Zylinderkopfdichtung
Hallo Leute!!
Ich habe mir vor kurzem ein Opel-F- CC Baujahr 91 gekauft.
Mir ist als erster aufgefallen das er nicht heitz beim Fahren, ich habe den fehler gleich gefunden, da wahr kein Kühlwasser drauf, und jetz is wieder kein wasser mehr drauf, mir wurde gesagt das es die Zylinderkofdichtung ist, und nun is meine frage was brauch ich da alles??
Und wie wird die eingebaut und auf was muß ich achten.
Ich bitte um schnelle antwort.
Ich danke euch schon vorraus.
19 Antworten
Ne Werkstatt die das macht...
Blöde frage...
Wenn du schon nicht weisst, was du für Teile brauchst, gehe ich mal stark davon aus, dass dir einfach mal das techn. Wissen dazu fehlt.
Passende Drehmomente und Werkzeug wird dir ebenfalls fehlen.
Ne Do-It-Yourself anleitung findet man mit etwas Mühe immer...
Da hast du dir ja was vorgenommen.
Also:
Der Zylinderkopf kann auch bei eingebautem Motor ausgebaut werden.
Der Zylinderkopf darf nur bei kaltem Motor abgebaut werden (Raumthemp.20C)
>Batterie-Massekabel loesenn
>Luftfilter abnehmen
>UnterenKuehlmittelschlauch am Kuehler loesen, kuehlmittel ablassen und auffangen, da es wieder verwendet werden kann.
>Oberen Kuehlmittelschlauch am Thermostatgehaeuse abbauen
>Keilriemen ausbauen, Generator zur Seite druecken.
Zahnriemenabdeckung ausbauen
>Kolben des 1.Zylinders auf Zyndzeitpunkt stellen. Dazu Schraube fuer Keilriemen an der Kuebelwelle im Uhrzeigersinn mit gekoepftem Ringschluessel verdrehen, bis der Zeiger am Motorgehaeuse der Kerbe auf der Riemenscheibe gegenuebersteht. Gleichzeitig muss die Markierung auf dem Nockenwellenrad der Markierung auf dem Nockenwellengehaeuse gegenueber steht.
>Gaszug am Vergaser und am Wieerlager aushaengen.
>Gaszug an der Einspritzanlage ausbauen(1,8-l-/2,0-l-Motor)
>Befestigung fuer Kuehlmittelpumpe loesen.
>Zahnriemen entspannen und oben abnehmen
>Alle Schleuche und Leitungen zum Zylinderkopf ausbauen
Oh, Abendessen. Morgen schreib ich dir den Rest auf oder machst dus noch heute Nacht am Kundenfahrzeug?
Beim 1,6er ists ziemlich simpel, da braucht man kein wirkliches Spezialwissen, noch nicht mal mehr Spezialwerkzeug.
Etwas handwerkliches Geschick reicht vollkommen.
Du brauchst eine neue ZKD samt neuen ZK-Schrauben, eine neue Ventildeckeldichtung, am besten gleich neuen Zahnriemen samt Spannrolle, Wasserpumpe und Thermostat und etwas Werkzeug.
Ein Ratschenkasten, ein Schraubendreher und ein Drehmomentschlüssel.
Die neuen ZK-Schrauben werden aussentorx sein, also besorg dir direkt ne passende Nuss.
Etwas Hylomar o.ä. für WaPu und VDD kann nicht schaden.
Ausserdem einen Spachtel um die Auflagefläche der ZKD von Dichtungsresten zu reinigen.
Neues Öl samt Ölfilter wäre sinnvoll, ausserdem neues Kühlwasser da die Flüssigkeiten oft dank der defekten ZKD vermischen.
Daran würde ich nicht sparen und es ist ein Abwasch.
Wie gesagt, Spezialwerkzeug brauchst du eigentlich nicht.
Ich habs bei meinem 1,6er (C16NZ) nur mithilfe des Etzold (Reparaturbuch), nem Aldi-Ratschenset und einem Radmutter-Drehmomentschlüssel für 15€ ausm Baumarkt gemacht und das alles mit Bordwagenheber in der Garage. Hat einwandfrei geklappt 🙂
Teilekosten im Zubehör ca 130€ fürn C16NZ plus Öl und Kühlerfrostschutz.
VIEL ERFOLG!
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
noch nicht mal mehr Spezialwerkzeug.und ein Drehmomentschlüssel.
Ausserdem einen Spachtel um die Auflagefläche der ZKD von Dichtungsresten zu reinigen.
VIEL ERFOLG!
Wenn das mal nicht "Spezialwerkzeug" ist...
Da graut es mir schlimmes, wenn ich schon "Spachtel" lese... Kein Wunder, warum hier einige nach defekter ZKD den Spass gleich nochmal machen dürfen...
Ähnliche Themen
Einen solchen Drehmomentschlüssel sehe ich nicht als Spezialwerkzeug an, den sollte doch jeder daheim haben der Alufelgen am Auto hat.
Du brauchst ihn ja auch nicht großartig für die Reparatur.
1x 25nm bekommt man hin, dann sinds eh nur noch winkelangaben (3x 60°)
Steht aber auch im Beipackzettel der ZKD
Und was spricht gegen einen Spachtel?
Den rammt man ja nicht in den Block. Aber was soll passieren wenn man damit in sehr flachem Winkel die festpappenden Dichtungsreste runterkratzt? Das Ding ist 5cm breit und bestenfalls nen halben mm dick, da kann man doch eh keine zerstörerische Kraft mit erzeugen.
genau so ein ding hab ich verwendet:
http://www.atu.de/.../artikel.html?wg=wg_5340&%3Bartikelnr=FS1043
keine panik, ATU dient nur als veranschaulichung, meiner war ein Sonderposten beim WalMart 😁 😉
Ich bezweifel aber jetzt mal das die Gorke von Drehmomentschlüssel schon 25NM anzeigt der geht doch erst bei 40 oder 60NM los.
ich hab ein geodore Schlüssel der geht bei 0 los gut Ok der kostet auch ein bisschen mehr😉
Chris
meiner geht in der tat bei 10 los! 😁
und selbst wenn der nicht so extrem präzise ist. 5nm mehr oder weniger wird mit der Motor und die Dichtung schon verzeihen.
Fakt ist dass es hält.
bei 10😰 ich habe ewig gesucht um einen zubekommen der günstig ist und bei 10 los geht. vergiss es ich habe nichts gefunden aber naja meiner hatt 200 Euro gekostet wenn ich mich jetzt nicht täusche aber den hab ich auch schon ne weile und der ist im dauer einsatz.
Beim Zylinderkopf ist das nnicht so tragisch, ist ja richtig. da kann man auch nach gefühl 25Nm anziehen. Die erfahrung macht es 😉
War ein zufall dass ich den gefunden habe.
Vor Jahren zu WalMart-Zeiten als Sonderposten für sagenhafte 13.88€ 😁 😁
Ich könnte kotzen jetzt, wenn mal wieder ausverkauf ist etc dann sag bescheid ich brauch noch ein Luftdruckmesser der bei 0 losgeht und nicht erst bei 3bar 😁
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Nochn Gothcher! Reicht ein Manometer??
Was heist hier noch einer gibts noch mehrere😁
Von wo bist du denn??
Ich wohne in dachwig.
Wo Mozart wohnt, brauchste nicht zu wissen... Wenn dir schlecht wird und total duselig, ist der Ethanolbomber vor dir^^