Zylinderkopfriss - Kulanz?
Hallo zusammen!
Nun hat es unseren Touran wohl auch erwischt.
2.0 Tdi 103 KW BJ 9/04 86000 KM
Startet kalt immer schlechter und schluckt Kühlwasser.
Habe am Dienstag einen Termin zur Fehlersuche. Einen Ersatzwagen gibt es kostenlos. Habe schonmal nachgefragt:
Falls es der Zylinderkopf ist, gewährt VW 100% Kulanz auf die Teile aber nur 30% auf den Einbau.
Gibt es eine Möglichkeit, dass VW mehr Kulanz gewährt? Hat da jemand Erfahrung?
(evtl Brief schreiben, oder so) Oder ist das schon das maximale was sie mir bieten können?
Wieviel kostet der Spaß insgesamt? Habt Ihr sonst noch Erfahrungen diesbezüglich?
Habe hier im Forum schon etwas gesucht. Es gibt auch einen Beitrag wo jemandem der zweite Zylinderkopf später auch gerissen ist?! Wie kann denn das sein? Sind die neu verbauten Köpfe genau so scheisse?
Habe wirklich gehofft, dass unser Touran davon verschont bleibt, da er ja schon 86000KM drauf hat. und nach 3 maligem (!!!) Tausch eines Druckgebers bei KM Stand 25000 - 30000KM perfekt lief...
Grüße
Michael
27 Antworten
Zitat:
Falls es der Zylinderkopf ist, gewährt VW 100% Kulanz auf die Teile aber nur 30% auf den Einbau.
...was mehr wäre als mir gewährt wurde: 100% Teile, 0% Einbau.
Zitat:
Wieviel kostet der Spaß insgesamt? Habt Ihr sonst noch Erfahrungen diesbezüglich?
Knapp
1380€incl. Zahnriemen und Wasserpumpe.
Zitat:
Wie kann denn das sein? Sind die neu verbauten Köpfe genau so scheisse?
Die neuen sind wie die alten 16-Ventil-Köpfe mit - so habe ich hier gelernt - wohl konstruktiv bedingt etwas dünnen Wänden. In diesem Sinne: Ja, genauso <xxx>.
Gruß Walter
wenn du eine Garantieversicherung abgeschlossen hast, übernimmt diese die restlichen 70%
Bei uns war es das gleiche 100% Material und 30% Lohn. MJ05 110.tkm
Zahnriemen und Wasserpumpe gibts günstig bei ichwillautoteile.de und ist original VW Ware.
Solltest du direkt mit Wechseln lassen, da bis auf die WaPu alles raus muss. Die WaPu zu wechseln kostet ca. 30€
Und was auch sinnvoll ist - die Stromleitungen, welche für die Düsen und Kerzen zuständig sind, direkt mit Wechseln - die gehen gerne ab ca 150tkm kaputt.
Oh, Mann! Dann kann's mich ja auch noch treffen... auch 09/04 und 87.000 km. Und ich überlege mir gerade, ob es sinnvoll ist, die Garantieversicherung auf's 5. Jahr zu verlängern... 380,- Euronen sind dann doch 1000,- Euro weniger.
Mist! 😠
Hallo zusammen,
ich habe einen 2,0l Touran TDI Highline mit DSG Baujahr 06/2005. Die Laufleistung beträgt 46.000km. Ich muss dazu sagen, dass ich selber KFZ-Meister bin und von daher nicht ganz undbedarft an die Problematik herangegangen bin.
Letzten Sonntag bemerkte ich, dass mein Touri nach Diesel stank. Nach erster Überprüfung konnt ich keine undichte Stelle an den Leitungen feststellen - allerings stand in der Motorabdeckung ziemlich viel Kraftstoff. Da ich diese Woche geschäftlich in Süddeutschland unterwegs war, habe ich das Fahrzeug beim Freundlichen abgegeben. Die erste Diagnose: Vorförderpumpe undicht. Dieser Diagnose traute ich nicht wirklich, da ich nach Sichtung das Gefühl hatte, das der Diesel aus dem Ansaugstutzen kam. Als ich dann das Fahrzeug abholen wollte, sagte mir der Freundliche, dass es die Pumpe wohl nicht war und er noch nicht wisse, woher der Diesel käme.
Nach langem hin und her wurde der Ansaugstutzen demontiert und siehe da, es stand Diesel vor den Einlassventilen!!!
Diagnose: Zylinderkopf gerissen.
Das komische dabei ist, das das Fahrzeug kurz zuvor noch die AU bestanden hat und auch überhaupt keinen Leistungsverlust hatte.
Nach "freundlichem Zureden" bei der VW-Hotline Ergebnis: 100%Kulanz auf Teile und Arbeitslohn. Glück gehabt! ...und ich lasse in diesem Rahmen auf eigene Kosten natürlich noch den Riemen und die Wapu machen. Müssen sie eh losnehmen - von daher nur Materialkosten.
Es scheint wohl vermehrt Problem bei diesen Zylinderköpfenzu geben. Schade eigentlich weil der Motor ansonsten echt Klasse ist - vorallem in Kombi mit dem DSG. Hoffe das der neue Kopf länger hält!!!
Gruß
Chris
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von c.am
Hoffe das der neue Kopf länger hält!!!
Was mich mal interessieren würde ist, ob der Kopf mittlerweile konstruktiv geändert wurde (z.B. geänderte Wanddicken in den rissgefährdeten Bereichen), oder ob es einfach von der "Tagesform" der Giesserei abhängt, ob man einen guten oder einen schlechten Kopf bekommt.
Kennt jemand die Teilenummern von altem und neuen Kopf?
Hallo nochmals!
Danke für die Antworten.
Noch eine Frage:
Fahrzeug hat ja erst am Montag abend den Termin in der Werkstatt. Was ist, wenn ich vorher nochmal Kühlwasser nachfüllen muss?
Also das letzte Mal kam die Meldung bei kaltem Motor, das war kein Problem. Aber was wenn ich bei warmem Motor Kühlwasser nachfüllen muss?
Wie lange sollte ich warten, bis ich nachfüllen kann? Wie warm darf der Motor bzw. das Wasser sein?
Ich will ja nicht, dass mir das kochend heiße Wasser ins Gesicht spritzt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Was mich mal interessieren würde ist, ob der Kopf mittlerweile konstruktiv geändert wurde (z.B. geänderte Wanddicken in den rissgefährdeten Bereichen), oder ob es einfach von der "Tagesform" der Giesserei abhängt, ob man einen guten oder einen schlechten Kopf bekommt.Zitat:
Original geschrieben von c.am
Hoffe das der neue Kopf länger hält!!!Kennt jemand die Teilenummern von altem und neuen Kopf?
Habe aus sicherer Quelle, daß die Rißbildung nicht an der Wandstärke, sondern an Lufteinschlüssen liegen soll.
Die Lufteinschlüsse sollen kontruktionsbedingt immer mal wieder vorkommen - lassen sich daher wohl nicht 100%tig ausschliessen.
Es sollen eigene von VW gegossene Köpfe und auch Köpfe eines Zulieferers exitieren, wobei die Köpfe des Zulieferers seltener Lufeinschlüsse aufweisen würden.
Zitat:
... Was ist, wenn ich vorher nochmal Kühlwasser nachfüllen muss?...
Ich habe in der "Endphase" vor dem Wechsel morgens bei kaltem Motor immer nachgeschaut und ggf. befüllt.
Einen Tag lang bin ich mindestens mit dem Wasser ausgekommen.
Gruß Walter
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Habe aus sicherer Quelle, daß die Rißbildung nicht an der Wandstärke, sondern an Lufteinschlüssen liegen soll.
Hab ich schon vermutet dass es ein prozessbedingtes Problem ist. Mir ist nämlich auch von keiner Neukonstruktion bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von wno158
Ich habe in der "Endphase" vor dem Wechsel morgens bei kaltem Motor immer nachgeschaut und ggf. befüllt.Zitat:
... Was ist, wenn ich vorher nochmal Kühlwasser nachfüllen muss?...
Einen Tag lang bin ich mindestens mit dem Wasser ausgekommen.
Gruß Walter
Gute Idee, so werde ich das denke ich auch handhaben.
Zitat:
Original geschrieben von Tony Tough
Hallo zusammen!Nun hat es unseren Touran wohl auch erwischt.
2.0 Tdi 103 KW BJ 9/04 86000 KMStartet kalt immer schlechter und schluckt Kühlwasser.
Habe am Dienstag einen Termin zur Fehlersuche. Einen Ersatzwagen gibt es kostenlos. Habe schonmal nachgefragt:
Falls es der Zylinderkopf ist, gewährt VW 100% Kulanz auf die Teile aber nur 30% auf den Einbau.Gibt es eine Möglichkeit, dass VW mehr Kulanz gewährt? Hat da jemand Erfahrung?
(evtl Brief schreiben, oder so) Oder ist das schon das maximale was sie mir bieten können?
Wieviel kostet der Spaß insgesamt? Habt Ihr sonst noch Erfahrungen diesbezüglich?Habe hier im Forum schon etwas gesucht. Es gibt auch einen Beitrag wo jemandem der zweite Zylinderkopf später auch gerissen ist?! Wie kann denn das sein? Sind die neu verbauten Köpfe genau so scheisse?
Habe wirklich gehofft, dass unser Touran davon verschont bleibt, da er ja schon 86000KM drauf hat. und nach 3 maligem (!!!) Tausch eines Druckgebers bei KM Stand 25000 - 30000KM perfekt lief...
Grüße
Michael
Hallo zusammen
ich bin auch gerade am umzusteigen von Skoda Octavia 1.6 Benziner auf Touran.
Meine Frage wäre: Kommt das Problem auch bei dem 1.9 TDI Motor ( 06/ 2007) mit dem Zylinderkopf vor oder ist das nur bei einer bestimmten Baureihe.
Gruß ,Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Hoffenheim
Meine Frage wäre: Kommt das Problem auch bei dem 1.9 TDI Motor ( 06/ 2007) mit dem Zylinderkopf vor oder ist das nur bei einer bestimmten Baureihe.
Nein, der 1.9er ist wesentlich unauffälliger und robuster in Bezug auf mögliche Defekte.
Zitat:
Original geschrieben von Jan.Mo
Zahnriemen und Wasserpumpe gibts günstig bei ichwillautoteile.de und ist original VW Ware. Solltest du direkt mit Wechseln lassen, da bis auf die WaPu alles raus muss. Die WaPu zu wechseln kostet ca. 30€
Genau so hat man es bei unserem auch gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Jan.Mo
Und was auch sinnvoll ist - die Stromleitungen, welche für die Düsen und Kerzen zuständig sind, direkt mit Wechseln - die gehen gerne ab ca 150tkm kaputt.
Wie macht sich das bemerkbar, Jan?
Und: Abrupt oder schleichend?
Gruß
emka
naja abrupt war es nicht direkt - auf einmal war die Kühlwassermeldung da. So jede 1000km fast nen Liter nach gekippt.
Schlechtes anspringen nur wenn der Motor kalt war.
Die Garantieverlängerung für das 5.Jahr wird nun auch genommen - sicher ist sicher.