal wenn die Probleme anfangen.Er läuft ja viel zu fett,dadurch rußt es auch aus dem Auspuff.Vernünftig laufen kann er dann ja auch nicht da er total überfettet und die Lambdasonde versucht zu regeln.Hast du schon einmal den Stecker vom Kaltstarteinspritzventil abgezogen und eine Probefahrt gemacht.Es könnte nämlich sein das es ständig einspritzt!
Moin,
der Gedanke das das KSV einen Hau haben könnte kam mir gestern auch schon wo ich da am messen und tun war. Hatte aber dann keine Lust mehr weiter zu machen.
Ja na klar!!! So'n ähnliches Problem hatte ich mal vor Jahren am 80er B2 mit dem JN. Da musste ich auch den Stecker vom KSV abziehen. Nur hat der damals nicht so gerusst bzw. den Rest der Probleme gemacht, sondern nur reichlich Durst gehabt. Und als ich dann den Temperaturfühler getauscht hatte konnte ich auch das KSV wieder anschließen. Evtl. habe ich hier den gegensätzlichen Fall. Na mal sehen . . . da muß ich gleich mal kucken.
Besten Dank nochmal.
Gebe Info wenn sich was neues ergibt.
LG, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Mirof
Moin,@ Schokar,
Was mir aber absolut Spanisch vorkommt, an den beiden Pin's im Stecker liegT bei Zündung an und Motor kalt auch Saft an.😰 Ein Pin und Saft ginge nach meinem Verständnis noch i.O., aber auf beiden? Der rechte hatte konstant 5.06 V und der linke hatte konstant 4,63 V anliegen . . . Verstehe ich nicht. Ach ja, ich hatte den Stecker mit der haltefeder Richtung Schloßträger gehalten und gemessen.
Das ist schon richtig so denke ich,da die beiden Kabel ja von zwei Steuergeräten kommen.Einmal vom Motorsteuergerät und das zweite von der VEZ.Die Masse ist ja die Karosserie.
Update:
Bin eben mal so 30 bis 40 km durch die Gegend geeiert. Habe vorm losfahren den Stecker vom KSV ab- und den vom Temp.-fühler drangesteckt. Kaltstart ohne KSV und Gas keine Chance, mit Gas ging er mehr schlecht als recht an. Hat erst etwas rum gestottert, aber dann lief er rund. Und die Abgase stinken nicht mehr wie faule Eier. Motor lief in allen Lastzuständen als wenn nie was gewesen wäre. Warmstart ohne Gas problemlos möglich.
Aber eins macht er wieder sobald der Temp.-fühler angeschlossen ist: wenn ich z.B. 5 km mit konstanter Geschwindigkeit fahre und halte an, sackt die Drehzahl durch bis auf 250 U/min um dann wieder zur normalen LL-Drehzahl hoch zu gehen. Diese 250 U/min hält er ca. 1 - 2 sek., geht aber nicht aus. Jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Weil, ist der Temp.-fühler abgesteckt macht er das nicht. Soll heißen er geht ganz normal auf die LL-Drehzahl runter.
Habe auch nochmal die Werte vom Temp.-fühler gemessen wenn Motor warm und heiß (kann leider nicht sagen wie die Wassertemp. war, da keine Anzeige im KI):
-1. nach 15 km gemütlicher Warmlaufphase, beide Pin's 255 Ohm;
-2. nach weiteren 15 -20 km schärferer Fahrt und ca. 2 Min. stehender Motor, beide Pin's ca. 150 Ohm und stetig fallend, klar weil die meiste Hitze oben am/im Kopf ist und Wasser nicht mehr gekühlt/bewegt wird. Letzter Wert war bei ca. 100 Ohm. Sind die Werte so Ok?
Mann ist das ein geiler Sound wenn der 5-Banger so ab 3500 U/min hochdreht . . . *nackenhaarehochstellen* 😁😁😁 Das entschädigt für vieles. . . zerschnittene Hände/Finger, Beulen und Platzwunden am Kopf, blankliegende Nerven, frieren im Winter, Nass bis auf die Knochen, etc., etc. . . . 😉😁
So, jetzt mal kucken ob ich die Temp.-anzeige im KI wieder hinkriege ohne die Platine zu schrotten. 😉
LG, Frank
Du solltest einmal das KSV ausbauen und kontrollieren ob es undicht ist.Bei diesen Temperaturen wird auch das KSV nicht angesteuert.Es kann aber sein das es trotz abgezogenen Stecker einspritz, und so die Lamdasonde ständíg versucht abzumagern was naturlich dann nicht funktionieren kann.Dadurch könnte auch der Drehzahlabfall kommen weil sie nicht so schnell nachregeln kann.
Die Lambdasonde könnte aber auch träge oder defekt sein!
@ Schokar,
Super! Besten Dank für den Tipp. Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen.
Eigentlich logisch das ein tropfendes, weil undichtes KSV alles durcheinander würfelt. Aber drauf kommen . . . Nobody is perfekt. 😉
Danke nochmal.
LG, Frank
Hi,
Platine vom KI habe ich eben mal nachgelötet wegen fehlender Temperaturanzeige. Hat aber nichts gebracht. Mal sehen, werde da mal bei Gelegenheit was anderes probieren.
LG, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Mirof
Hi,Platine vom KI habe ich eben mal nachgelötet wegen fehlender Temperaturanzeige. Hat aber nichts gebracht. Mal sehen, werde da mal bei Gelegenheit was anderes probieren.
LG, Frank
Schau mal ob die Kabel im Stecker noch dran sind vom 3 / 4 poligen Temperaturgeber.
@ Schokar,
also wo ich vor ein paar Wochen die beiden Sensoren im Kühlwasserstutzen erneuert habe waren noch alle Kabel drin und dran.
Wobei, Du erinnerst mich gerade daran dass ich die Stecker da drin noch mal richtig reinigen wollte. Waren recht stark korrodiert.
Oder meinst Du durchmessen? Geht das das man checken kann ob da irgendwo ein Bruch o.ä. ist?
Wie schon gesagt, Elektrik/Elektronik ist nicht sooo meine Stärke. Ok, ein kaputtes Teil tauschen oder ein defektes Kabel ersetzen das kriege ich "schon" 😛 hin, aber speziell das arbeiten mit Stromlaufplänen habe ich nie so richtig begriffen. Da ist mir eine Technische Zeichnung 10x lieber, egal wie groß oder kompliziert. Damit kann ich was anfangen.
LG, Frank
Entweder hast du einen Kabelbruch vom Fühler zur Anzeige ,oder Korrosion im KI , oder der Spannungskonstanter ist defekt , oder die Anzeige selbst ist nicht mehr in Ordnung.
Geht deine Tankanzeige denn?