ZZP einstellen/Messwerte Temp.-fühler NG B4 Bj. 92

Audi 80 B3/89

Moinsen @ all,

jetzt muß ich euch mal belästigen. Und, ja ich habe die Suche gequält aber keine deutlichen Info's gefunden.

Welchen Stecker - Farbe -  muß ich brücken um das STG in den Einstellungsmodus zu schicken? Ich habe bei meinem Auto die beiden Stecker (1x weiß, 1x schwarz) im Sicherungskasten sitzen, daher die Frage.
Habe gestern beim Prüfen der Steuerzeiten gesehen das der Verteilerfinger nicht Mittig zur Kerbe, sondern absolut daneben steht, viel zuviel Frühzündung. Motor hat keinen LL wenn warm, kalt dümpelt er bei 800 U/min rum, je wärmer er wird um so niedriger geht die Drehzahl bis er ausgeht. Warmstart nur mit Vollgas möglich. Neue Kerzen Schwarz wenn er ausgeht.

Und ich hätte gerne noch die Messwerte des oberen Temperaturfühlers gewusst. Also kalt so und so viel . . . warm so und so viel . . . 😉

Vielen Dank schon mal vorab.

LG, Frank

69 Antworten

Ich habe ein 92 Cabrio ,und was soll ich sagen, mein Anschluß war auch falsch !K auf L und L auf K.
Jetzt weiß ich auch warum ich immer auf dem falschen Kontakt ein Signal beim ausblinken hatte.

@ Schokar,

willkommen im Club. 😁 😁 😁 Jetzt sind wir schon 3 wo falsch gepinnt ist/war.

So'n Mist, ich suche schon die ganze Zeit mein Selfmade Ausblinkgedöns und kann es nirgends finden. 😕 Habe das Dingens letztens (vor 4 Wochen oder so) noch in den Fingern gehabt . . .

LG, Frank

Das komische ist nur, der Fehler, also das falsch eingepinnte, ist nirgendswo aufgeführt. In keiner Repanleitung von Audi........d.h. doch, diese Autos wurden beim VAG Händler nie und nimmer ausgelesen, sonst hätts doch einer gemerkt. Und wir werden sicher nicht die einzigen sein, bei denen es falsch war. OK 1 oder 2 lässt man sich ja eingehen, aber dass es jetzt schon 3 sind, ist misteriös........Ich möcht nicht wissen, wieviele rumfahren (oder rumgefahren sind), bei denen es falsch war.

Ich hatte letztens ein Problem mit meinem Automatikgetriebe.Dort wurde die Fehlerliste runtergeladen und alle Fehler wurden gelöscht.Das hat auch funktioniert da ich vor dem auslesen Schaltprobleme hatte ,und danach nicht mehr.Auch den Ausdruck vom Getriebesteuergerät hatte er mir gezeigt.Na das soll einer verstehen.

Ähnliche Themen

Moinsen,

ich werd noch restlos irre mit dem Hobel!!!! 😠 😠 😠

Also, gestern KI nochmal ausgebaut und Temperaturanzeige getauscht. In dem Zug dann noch den gelben Stecker umgelötet und beim DZM/Temp.-anzeige die Birnchen der Instrumentenbeleuchtung gewechselt. Temperatur im KI/Birnchen => Nada, niente, nothing . . . Schei**e!?

Heute dann mit dem KSV rum experimentiert. Ich stinke nach Sprit als ob ich im Tank schwimmen war, eklig.
Auf jeden Fall habe ich den Stecker gezogen, die Spritleitung am KSV abgeschraubt und mit einer Vollschraube und Mutter verschlossen. Das war auch dicht, kam kein Tropfen raus. Motor starten ohne Probs, 10 km gefahren - keine Probs, ich mich schon gefreut wie ein König. Komme vorm Haus an, Motor aus und etwa 1 Minute später wieder gestartet da dachte ich ich spinne! Kein LL mehr, Drehzahl eiert bei 1100 bis 1250 U/min rum 😕. LLRV Stecker gezogen, LL konstant. Temp.-fühler Stecker gezogen, LL konstant. Lambadasonde gezogen, keine Änderung. MT Stecker gezogen, LL konstant, aber immer über 1000 U/min. Ich also das KSV wieder komplett angeschlossen - auch Temp.-fühler - und ca. 1 Std. später noch mal eine Runde gedreht. Motor kalt, LL Ok. Motor warm, LL zu hoch und am schwanken. Stecker am Temp.-fühler gezogen und die Welt war wieder i.O..
Ach ja, Ölpeilstab gezogen, Drehzahl minimal gesunken, dann Öleinfülldeckel geöffnet und Motor ging aus. Also Falschluft kann es nicht sein. Keine Ahnung woran das noch liegen kann. Immer wenn der Temp.-fühler angeschlossen ist spinnt der Motor rum. Ist er ab, alles paletti. Ist mir absolut unbegreiflich das.
Hat vielleicht wirklich das STG einen Schuß weg? Weil normal braucht dieses doch die Werte des Fühlers!? Oder nicht?

Mein Ausblinkgedöns habe ich auch noch nicht gefunden, keine Ahnung wo ich das wieder verbuddelt habe. 😕

Aber, mein ESHD geht wieder. 😎 😎 😎 Wenigstens ein Lichtblick im dunklen Wald.

Sollte jemand noch ein Idee haben wo ich ansetzen kann, immer her damit. Bin für alles offen.

LG, Frank

Wo steht denn dein audi? Oder hab ich das schonmal gefragt 🙂

Nein, Du hast noch nicht gefragt.

Kennst du Lippstadt? Da wo die Autoscheinwerfer bei Hella gebaut werden?

LG, Frank

Hmmm , das wären mal eben 560km von mir 🙁

Moin,

stimmt, bis Nürnberg habe ich 400 km. Und von da sinds glaube ich noch was bei 160 km bis München. Kurzstrecke sowas. 😁

Ich habe gestern mal eben 960 km auf den Tacho gelassen 😎 😁 und das Maschinchen ging mit allen Sensoren vom feinsten . . . solange ich ihn nicht aus gemacht habe. Dann beim tanken an der Grenze nach DK, musste ich ja den Motor ausmachen, ging das Leiden wieder los.
Warmstart nur mit Vollgas und kein LL mehr. Was sollte ich machen??? Stecker vom Temp.-fühler wieder ab und alles war wieder Paletti. 😕 Und 9,5 L/100 km sind auch kein schlechter Wert denke ich.

Kann es sein das der Motor falsch eingestellt ist? Speziell der CO-Wert nicht stimmt? Oder der ZZP nicht passt? Oder ist mein STG übern Jordan?

Habe gestern auf der Rückfahrt irrtümlich Super Plus in den Tank gelassen und hatte das Gefühl (kann auch täuschen) das der Wagen damit besser am Gas hing. Evtl. doch der ZZP falsch also zu früh?

Wie gesagt, ich bin so mit dem Schlitten total zufrieden, mal von ein paar Kleinigkeiten abgesehen, aber das mit der Maschine ist total nervig.

LG, Frank

Moinsen Gemeinde,

habe den Fehler an meinem Motor durch Zufall gefunden, das darf man keinem erzählen.

Ich hatte bis gestern Probleme bzgl. keine Temp.-anzeige im Ki sowie Probleme mit Anlassen/LL wenn Motor warm.

Gestern habe ich wegen Kühlwasserspuren am/unterm oberen Kühlwasserstutzen, diesen mal ausgebaut.
Wie nicht anders zu erwarten war, sind dabei auch noch beide Schraubenköpfe abgebrochen 😠, habe die Reste aber zum Glück mit einer Gripzange heraus bekommen.

Als ich dann den Stutzen sauber und trocken hatte, habe ich mal die Dichtflächen sämtlicher Anschlüsse in Augenschein genommen und war schockiert 😰, da war durch Korossion fast nichts mehr von über. An keiner der 3 Dichtflächen nicht.
Na gut, also eine feine Feile geschnappt und alle Dichtflächen wieder Plan gefeilt, eine neue Dichtung "geschnitzt" und alles wieder zusammen genagelt und Wasser drauf.

Was war ich happy als beim warmlaufen/entlüften des Motors plötzlich die Temperaturnadel im KI hochging. 😎 😛 😁 Da dachte ich nur noch . . . Motor aus, kurz warten und wieder starten.
Gedacht getan und Kinnlade runterfallen ... der Motor sprang an als wenn nie was gewesen wäre und hat hat den LL ohne Probleme gehalten. Heute mal rumgefahren, alles ohne Probleme.

Sauber, mir auf die Schulter klopf. 😁

Also haben beide Sensoren keine bzw. sehr wenig Masse bekommen, wodurch dann falsche bzw. keine Signale bei den Empfängern ankamen und der Motor nicht richtig lief.

Das heißt also für alle wo keine Temperatur im KI angezeigt wird, nicht nur nach defekten Kabeln oder Sensoren fahnden, sondern auch mal den Kühlwasserstutzen selbst in Augenschein nehmen und bei bedarf die Anlage-/Dichtflächen sauber machen, so das diese wieder richtigen Kontakt bekommen.

LG, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen