ZZP einstellen/Messwerte Temp.-fühler NG B4 Bj. 92

Audi 80 B3/89

Moinsen @ all,

jetzt muß ich euch mal belästigen. Und, ja ich habe die Suche gequält aber keine deutlichen Info's gefunden.

Welchen Stecker - Farbe -  muß ich brücken um das STG in den Einstellungsmodus zu schicken? Ich habe bei meinem Auto die beiden Stecker (1x weiß, 1x schwarz) im Sicherungskasten sitzen, daher die Frage.
Habe gestern beim Prüfen der Steuerzeiten gesehen das der Verteilerfinger nicht Mittig zur Kerbe, sondern absolut daneben steht, viel zuviel Frühzündung. Motor hat keinen LL wenn warm, kalt dümpelt er bei 800 U/min rum, je wärmer er wird um so niedriger geht die Drehzahl bis er ausgeht. Warmstart nur mit Vollgas möglich. Neue Kerzen Schwarz wenn er ausgeht.

Und ich hätte gerne noch die Messwerte des oberen Temperaturfühlers gewusst. Also kalt so und so viel . . . warm so und so viel . . . 😉

Vielen Dank schon mal vorab.

LG, Frank

69 Antworten

Die Tabelle für den Temperaturfühler habe ich hier.

@ Schokar,

Danke Dir.

Kannst Du jetzt noch bitte einem Blöden erklären wie ich dieses Diagramm zu interpretieren/umzusetzen habe? Meine am Multimeter die Einstellungen, bzw. wo ich da ansetzen muß um welche Ergebnisse angezeigt zu bekommen. Die Elektrik ist nicht sooooo meine Stärke. 🙁

Bin aber noch lernfähig. 😉

LG, Frank

Also unten in der Tabelle hast du die Temperatur vom Motor und an der Seite den Widerstand in Ohm.Wenn du jetzt von 0 Grad Motortemperatur ausgehen verfolgst du dem darüber liegenden Strich bis zur Kurve.
Also sollte der Wert des Fühlers zwischen 5000 - 6500 Ohm liegen.
Bei 30 Grad wären es dann 1500 - 2000 Ohm
Bei 90 Grad ca 200 - 270 Ohm.
Verstanden? 🙂
Gemessen wird von einem Pol gegen Masse.Beide Pole sollten ungefähr den gleichen Wert liefern

@ Schokar,

Super, besten Dank dafür.

Also ist mein Temp.-fühler übern Jordan, kommt auf beiden Polen bei kalter Maschine nicht über 230 Ohm. Ist also immer bei 90°C. Als ich den Stecker abgezogen habe lief der Motor als wenn nie was gewesen wäre, sauberer LL und ohne meckern hochdrehen. Stecker drauf und das Grauen war zurück. 😰 Drehzahlschwankungen ohne Ende.

Morgen kommen beide, also oben und unten, neu rein . . . mal sehen was wieder nicht passt.

LG, Frank

Ähnliche Themen

Der untere Fühler ist für die Anzeige im Tacho.Wenn die geht würde ich ihn nicht tauschen ,da er sehr teuer ist

Nochwas zum Grundeinstellungsmodus:

Du hast einen Schwarzen Stecker, in welchem du einmal Dauerplus und einmal Masse findest.

Du musst die Masseleitung auf den direkt darunter befindlichen Stecker brücken. Dieser kann braun oder weiss sein. Meistens Braun.

Nach ca 5 Sek sollte der Motor reagieren und leicht hochdrehen. Nun ist die Leerlaufregelung sowie das Magnetventil und die Klopfregelung abgeschaltet, bis du die Brücke entfernst und den Motor einmal über 2000 drehst/ die Zündung ausschaltest.

Blöde Frage, aber wo sitzen denn die beiden temp Fühler?

Möchte den einen, wie oben von Schokar beschrieben auch mal bei mir durchmessen und kann man die so wechseln, oder kommt einem dann Wasser entgegen, oder messen die garnicht die Wasser Temp. ???

Vielleicht hat einer auch ein besseres Bild und kann die mal makieren.
Danke 🙂

Der Tempfühler sitzt direkt auf dem Wasserflansch am Zylinderkopf. Also rechts im Bild.

Das ist der zweipolige fürds Motor STG.

direkt darunter sitzt der Temperatursensor/Schalter für die Anzeige im KI.

Wechseln:

System drucklos machen, dann rausschrauben, und nen neuen rein

Danke an alle.

@ Kleinheribert,

nochmal bitte zum mitschreiben für mich bzgl. der Grundeinstellung . . . ich habe im Sicherungskasten zwei 2 x 2 Buchsen, eine in Schwarz und eine in Weiß. Wo muß ich da welchen Pin mit welchem Pin überbrücken?
Ich habe hier in der Suche was gelesen das ich die Pin's der Weißen Buchse für ca. 4 Sek. überbrücken muß damit das STG in den Grundeinstellungsmodus geht. 😰 😕 War das Falsch? Oder habe ich da was falsch verstanden? Kann ja sein.😕

Jetzt blick ich grad nicht mehr ganz durch. 🙁 Ist vielleicht auch etwas zu "früh" dafür . . . 😉

@ Schokar,

nee, der Multifuzzi für's KI ist platt weil keine und ich meine Keine Reaktion der Temperaturanzeige im KI mehr von statten geht. Da ruckt und zuckt nichts mehr.
Habe einen guten Teiledealer wo ich gute %-te kriege, daher noch bezahlbar. Habe die neuen Fühler schon hier. 😉 Beim Freundlichen wollen die dafür was bei 93 Euronen 😰, keine Ahnung ob die dann vergoldet sind.?

@ Herbert,

das sind die beiden Teile welche im Wasserstutzen oben, hinter Deiner Servopumpe sitzen. Das ist der Stutzen wo der obere Kühlwasserschlauch vom Motor zum Kühler geht. Oben im Stutzen sitzt unter dem Stecker der Zweipolige Temperaturfühler für's STG, unten im Stutzen sitzt der Temperaturschalter welcher die Wassertemperatur an's KI meldet bzw. das Warnsignal bei 120°C Wassertemperatur im KI auslöst. Wenn Klima vorhanden, wird diese bei 120°C darüber abgeschaltet um den Motor zu entlasten.
Wechseln ist bei dem oberen 2 Poligen kein Thema. Wie Kleinheribert schon sagte, System Drucklos machen (Ausgleichsbehälter öffnen), Stecker ab - alten raus - neuen rein - Stecker drauf - fertig. Zum Wechseln bietet sich eine lange 19'er Stecknuss an, weil man da Problemlos über den Stecker an dessen Sechskant kommt. Bei dem unteren, dicken ist das schon Haariger, weil kein ... kaum Platz. Ich habe dafür die Servopumpe gelöst also Keilriemen runter und die Spannschraube raus, damit ich die Pumpe/Schläuche hochkriege um etwas mehr Platz zum Arbeiten zu haben. Weil Du must den Thermoschalter mit einem 29'er Schlüssel bzw. einer Wapu-zange lösen/befestigen und dafür ist Platz von Nöten.
Bei diesem solltest Du etwas schneller beim Wechseln sein, da könnte je nach Geschwindigkeit des Schraubers "etwas" Wasser raus kommen. 😉 😛

LG, Frank

Ok, also bei dir ist der Stecker also weiß.

Du bastelst dir also eine Drahtbrücke, und steckst diese in die rechten beiden Kontakte des Schwarzen und weissen Steckers.

Dann müsste nach ca 5 Sek. der Motor hörbar hochdrehen. Du bist im Grundeinstellungsmodus, solange diese Brücke gesteckt ist, der Motor nicht über 2000 gedreht wird, und die Zündung nicht ausgeschaltet wird.

Wenn du die Brücke kurz steckst (ca 5 sek) dann fängt er an, eventuelle Fehlercodes auszublinken.

Miss einfach mal kurz durch. Du musst den Massepin des Schwarzen Steckers auf den rechten Pin des Weissen Steckers legen. Ich weiss nicht genau wie es bei dir ist, aber bei mir hat der Stecker sowieso nur einen belegten Pin.

Moin,

Super, Prima, Genial . . . 😁 Danke.

Ich werde das nachher mal probieren und dann Feedback geben. Wobei, bei meinem sind im Weißen Stecker beide Pin's belegt . . .

LG, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Mirof


Danke an alle.

@ Kleinheribert,

Ich habe hier in der Suche was gelesen das ich die Pin's der Weißen Buchse für ca. 4 Sek. überbrücken muß damit das STG in den Grundeinstellungsmodus geht.

Wenn du die beiden Pins in dem weißen Stecker gebrückt hast,wird die Sicherung defekt sein für die Diagnose.Steckplatz weiß ich gerade nicht

eine der beiden Sicherungen unter der Orangen "Motor" Abdeckung...nur hat er nicht geschrieben, dass er die beiden gebrückt hat 😕

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


eine der beiden Sicherungen unter der Orangen "Motor" Abdeckung...nur hat er nicht geschrieben, dass er die beiden gebrückt hat 😕

Das ist jetzt halt die Frage😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen